Verstärker i-soamp Medialink in Saab 9-3 von 2001 mit Werksradio AS2 audio

Saab 900 I

Hallo,

Die Firma I-sotec die den I-soamp herstellt hat beschrieben dass die Stromversorgung 15Amp zur verfügung stellen soll. Ich habe hier im MT gelesen dass Saab 9-3 Besitzer I-soamp Verstärker benutzen jedoch habe ich in meinem Benutzerhandbuch gelesen dass das Autoradio anscheinend 2 Sicherungen hat : eimal eine 15 Amp Bezeichnung "Diagnostic; Radio" und eine zweite 7,5 Amp Bezeichnung "Radio".

Die Firma I-sotec hat mir schon geantwortet : "Es sollte auf der Stromversorgungsleitung für die Endstufe Dauerstrom (+30) anliegen, und die muss mit 15Amp abgesichert sein. Tauschen Sie die 7,5 Amp gegen 15 Amp gegebenenfalls aus"
Ich weis nicht wie es bei mir mit dem Dauerstrom aussieht und von dem Austausch der Sicherung wird auch im Saab Handbuch abgeraten. 
 
Ich bin nun verunsichert dass dem Verstärker genügend Leistung und Sicherheit zur Verfügung steht. Könnte mich beraten oder von Erfahrungen anderer Saab 9-3'ern berichten.
Vielen Dank im Voraus! Ich muss noch anfügen dass das Saab Forum suoer Informationen beinhaltet die mir schon sehr geholfen haben, tolle Sache 🙂

11 Antworten

Ich würde keine Sicherung salopp tauschen. Gefahr von Kabelbrand!
Schau bei dir hinter die rechte Verkleidung der Mittelkonsole. Da sollte die Vorbereitung für das AS3 (Verstärker) liegen. Der Stromanschluss sollte dir genügen. Das ist auch der optimale Platz für den Isoamp. Evtl. musst du dir noch einen Halter basteln.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Ich würde keine Sicherung salopp tauschen. Gefahr von Kabelbrand!
Schau bei dir hinter die rechte Verkleidung der Mittelkonsole. Da sollte die Vorbereitung für das AS3 (Verstärker) liegen. Der Stromanschluss sollte dir genügen. Das ist auch der optimale Platz für den Isoamp. Evtl. musst du dir noch einen Halter basteln.

Kabelbinder geht auch 😁 Den Rest kann ich bestätigen.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten, ich dachte jedoch der I-soamp wüRde seinen Strom aus dem Iso Stecker mitbeziehen der aus dem AS2 kommt. Ich habe den I-soamp noch nicht gekauft, gibt es den da eine Möglichkeit (mittels Adapterkabel) den Strom vem AS3 Stromanschluss abzuzweigen?
 
Falls das mit dem Strom dann klappt wollte ich vorne ein 2-Wege Systemanschliessen. Falls ich den Hochtöner an das vorhandene LK anschliesse müssten ja auch Mitteltöne da hin geschickt werden sowie an den Teiftöner auch Hochtöne. Brauche ich da 2 Frequenzweichen oder soll ich die Frequenzweiche nur vor den Tieftöner anschliessen und dann von der Frequenzweiche ein neues Kabel zum Hochtöner im Amaturenbrett ziehen?
 
Auch noch eine Frage die schon desöfteren im Forum behandelt wurde, mir jedoch noch ein wichtiges Detail entgangen ist. Die Tiefe des Lautprechers in der vorderen Tür und in der Hutablage. In der sehr guten Bescheibung von Hochgartz sagt er das er mittels Adapterring von 12mm einen 53mm tiefen LP in der vorderen Tür eingebaut hat. Keinen zu tiefen wegen des Fensters. Andere haben jedoch im Forum berichtet mittels selbigen Adapterings Focal V2 eingebaut zu haben welche glaube ich gut 63mm tief sind.
 
Für die Hutablage gibt es auch verschiedene Tiefenaussagen. weis einer was die noch machbare Maximaltiefe des Lausprechers insbesonders vorne und in der Hutablage ist?
 
Mein Farovit für vorne MB Quart PVF216  hat eine Tiefe von 63,5mm es gibt auch noch einen anderen LP (Bezeichnung entfällt mir) der mich interessiert der eine Tiefe von 66mm hat.
 
Vielen Dank im Voraus!

Warum baust Du Dir nicht gleich einfach eine normale Endstufe aus dem Zubehör ein?
 
Gibt es besondere Gründe auf die qualitativ schlechtere Wahl der High/Low Adaption des i-soamp zurückzugreifen?
 
Ich kann Dir diesen Thread nur wärmstens empfehlen:
 
www.motor-talk.de/forum/soundsystem-t195693.html
 
 

Ähnliche Themen

Also die Einbautiefe hinten hängt eher vom Korb des Lautsprechers ab. Ich habe meine von unten befestigt. Da war dann auch Platz für die externe Frequenzweiche.

Danke WVN und Stelo,
 
Ich wollte die I-soamp Lösung damit ich fast keine Kabel ziehen lassen muss und da dieser Medialink die Kommunikation mit Navi/MP3 sehr vereinfacht.
 
Natürlich wäre die bessere Wahl 5 Kanalverstärker im Kofferaum, jedoch wird durch diese Lösung die erneute Verlegung von neuen LS-Kabeln, Strom aus des Autobetterie, usw. nötig.
 
Wie viel Stunden Mehrarbeit würde das in einer Werkstatt (zb. ASD) verursachen eurer Meinung nach?
 
Die Frage nach der Stromversorgung des I-soamps mittels AS3 Stromkabel habe ich noch nicht verstanden (siehe meine letzte Nachricht).
 
Danke vielmals im Voraus!!

Du kannst ohne Probleme den Stromanschluss aus dem Stecker auskrimpen - wenn es wirklich über die ISO Stecker versorgt wird. Ich würde mir auf alle Fälle diese Arbeit machen und den AS3 Stromanschluss verwenden. Das Kabel ist dick genug für den I-Soamp Verstärker. Der Einbau dieses Verstärkers ist auch zu bevorzugen, da du keinen Platz im Innenraum verlierst.

Zitat:

Original geschrieben von trancemission11


Ich bin nun verunsichert dass dem Verstärker genügend Leistung und Sicherheit zur Verfügung steht.

Hallo trancemission11,

ich hab im 9-3 das Auxgate Connect eingebaut. Für mich waren die leichte Mehrleistung im Vergleich zu AS2 und natürlich die Anschlüsse für MP3/Navi entscheidender als der perfekte Klang, den ein vorgeschalteteter Verstärker sicherlich besser umsetzt.

Das Auxgate hat eine geringere Ausgangsleistung als die "großen" Verstärker von I-soamp (nur 4x30 Watt), trotzdem wird eine 15A-Sicherung empfohlen.

Ich habe den Anschluss gemäß Beschreibung gewagt und hatte bisher keine Probleme mit den Sicherungen, obwohl die Verstärkerleistung schon häufiger ausgenutzt wurde.

Vielleicht versuchst Du es erstmal so?

Viele Grüße,
maywald

Ein kleiner Tipp:
Schau dir mal die Tabelle bei mir auf der Page an. Nimm die Werte und bestimme selbst was verträglich ist.
http://cms.hochgartz.net/index.php?...

Die Funktion einer Sicherung ist folgende:
bei Überlast/Kurzschluss das Übertragungsmedium (Kabel) vor Zerstörung zu schützen. Ein Kabelbrand im 93 ist sicherlich teurer als den Verstärker vom AS3 Stromanschluss mit Strom zu versorgen.

Ich habe noch irgendwo Bilder vom AS3 Stromanschluss. Ich poste sie noch später.

Stromanschluss AS3 Verstärker (hier bereits eingebaut) - rot markiert. Dies ist der Einbauort für den isoamp 😉

Hallo,

Vielen Dank für alle Angaben und Tipps bezüglich dieser Audioinstallation.

Ich habe mir folgendes gekauft :

- I-soamp Medialink 269 Euro (

www.niq.de

- Canton QS2.160 (nicht QS2.16) 125 Euro (Ebayhändler

www.dr-ue.nett

)

- MacAudio Olympic Gold 6x9 150 Euro (

www.ue2000.de

)

Alles durch Testberichte für sehr gut befunden und ich muss auch sagen dass ich sehr zufrieden bin mit der Auswahl. Besser für den Preis geht es nicht im 9-3. Die Türen mussten jedoch ganz massiv gedämmt werden und es dröhnt immer noch etwas beim Türöffner auf Ohrhöhe.

Der Medialink ist perfekt für Mp3 player+Navi Telephon läuft über vordere Boxen auch wenn es über den Medialink gehen kann (2 Tage in Betrieb) jedoch ist die Sprachausgabe zu schach wenn so angeschlossen (über Tempo 80 verstaht mann den Gespächspartner nicht mehr gut)

Hoffe mein Feedback war auch für einige Hilfreich!

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Stromanschluss AS3 Verstärker (hier bereits eingebaut) - rot markiert. Dies ist der Einbauort für den isoamp 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen