S3: Winkelgetriebetausch und Diff Öl - 100ml nach dem Überlauf wieder absaugen?
Servus,
ich bin grade dabei den Service für dieses Jahr für meinen S3 vfl vorzubereiten. Da das Auto dieses Jahr 11 Jahre alt wird, dachte ich mir das ich auch mal das Diff-Öl an der Hinterachse und das Winkelgetriebeöl an der Vorderachse tauschen könnte. Das Vorgehen ist ja recht einfach: reinkippen bis es rausläuft und fertig.
Jetzt habe ich allerdings schon mehrfach im Internet gelesen, das dass Winkelgetriebe problematisch ist, es gerne zu fressenden Lagern kommt und es eine TPI gibt, die aussagt, dass man nach überlaufen wieder 100ml absaugen soll.
Stimmt das und ist das noch aktuell ?.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Kauf dir ne Stunde bei Erwin. Da würde ich keine Experimente machen
Also , dass angeblich Lager fressen weil 100ml Öl zu viel drin sein soll halte ich schon für eine Abenteuerliche Geschichte.
Laut dem Rep-Leitfaden gibt es eine Befüllvorrichtung mit Adapter (VAS 6291/VAS 6291/3) die wird direkt auf die Ölflasche geschraubt und die Flasche hoch gehalten.
Nach befüllen wird sie nach unten gehalten damit das überflüssige Öl wieder zurück läuft das wars dann aber auch schon.
Beim WG mit dem Index E ist das immer noch so.
Da ich das vfl habe, geh ich mal von aus das ich das WG mit Index E habe. Aber was ist der Grund, dass man 100ml absaugen soll ?!?.
Zitat:
@Balub83 schrieb am 19. März 2025 um 11:24:30 Uhr:
Aber was ist der Grund, dass man 100ml absaugen soll ?!?.
Wo steht das denn?
Oder besser wo hat der Hersteller das so beschrieben?
Auszug aus orig. Audi-RLF:
Unterscheidung Winkelgetriebe RS3 / TT RS:
l Beachten Sie den Teilenummer Index der Winkelgetriebe: -> Kapitel
l Bei dem Winkelgetriebe „0CP.409.053.E“ liegt das Achsölniveau unterhalb der Öleinfüllbohrung und kann daher nicht kontrolliert werden.
l Sollte der Ölstand bis Unterkante Öleinfüllbohrung sein, 100 ml Achsöl absaugen -> Kapitel.
l Bei dem Winkelgetriebe „0CP.409.053.H“ ist der Ölstand korrekt, wenn das Öl bis zur Unterkante der Öleinfüllbohrung -1- steht.
– Ausgelaufenes Öl am Winkelgetriebe sorgfältig entfernen.
– Wärmeschutzblech für Gelenkwelle einbauen
Wird somit auf den S3 übertragbar sein, wenn das Winkelgetriebe das ..E ist.
Wo genau kann die Teilenummer abgelesen werden?
Zitat:
@dk7501 schrieb am 19. März 2025 um 15:58:29 Uhr:
Wo genau kann die Teilenummer abgelesen werden?
unter dem Ausgang der Kardanwelle.
Also in dem RLF zum S3 steht bis zum überlaufen, siehe Anhang. Ich beziehe mich auf folgende RLF:
Reparaturleitfaden
Audi A1 Sportback 2018 ?,
Audi A3 2013 ?, Audi Q2 2016 ?,
Audi Q3 2019 ?, Audi TT 2015 ?
6 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0D9
Ausgabe 03.2023
In der älteren 2015er Version steht auch nichts von 100ml absaugen.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 19. März 2025 um 14:53:00 Uhr:
Auszug aus orig. Audi-RLF:
Unterscheidung Winkelgetriebe RS3 / TT RS:
l Beachten Sie den Teilenummer Index der Winkelgetriebe: ? Kapitel
l Bei dem Winkelgetriebe „0CP.409.053.E“ liegt das Achsölniveau unterhalb der Öleinfüllbohrung und kann daher nicht
kontrolliert werden.
l Sollte der Ölstand bis Unterkante Öleinfüllbohrung sein, 100 ml Achsöl absaugen ? Kapitel.
l Bei dem Winkelgetriebe „0CP.409.053.H“ ist der Ölstand korrekt, wenn das Öl bis zur Unterkante der Öleinfüllbohrung -1- steht.
– Ausgelaufenes Öl am Winkelgetriebe sorgfältig entfernen.
– Wärmeschutzblech für Gelenkwelle einbauen
Nein das ist nicht übertragbar auf den S3
So entstehen Gerüchte.
Das 0CP 409 053 E wurde nur im RS3 und TTRS verbaut.
Im RS3 nur 2016 und ist am 01.04.2017 entfallen als Ersatz wird das 0CP 409 053 H verwendet
Und im TTRS wurde es bis 17.10.2016 bis 01.04.2017 verbaut und ist dann auch entfallen.
Schau doch mal nach, ob du überhaupt das 0CP.409.053.E verbaut hast. Alles andere ist in die Glaskugel schauen. Es macht einfach keinen Sinn, dass es beim RS Vorgabe ist und beim S3 soll es nicht so sein!?
Ist der RLF überhaupt vom S3? Oft unterscheiden sich diese zwischen RS / S und dem Rest.
Dann kannst du immer noch beim Audi-Partner nachhaken und fragen warum hier unterschiedliche Infos vorliegen. Oder du öffnest mal nur die obere Schraube und guckst ob der Stand bis Kante, oder darunter liegt.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 19. März 2025 um 17:47:36 Uhr:
Nein das ist nicht übertragbar auf den S3
Das 0CP 409 053 E wurde nur im RS3 und TTRS verbaut.
Im RS3 nur 2016 und ist am 01.04.2017 entfallen als Ersatz wird das 0CP 409 053 H verwendet
Und im TTRS wurde es bis 17.10.2016 bis 01.04.2017 verbaut und ist dann auch entfallen.
Mir brauchst das nicht erklären, ich kenne die WG im RS alle.
WENN es das WG mit genau DER Nummer ist, dann ist es freilich übertragbar. Wenn der S3 ein anderes hat, dann eben nicht, nichts anderes habe ich geschrieben, sogar mit genauer Teilenummer. Wenn er die genaue Nummer hätte und nicht nur den Buchstaben, dann wäre alles klar.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 19. März 2025 um 17:56:37 Uhr:
WENN es das WG mit genau DER Nummer ist, dann ist es freilich übertragbar. Wenn der S3 ein anderes hat, dann eben nicht, nichts anderes habe ich geschrieben, sogar mit genauer Teilenummer. Wenn er die genaue Nummer hätte und nicht nur den Buchstaben, dann wäre alles klar.
Ich habe doch extra dazu geschrieben, dass E nur im RS3 und TTRS im einem bestimmten Zeitraum verbaut wurde.
Im S3 wurde das E nach Hersteller Angabe nie verbaut.
Ich werde beim Wechsel einfach mal nachschauen, was da steht. Ich geh mal von aus, das man die Teilenummer einfach findet.
Aber rein aus Interesse: Welche Teilenummer sollte das Winkelgetriebe im S3 vfl den haben ?.