Audio.20 Equalizer (MOPF)
Jetzt nochmal mit Bildern - die Bilderreichenfolge entspricht der Reihenfolge, mit der man an die Einstellungen der einzelnen Lautsprecher kommt.
Also zuerst wie gehabt bei Schlüsselstellung 1 gleichzeitig auf "grüne Telefontaste" + "1" + "#" für mindestens fünf Sec. drücken - dann kommt man in das Menü auf Bild 1. Dort dann auf "Sound", nächstes Fenster dann auf "Equalizer", dann kann man die einzelnen Lautsprecher auswählen (ja, man muss tatsächlich jeden LS einzeln einstellen. Dann im nächsten Bild die Auswahl ob Filter oder Equalizer. Wenn jemand die Filter verstellt - ich habe es nicht wirklich verstanden - meiner Meinung sind da die Bezeichnungen vertauscht worden. Aber auf den Bildern habe ich das vergessen - es sind nur die Equalizer-Einstellungen abgebildet.
Die Werte - sind einfach so individuell wie wir Menschen - das muss wohl oder übel jeder für sich selbst herausfinden.
Nachfolgend habe ich versucht, dies in Tabellenform hie reinzubekommen - ist aber vermutlich alles etwas verschoben.
Equualizer Einstellungen MB Audio.20 S204 MOPF 09.08.2012/09.03.2013
Vorne LowPass HighPass F1 F2 F3 F 4
Cut Frequency 16000 80 Frequency (Oktave) 60 600 12000 16000
Edge Stepmass 12 6 Grade/Q 10 5 20 15
Gain (dB) 50 -50 40 50
Hinten LowPass HighPass F1 Fi2 F3 F4
Cut Frequency 10000 50 Frequency (Oktave) 50 100 600 6000
Edge Stepmass 12 6 Grade/Q 10 10 5 20
Gain (dB 20 30 -10 30
Vielleicht hat jemand eine Ahnung oder eine genaue Definition für die einzelnen Punkte.
Cut Frequency LowPass - meiner Meinung müßte da die 80 drin stehen - nicht die 16.000 - aber ich habe es mal umgekehrt versucht - da kommt dann gar nix mehr aus den Lautsprechern. Mir ist auch nicht ganz klar, was das Edge Stepmass bewirkt (bei den Low/High-Filtern).
Beim Equalizer ist schon klar, was Freqency bedeutet, aber welche Auswirkungen hat "Grade/Q"? Das "Gain (dB)" ist soweit klar - hebt die Frequenz bzw. die Intensität entsprechend an.
Und jetzt viel Spass beim "Frequenzen verbiegen".
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von w204-wk
Außerdem nun mal die Frage an dieser Stelle - wie bitte soll man denn die Breite der Oktave verstellen ?
Eine Oktave ist immer genau eine Oktave breit, die Frequenz verdoppelt sich.
Grade oder Q gibt an, welcher Bereich um die Mittenfrequenz des Filters von der Manipulation betroffen ist - technisch gesehen ist es die Bandbreite des Glockenfilters. Mahoro hat eine prima
Seitedazu verlinkt, dort kann man auch aus der gewünschten Bandbreite in Oktaven den Faktor Q bestimmen lassen.
Beim Audio 20 NTG 4.5 wird Q um eine Zehnerpotenz verschoben angegeben, also zB 15 statt 1,5.
Außerdem wird die Amplitude (Gain) ebenfalls so angegeben, also zB +60 statt +6,0 (dB).
Zitat:
wenn ich (alles jetzt mal nur beispielsweise) den Filter 1 auf 50 Hz Q 10 Gain +50 setze und auf SET drücke, dann wird das übernommen. Gehe ich jetzt gleich nochmal auf Filter 1 und setze die Werte jetzt auf 60 Hz mit Q 15 und Gain +30 und drücke wieder auf die SET - bleibt dann der Wert der 50 Hz erhalten oder überschreibt der neue Filter 1 mit 60 Hz den vorher gesetzten Filter mit 50 Hz ?
Ja, der Wert wird überschrieben.
35 Antworten
Naja - die Geschmäcker sind ja gar verschieden - es gibt hier an verschiedenen Stellen diverse Werte - ich habe vermutlich auch noch nicht das Optimum gefunden - aber es dauert halt immer, bis jeder einzelne LS geändert wird (alle 4 einzeln) - und dann habe ich ja keine Originalhochtöner drin (Eton mit Rüdiger´s Frequenzweichen) - allerdings bin ich nach dem Umbau trotzdem wieder auf meine "einst" eingestellten Werte zurückggegangen (nachdem ich mal ein paar Tage auf Flat gestellt hatte).
Wie gesagt - sieh Dir einfach mal die diversen Einstellungen hier an und versuche Dich daran.
Und normalerweise werden die Werte, die man mal verstellt hat auch wieder angezeigt - also wenn gar nix drin steht, dann steht das vermutlich auf "Flat".
Bei mir werden im Menü "Equalizer" keine Werte angezeigt, dann müsste, wenn ich das richtig verstehe, der Frequenzgang auf "Flat" stehen. Bedeutet Flat linear, ohne Anhebungen bzw. Absenkungen der 4 Filterbänder?
Ist das dann so, dass man nach einer misslungenen Verstellung des Frequenzgangs durch Betätigung der Taste "Flat" wieder den Ausgangszustand erreicht?
Ich würde in jedem Fall nur die Frontlautsprecher verstellen. Von den hinteren Lautsprechern werden ohnehin nur Bässe abgestrahlt.
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon etwas älter, jedoch habe ich eine Frage zu einem der Punkte im Engineering Menü.
Dort ist unter Radio auch ein Menüpunkt DAB. Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat bzw. könnte man das Audio 20 nachrüsten auf DAB+ und was benötigt man dazu?
Habe ein Audio 20 mit CD Wechsler Modeljahr 2013.
Gruß
Filou
Moin, wenn man das "Einfache" System verbaut hat, is es dann das Audio20? Laut Handbuch gibt es 3 Möglichkeiten. Ich habe wohl halt das Standard verbaut + Comand 4.5 und ich Frage mich immer wieder, warum ist der Sound bei einer DVD so wie man ihn sich für einen Mercedes vorstellt?! Klar, egal wie laut und echt ein vernüftiger Bass der einem den Hintern massiert. Beim Musik hören hingegen Mp3/USB/BT hingegen sind die Bässe nicht so der Hit. Schon garnicht wenn man etwas lauter macht.. Mit den Klangeinstellung im Comand holt man auch nichts raus.
Aufgrund des Sounds beim DVD gucken kommt mir das halt so vor als wenn da noch einiges mehr gehen könnte beim Musik hören. Oder ist es ein Fehler DVD mit Musikbetrieb zu vergleichen? Wenn ja muß man sich wohl auch keine großen Hoffnung machen, daß mit den Einstellungen im Geheimmenü ähnliches zu erreichen wäre?!
Ähnliche Themen
Und wenn Audio 20 dann hier lesen
https://www.motor-talk.de/forum/klang-audio-20-t2046988.html
Besonders die Einstellungen von DoktorOetker auf Seite 6 sollten für dich passen.
Druckvolle Bässe und trotzdem klare Höhen.
Habe diese Einstellungen jetzt schon über 2 Jahre und bin immer noch sehr zufrieden