Audio externe Quellen: z.B. iPod

Saab 900 I

Hi zusammen,

möchte infolge des unfreiwilligen Fahrzeugwechsels wieder einmal das Audio-Problem angehen.

Immerhin bin ich nun stolzer Besitzer eines AS3! Das sind schon Welten zum AS2....

Aber: Der alte CD-Wechsler liegt noch in der Garage, aber ich sträube mich, den in den "neuen" 900-II einzubauen, da ich inzwischen alles auf MP3 habe....

Was ich suche, sind Ideen, einen MP3 Player (konkret iPod) an das AS2/3 anzuschließen:

Die trivialen Möglichkeiten:

- FM Modulation im Antennenstrang: doppelte Modulationsverluste mit miserablem Klang

- FM Modulation per Funk (in D. verboten) mit gleichem Effekt

- Kassettenadapter: miserabler Klang und lose Kabel....

Die Herausvorderungen:

- Anschluss an das runde 13 polige CD-Wechsler-Kabel:
Hat jemand die Software - Codierung der Steuer-Signale für den C-Bus? Ich habe mit Clarion telefoniert, da gäbe es für die 900er leider keine (Adapter-) Möglichkeit.

- Anschluß an ein nachträglich eingebautes AUX: Hat jemand einen Schaltplan für das AS2/3? Daraus könnte ich mir vielleicht eine Variante "auslesen". Oder hat das gar schon jemand versucht? Dann bitte Infos.... .-)

- Anschluß an den Kassetten - Input... Das würde zwar das Kassetten-Teil lahmlegen, aber das nutze ich nicht mehr wirklich...... Zur Not könnte man hier sogar mit einem Schalter umschalten... Doch auch hier wäre ein Schaltplan hilfreich, um die Abgriffe zu finden...

Die Alternativen:
... ja, wer hat welche.....?

Zusammengefasst:
Es geht nicht um solche Nettigkeiten, wie ich meine iPod - Playlists im SID-Display anzeige... Es geht lediglich darum, wie ich ein externes Audio-Signal in das AS2/3 hineinbekomme...

Bin für alle Tipps offen.
hunger

48 Antworten

Hallo zusammen. Also hier nochmal ein Link, wo das Vorgehen beschrieben ist - allerdings auf Englisch. Im Prinzip muss man die beiden Kabel mit dem Audiosignal des Wechslers in dem ganzen Wechslerkabel finden. Bei mir waren zwei eingewickelte Kabelbündel im Wechslerkabel, sowie ein rotes (+Pol) und ein braunes (leer). Die Abschirmung des Ganzen Kabels ist die Haupterdung. In dem einen Bündel waren die 4 dünnen Steuerkabel, in dem anderen zwei dicke graue Drähte. Diese Drähte werden ebenfalls geöffnet und man entdeckt jeweils eine weitere Abschirmung (signalground) und je ein dünnes Kabel mit den Audiosignal. Diese dann durchschneiden und entweder einen Doppelschalter einbauen (für Betrieb von Wechsler und MP3) oder die Leitung zum Wechsler stilllegen und nur die MP3 Kabel anschließen. Ich habe einen Schalter eingebaut (seit dem hasse ich löten) und auch die Erdung des 3,5mm Steckers vom MP3 Player an die Abschirmung der Audiokabel (Signalground) angehängt. Diese übrigens nicht durchschneiden und alles gut isolieren. Ich habe auch vermieden die Abschirmung der Audiokabel mit der Abschirmung des ganzen Wechslerkabels (Haupterdung) in Kontakt zu bringen. Ob das was ausmachen würde, weiss ich nicht.
Funktioniert wirklich gut, nur am Ende einer CD im Wechsler
wird auch das Audiosignal das MP3 Players kurz abgewürgt, bis die CD wieder von vorne beginnt. (also ca. 1xi n der Stunde) Wenn die CD springt oder beim Liedwechsel passiert übrigens nichts.
Hier noch der Link und viel Spaß und Zeit ...

Gruß, Andreas

http://users.adelphia.net/~jlehome/aux_input.htm

Das Beste vorweg:
Es funktioniert tatsächlich, das Radio mit einem iPod am CD-Wechsler-Anschlus zu betrügen!

Eine kurze Zusammenfassung:

Im Radio selbst ist ein Multiplexer-Chip von Toshiba eingebaut. Dieser bekommt das Steuersignal zur Umschaltung von der Zentraleinheit. Und diese prüft, ob tatsächlich ein Wechsler angeschlossen ist und sich eine CD dreht.

Dieses Signal hat einfach zwei Pegel: 5V bei CD-Betrieb oder 0 bei Radio/Tape.

Diese Leiterbahn habe ich aufgetrennt und ein Kabel daran angelötet und zur 13-poligen Buchse für den Wechsleranschluß gezogen. Gleichzetig habe ich von der Platine das Main-5V abgegriffen und ebenfalls zu dieser Buchse gezogen. Da drei Pins unbelegt aber im Wechlser-Kabel verdrahtet sind, nutze ich diese Adern um das Schaltsignal aus dem Radio heraus zu leiten.

Ansonsten so weiter, wie im Beitrag von amaerz beschrieben.
Das Wechsler-Kabel beinhaltet wie beschrieben zwei Kabelbündel. In dem einen sind die geschirmten Audio-Anschlüsse.

Da ich meinen Wechlser nicht mehr angeschlossen habe, habe ich die Audioleitung direkt mit dem iPod verbunden. Alternativ, wer den Wechsler weiter verwenden will, verbaut den von amaerz beschriebenen Umschalter noch zusätzlich ein (Er benötigt dann aber für meinen noch ein weiteren herausgezogenen Anschluß: Aber kein Problem. Mit einem entsprechenden Schalter lassen sich auch beide Themen gemeinsam schalten. Ich würde hier aber lieber ein geschirmtes Relais nehmen.)

Der Sound aus dem iPod ist gigantisch, und ich brauche keine dauerhaft drehende CD..... und spare wertvollen Platz im Kofferraum des Cabrios...

Nachteil (u.U.)
In meinem SID-Display steht trotzdem noch der letzte Radiosender und die Verkehrsnachrichten werden auch nicht durchgeschalten. Ich werde den Schaltplan nochmal studieren. Vielleicht kommt mir noch eine Idee.

Aufwand: Einige Tage zum Organisieren der Original-Schaltpläne des 97er Radios. Zwei Stunden zum Studium der Pläne und der Datenblätter der darin enthaltenen Schaltkreise. Eine Stunde zum Ausbau des Radios, zur Demontage (leider liegt die Hauptplatine ganz unten.... ist aber recht ordentlich erreichbar) zum Löten und zur Montage. Nochmal eine Stunde für das Verlegen der Kabel in der Mittelkonsole inkl. Schalter.

Werkzeug: Entriegelungsklemmen und kleiner Kreuzschlitz-Schraubendreher für das Radio, Torx für die Verkleidungen, ein 20 Watt Lötkolben, etwas Kupferlitze und Kolophonium und ein kleines scharfes Messer. Evtl. noch einen 10kOhm Widerstand und den Umschalter selbstverständlich....

Ein paar Bilder und die komplette Beschreibung können folgen, wenn Interesse da ist.

Kleine Anekdote am Rande:
Bei mir ist das AS3 verbaut. Mit Extra-Verstärker und Bassboxen in den Türen. Klingt recht gut (im Verhältnis zum AS2 im letzten Wagen.) Jedoch plärrten die Bässe in den Türen bei etwas höherer Lautstärke: Also bei Conrad 8 Bitumen-Antidröhn-Selbstklebe-Matten gekauft und in den Türen am Blech verklebt. Jetzt wird jeder Mercedes - Fahrer neidisch, wenn meine Tür ins Schloss fällt :-) Beim Anbringen der Türinnenverkleidung ist mir dann aufgefallen: Der Lautsprecher-Ausschnitt war gar nicht ausgeschnitten!!!!!

Ich muß sagen: JETZT machen die Bässe im Wagen mächtig Spaß :-) So einfach kann Sound-Tuning sein ;-)

Einen schönen Abend noch an alle
Holger

ipod ans Radio anschließen

Hallo Holger,

fand Deinen Beitrag sehr interessant! Ich stehe jetzt vor dem selben Problem, bin aber kein Hardcore-Elektro-Experte. Kannst Du mir eine etwas detailiertere Beschreibung geben? Wäre Dir sehr dankbar. Wenn Du im Münchener Raum wohnst, könnten wir uns auch treffen, das wäre noch einfacher🙂.

Gruß!

Zitat:

Beim Anbringen der Türinnenverkleidung ist mir dann aufgefallen: Der Lautsprecher-Ausschnitt war gar nicht ausgeschnitten!!!!!

*megalol* 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

*megalol*

kann mir nur erklären, daß irgendein "Spezialist" das AS3-Upgrade nachträglich eingebaut hat....

Habe es aber noch früh genug gemerkt ... :-)

Holger

Zitat:

Wenn Du im Münchener Raum wohnst,

@saab-stritzi

Du hast eine PN...

Holger

Habt ihr hier IPOD-SAAB-Icelink schon einmal geschaut. Da scheint es Adapter zu geben!

Markus

Bitte diesen Beitrag löschen:

1. funktioniert der Link nicht richtig
2. der Adapter ist erst ab Bj. 2003

Sorry, hatte ich übersehen.

Markus

@Hunger

ich habe auch vor das bei meinem Saab zu machen, wohne auch im Münchner Raum wenn du Lust hast könntest du mir es ja auch mal ein bisschen näher erklären - ich wär dir sehr Dankbar

gruss
Alex

@hunger
@muc-alex

Bin auch aus dem Münchender Raum - machen wir es doch gleich zusammen!?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von saab-stritzi


@hunger
@muc-alex

Bin auch aus dem Münchender Raum - machen wir es doch gleich zusammen!?

Grüße

Nur ein Schelm, wer Böses dabei denkt... :-)

wie wär es denn hiermit?

Autoradio-Modulator

Gruß,
Markus

Here we go...

Hier (m)eine Beschreibung, wie ein beliebiger MP3-Player an das Original-Radio des 900-II angeschlossen werden kann. Das Bsp. hier bezieht sich auf einen iPod mini.

Handbuch (PDF mit ca 620 KB)

Ein Elektronik-Crash-Kurs wäre sicherlich hilfreich. ;-)

Die Bilder darin gibt es auch hochauflösend. Irgendwann stell ich die auf die Website. Bis dahin PN an mich....

Zitat:

Nur ein Schelm, wer Böses dabei denkt... :-)

Da die Anfragen aus dem München und Umgebung doch ziemlich viele sind, möchte ich das Thema Saab Treffen in München hier einfach in die Runde werfen. Mein Beitrag dazu wäre hiermit definiert... :-)

Schönen Abend an alle...
hunger

Wow, ich hab mir gerade deine Anleitung Durchgelesen und bin beeindruckt. SO ganz verstehe ich nicht alles aber das wird schon, wenn ich mal damit angefangen habe - hoffe ich. So schwer scheint es ja echt nicht zu sein, und hilfe werde ich mir schon besorgen können - wieso hab ichs chliesslich nen Freund auf der Technik FOS und nen Vater der Elektrotechnik studiert hat ;-).

Meine Idee ist, das ich mir in einen der unbelegten Schalterplätze unter der Heitzungssteuerung eine Buchse für einen Kopfhörerstecker mache, dann habe ich wenn ich nichts angeschlossen habe nur dieses "Loch" da und sonnst nehme ich so ein KAbel, das an beiden Seiten diesen Kopfhörerstecker habt - ja ich weis ich könnte mal die Fachbegriffe verwenden, ich weis sie aber nicht; Ich bin mir sicher ihr versteht mich trotzdem.

@Hunger
Das mit diesem Schalter habe ich nicht ganz verstanden. Wozu genau brauche ich den? Um dem iPod strom zu geben oder um auf "CD" zu schalten, was heissen würde dass dann der Schalter am Radio nicht mehr geht?
Ich hoffe mal es ist nur für den iPod wichtig dann muss ich ihn nämlich nicht einbauen. Mein MP3 Player hat nämlich sowieso Strom, weil er gleichzeitig mein Navi ist,

...So jetzt geh ich schlafen...

ok. Die Anleitung mag zum Ende etwas wirr erscheinen, etwas Elektrokenntnisse sind von Vorteil. Und ich wollte die Anleitung relativ allgemein halten, um vom iPod unabhängig zu sein....

Etwas "Entwirrung":

Zitat:

Das mit diesem Schalter habe ich nicht ganz verstanden. Wozu genau brauche ich den

Der Schalter verbindet nur die beiden zusätzlich herausgeführten Kabel. Schalter an: Saab-Radio schaltet auf Zwangs-CD-Betrieb, egal ob ein Wechsler angeschlossen ist oder nicht. Schalter aus: Normalbetrieb (also Radio oder Cassette)

Die Audio-Signale kannst Du wie Du beschreibst, durchaus mit einer Klinkenbuchse irgendwo im Amaturenbrett verbauen.

Die Stromversorgung ist ein völlig anderes Thema. Ich wollte für mich nur ein Kabel, und einen Stecker und das ganze verdeckt, da Cabrio. Mit offenliegendem iPod oder dessen Kabel ist sicher nicht lange Freude...

Wenn Du die STromversorgung des MP3-Players sowieso schon hast, kann es höchstens passieren, daß Du wegen der fehlenden Potentialtrennung ein starkes Rauschen / Brummen bekommst, sobald die Stromversorgung des MP3-Players im Zigarettenanzünder steckt. Das lässt sich durch Entstörfilter etc. auch wieder ausmerzen...

Viel Glück
hunger

PS: Die ganze Anleitung funktioniert hier mit dem Radio PU9715A, das PU9716A soll wohl baugleich sein....

Danke für die Antwort.
Aber eine kleine Frage habe ich noch - wieso kann man es nicht mehr mit dem CD Schalter am Radio selbst anschalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen