AudiA2 / Prius2 Vergleichsdaten

Toyota Prius 3 (XW3)

Fahrzeug : A2 Prius2

Außenlänge 3.82m 4.45 m

Kofferraum 390/1140L 408/1210L

Verbrauch 5.9L 4.3L ( A2Diesel 3.5L FSI 5.9L )

Spitze 173km/h 170km/h ( A2FSI 202km/h )

Beschl. 12,3s 10.9s ( A2FSI 9.8s )

Preis 16.900Euro 23.900 Euro

Also das intelligentere Auto ist der A2 , weil er bei deutlich
geringerer Außenlänge praktisch das gleiche Gepäckvolumen hat und
7000 Euro weniger kostet . Rechnen wir noch den Akku mit 3000 Euro dazu
haben wir eine Preisdifferenz von 10.000 Euro !!!!
Ziehen wir dafür beim Audi den Mehrverbrauch von 1.6 Liter ab
( beim schnellen Fahren und am Berg verbraucht der Audi allerdings wesentlich
weniger sodaß wahrscheinlich gar kein Unterschied besteht !!! ) bleiben bei
100.000 km Strecke und 2 Euro Spritpreisdifferenz auf 100km immer noch 8000 !!!
Euro zugunsten des handlicheren aber gleich großen Audi A2 - nebenbei werden deutsche
und nicht japanische Arbeitsplätze unterstützt !

Gruß

101 Antworten

Für alle die es interessiert. Der Popowärmer ist als Zubehör für den Prius II lieferbar. Steht im ganz neuen Zubehörprospekt.

Was ich hier noch sagen will : Der Prius ist mittlerweile zu einem politischen Auto geworden. Es ist ein Anti-Bush Auto. Die Amerikanischen Prius Käufer wollen ein zeichen setzen gegen die Energieverschwendung, gegen Krieg für Öl. Deshalb
ist er auch bei den Hollywood Schauspielern so beliebt. Seid dem Irak Krieg stellen sie sich immer stärker gegen Bush.

Ich habe mich jetzt dem Protest angeschlossen. Wenn es auch vielleicht unwirtschaftlich für mich ist (Mir hätte auch ein Corolla mit Hybrid gereicht ) aber ich kann mir kein Auto kaufen von aroganten Herstellen die die Gesundheit von Tausenden Menschen in Kauf nehmen, indem Sie mit aller Macht den Diesel-Rußfilter verzögern wollen, weil Sie
die Entwicklung verschlafen haben. Solche Bosse gehören einfach abgesägt.
Toyota hat endlich ein neues Antriebskonzept auf den Markt gebracht - endlich ist mal wieder Bewegung in den Automarkt gekommen. Ich schätze dass inzwischen bei einigen Deutschen Bosse die Köpfe rauchen, auch wenn Sie es nach außen nicht zugeben. Wenn VW und Co so weiter macht werden Sie eines Tages von Hybrid und Franzosen überrollt.
Dann geht es den Deutschen Autobauern wie den Fußballern.
Die Macht liegt schließlich bei dem Verbraucher. Wir entscheiden was wir kaufen - und wir wollen sparsame und umweltfreundliche Autos - Die meisten jedenfalls.

Gruß

kann man sich den prius eigentlich bei toyota auch auf pump kaufen? preisnahclässe gibts wohl nictht so üppig, aber vielleicht einen kredit? weiß da einer was?

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

ZZZ-Fan ... Der A2 ist also ein ÖKO-Auto ?! Wer erzählt denn das bitte ?! Audi ?! Ich weiß nicht so recht.

Gegen den A2 SPRICHT vorallem das er komplett aus Alluminium gefertigt wird, und zusätzlich eine Menge Magnesium im Auto verbaut wird.

Ein SOLCHES Auto kann NIEMALS Ökologisch sein.

Und weißt Du auch warum ?! Weil Ich für die Produktion von 1 Tonne Allumium, soviel Energie (und damit auch CO2-Äquivalente) benötige, das ich dafür 250-800 Tonnen Stahl (je nach Qualität und Produktionsmethoden) produzieren könnte.

 

Vorweg, ich fahre A2, würde mich ab ernicht als voreingenommen bezeichnen, da ich mich sehr für den Prius interessier....

das obige statement ist absolut falsch!

aluminium ist in der energiebilanz zunächst recht ungünstig "herzustellen", denkt man allerdings mal an die recyclingfähigkeiten, und den sehr geringen energieaufwand dabei, kommt alu sehr gut an die werte von stahl ran, und schon ist durch den gewichtsvorteil durch leichtbau einiges gewonnen.

ich will den prius jetzt nicht schlecht machen, aber die umweltbilanz einer batterie ist sicherlich kritisch einzustufen.

so, gunug dazu:
warums sollte man prius und a2 nicht mit einander vergleichen? beide fahrzeuge sind keinesfalls kleinwagen.
(vergleicht mal a2 und golf IV) (golf v zählt nicht, der ist ja außen riesig, und innen schlecht genutzt...)

und die käuferschicht ist denke ich auch sehr ähnlich, außer das durch das audi.markenimage natürlich ein gewisser premiumansprich besteht.

so, ich geh jetzt schlafen,

cu

Moin,

Nööö Carlaron ... Ich enttäusche dich zwar nur ungern.

Aber das iss alles nur Gewäsch der Industrie um den Verbraucher zu beruhigen.

Auch Recycling verändert die Ökobilanz nicht so massiv. Denn das Zeugs muss halt einmal hergestellt werden, und auch Stahl wird zurückgewonnen.

Allu hat seine Daseinsberechtigung, Allu hat seinen Sinn. Aber das als ÖKOLOGISCH zu verkaufen ist hirnrissig.

Auch wenn immer wieder die gleichen Argumente wie Wasserkraft und Recycling angeführt werden. Das passt nicht. Und glaub mir, eine Universität KANN rechnen und berücksichtigt solche Punkte auch. Was hätte eine Universität auch schon davon, ein Auto schlecht zu machen und das gleiche (konventionelle) Auto des gleichen Herstellers zu loben ?

Iss leider so, das das Marketing da sehr gut funktioniert, um noch irgendwas zu rechtfertigen.

Und auch meine Meinung zu Alluminium im Fahrzeugbau fällt nicht vom Himmel, sondern iss gut durchdacht und steht auch Grundlegend im Tenor mit der Wissenschaft.

Klar bedeuten auch Batterien ein Umweltproblem. Aber auch Batterien können (und werden) dem Recycling zugeführt.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goosi


Die Macht liegt schließlich bei dem Verbraucher. Wir entscheiden was wir kaufen - und wir wollen sparsame und umweltfreundliche Autos - Die meisten jedenfalls.

Ich würde das ja gerne glauben wollen. Die Deutschen behaupten ihre angebliche "Umweltfreundlichkeit" zwar in Umfragen immer wieder, in der Praxis ist es damit aber nicht weit her.

Gutes Beispiel: Beim Diesel haben wir bereits eine Neuwagen-Zulassungsquote von 50%, Tendend steigend. Das sind für mich keine umweltfreundlichen Autos, vor allem, wenn sie mit mineralischem Diesel und ohne Rußfilter bzw. Stickoxid-Filter betrieben werden, und das dürfte WEITAUS die Mehrheit sein.

Es geht den Dieselkäufern nämlich gar nicht in erster Linie um die Umweltfreundlichkeit - ein bisschen weniger CO2 ist nur ein Feigenblatt - sondern einzig und allein ums Geld. Das haben in diesem Forum auch einige ganz offen zugegeben. Weniger verbrauchen, weniger zahlen. Was hinten rauskommt, geht denen am A... vorbei, so einfach ist das. Eine schöne Zugabe ist dann noch, dass man mit den heutigen Power-Dieseln so richtig die Drehmoment-Sau rauslassen kann.
Kurz zusammengefasst: "Rasen und Rußen ohne Reue" ist die Devise ...

Den Markt für umweltfreundliche Autos in D schätze ich daher für eher gering ein. Darüber kann auch das momentane Interesse für Hybridfahrzeuge nicht wegtäuschen. Es ist letztlich bei vielen auch nur ökonomisch motiviert, nicht ökologisch. Sie möchten halt weniger verbrauchen und TROTZDEM schnell fahren. Hybrid ist für sie nur interessant, weil das krasse Drehmoment des E-Motors lockt: 400 Nm ist doch "geil"!
Also auch hier wieder: "Rasen ohne Reue" als Motiv.

Machen wir uns also keine Illusionen über die Bereitschaft, "umweltfreundliche" - oder besser: "weniger umweltschädliche" - Autos zu kaufen ...

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ich mach das jetzt auch mit meinem A2.

Hallo Tempomat,

wusstest Du eigentlich, dass auch Audi schon 1997 ein Hybrid Fahrzeug auf den Markt gebracht hat?
Offensichtlich war aber Audis Marketing derart schlecht, dass nicht mal ein durchschnittlich Autointeressierter wie ich oder mein Kollege etwas davon mitbekommen haben.
Die Hybridtechnologie lässt sich nicht mehr wegdiskutieren.
(Siehe Mercedes Anstrengungen, Japanische Hersteller). Recherchier mal ein bisschen im Internet.

http://www.berlinonline.de/.../
Zitat: "So stellte Audi bereits 1996 den auf einem Audi A4 Avant basierenden Audi Duo vor und brachte ihn ein Jahr später auf den Markt. In dem Kombi arbeiteten ein 90-PS-TDI und ein 29 PS starker Elektromotor zusammen.

Von dem 60 000 Mark teuren Audi sollten ursprünglich 500 Fahrzeuge gebaut und verkauft werden. Tatsächlich wurden zwischen Oktober 1997 und Juni 1998 gerade 60 Audi Duo auf die Straße gebracht. Danach wurde das Fahrzeug ersatzlos aus dem Programm gestrichen. Interessant: Kurz zuvor erschien eine 315 PS starke Turboversion des Kombis. Von dem 99 600 Mark teuren Audi RS 2 sollten 2 000 Exemplare verkauft werden. Tatsächlich wurden zwischen Herbst 1993 und Juli 1995 2 891 Fahrzeug gebaut und verkauft."

Peinlich bei Audi gibts zuviel Kritiker, die Japaner schaffen es mit dem Prius (110.000 Stk verkauft).
Aber vielleicht war auch Audi einfach der Zeit zuweit voraus.

Mercedes:
http://www.whnet.com/4x4/hybrid.html
(und auch auf der eigenen Website http://www.daimlerchrysler.com/ unter Special Reports)

Gruss, Klaus

@gs-hybrid
na klar guckt hier jeder aufs geld, oder musst du das nicht? du tust so, als ob die menschen freiwillig die umwelt versauen. ich würde am liebsten alle meine sachen beim bioladen kaufen, nicht 50 km zur arbeit fahren müssen (denselben job gibts bei mir um die ecke, nur leider arbeitet da schon jemand, der 60 km nach hause fahren muss) usw.

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


@gs-hybrid
na klar guckt hier jeder aufs geld, oder musst du das nicht? du tust so, als ob die menschen freiwillig die umwelt versauen. ich würde am liebsten alle meine sachen beim bioladen kaufen, nicht 50 km zur arbeit fahren müssen (denselben job gibts bei mir um die ecke, nur leider arbeitet da schon jemand, der 60 km nach hause fahren muss) usw.

Das hört sich jetzt so an wie: Ich armes Schwein muss Diesel fahren, weil ich mir keinen Benziner leisten kann. So simpel isses ja nu auch nicht.

Dieselfahrzeuge:
- sind als Neufahrzeuge teurer
- kosten deutlich mehr Kfz-Steuer
- kosten deutlich mehr Versicherung

Ob sich Dieselfahren unterm Strich lohnt, hängt darum sehr stark von den gefahrenen km ab. Auto-BILD hat das mal sehr schön für einige Modelle gegenübergestellt - und siehe da: In vielen Fällen rechnete sich Diesel erst ab einer km-Zahl, die viele Deutsche als Jahresfahrleistung überhaupt nicht erreichen. Im Übrigen ist die durchschnittliche Jahresfahrleistung in den letzten Jahren ständig abgesunken und liegt jetzt irgendwo bei knapp über 10.000 bis 11.000 km.

Da der durchschnittliche Neuwagenpreis in D aktuell durchschnittlich bei 23.000 Euro liegt, klingt das Jammern über die hohen Spritpreise schon arg unverhältnismäßig. Ein weniger teures und opulent ausgestattetes Fahrzeug würde es vielfach auch tun - und dann wäre auch der Verbrauch niedriger - schon wieder was gespart.

Moin,

Also die gleichen Abgedroschenen Phrasen müssen wir nun auch nicht laufend widerholen.

Der MARKT kauft, was er kaufen will.

Wenn der KUNDE derzeit vom Diesel so wie er ist überzeugt ist, liegt der Fehler NICHT beim Kunden.

Der Durchschnittsdieselfahrer IST erschreckt, wenn Ich Ihm erzähle, was sein Auto da so rauspustet und was für Schäden das jährlich anrichtet.

Es fehlt in Punkto DIESEL an Aufklärung und an der Sensibilisierung FÜR den Partikelfilter. Nur wenn der KUNDE die Probleme kennt, wird die Nachfrage nach einem Partikelfilter steigen. Nochmals steigern kann man dies durch eine SINNVOLLE und NACHHALTIGE Förderung zum Vorteil des Partikelfilters.

Es streitet ja auch niemand ab, das ein Hybride sich NICHT für jeden zwangsläufig lohnen muss. Dennoch IST auch der Hybride eine Form die weiter gefördert werden muss. Denn Potential hat die Sache allemale.

Wen es interessiert ... eine einigermaßen aktuelle Liste aller PKW mit DIESELMOTOR und Partikelfilter :

http://www.vcd.org/themen/download/vcdliste_diesel_mit_pf_120504.pdf

Diese Fahrzeuge würde Ich durchaus empfehlen. Auch wenn er immer noch mehr NOx produziert, so ist es immer noch "verhältnismäßig" eine Besserung zu früheren Zeiten.

MFG Kester

ich denke, das der hybride einen guten Beitrag zur emissionsreduzierung beiträgt, also zukünftig sehr wichtig wird.
(vielleicht langsam durch weiche hybride)

es muss einfach was getan werden, denn viel energie geht numal beim bremsen verloren, hier trumpfen hybride auf und sorgen halt dafürm, das die energie nicht ganz verpufft.

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


@gs-hybrid
na klar guckt hier jeder aufs geld, oder musst du das nicht? du tust so, als ob die menschen freiwillig die umwelt versauen.

Hm, aber irgendwie kauft noch immer keiner wirklich sparsame Autos.

Wenn ich mich so umguck...

Selbst die jungen Leute. Lieber ein Astra 1.8 für 25.000 Euro als ein Toyota Prius.

Oder ein Bora mit 115 PS TDi. Im Verbrauch sicherlich günstig, aber Versicherung und Steuer?

An den Russfilter denkt man dann erst, wenn die Allergie ausgebrochen ist.
Manche auch erst, wenn die Nichte im Sommer dauernd schnieft.

Grosse starke Autos sind cool...
Ich persönlich hoffe, dass das Benzin bald 5 Euro pro Liter kostet. Dann kauf ich mir einen Loremo L22:
www.loremo.de
Der reicht für den Weg zur Arbeit allemal.
Für das 1x im Jahr Kühlschrank von A nach B transportieren, buche ich mir im Internet ein Mietwagen-Sonderangebot.

Zitat:

Original geschrieben von apaw71


Zitat: "So stellte Audi bereits 1996 den auf einem Audi A4 Avant basierenden Audi Duo vor und brachte ihn ein Jahr später auf den Markt. In dem Kombi arbeiteten ein 90-PS-TDI und ein 29 PS starker Elektromotor zusammen.

Von dem 60 000 Mark teuren Audi sollten ursprünglich 500 Fahrzeuge gebaut und verkauft werden. Tatsächlich wurden zwischen Oktober 1997 und Juni 1998 gerade 60 Audi Duo auf die Straße gebracht. Danach wurde das Fahrzeug ersatzlos aus dem Programm gestrichen.

Hier nähere Infos zu dem damaligen auf 3 Jahre angelegten Flottenversuch:

http://www.fen-net.de/solarmobil/flotten.htm#DUO

Interessant deswegen, weil 1997 der Prius-I gerade in Japan in Großserie ging ... und dann 2000 nach USA und EU kam.

Besonders interessant aber auch deswegen, weil heute VAG-Chef Pischetsrieder versucht, den Hybrid-Antrieb madig zu machen - und damit etwas schlecht macht, was seine eigene Firma vor erst 6 Jahren selber entwickelt hat. Der Mann spekuliert auf das kurze Gedächtnis der Öffentlichkeit ...

Zitat:

Original geschrieben von apaw71


Hm, aber irgendwie kauft noch immer keiner wirklich sparsame Autos. Wenn ich mich so umguck...
Selbst die jungen Leute. Lieber ein Astra 1.8 für 25.000 Euro als ein Toyota Prius.

Oder ein Bora mit 115 PS TDi. Im Verbrauch sicherlich günstig, aber Versicherung und Steuer?

Viele verschulden sich bis über beide Ohren, weil sie einfach nicht rechnen können (oder wollen). Autokauf hat mehr mit Emotionen als mit kühler Überlegung zu tun. Die Folgekosten eines Autokaufs werden darum oft nicht bedacht.

Zitat:

Ich persönlich hoffe, dass das Benzin bald 5 Euro pro Liter kostet.

Vorsicht, eine solche Aussage könnte dir in Deutschland eine Menge Ärger einbringen. Wenn es an ihr heilix Blechle geht, verstehen die Deutschen keinen Spaß ...

Zitat:

Original geschrieben von carlaron


ich will den prius jetzt nicht schlecht machen, aber die umweltbilanz einer batterie ist sicherlich kritisch einzustufen.
cu

Wenn du mal normale NiMH anguckst. Siehst du irgendwelche Hinweise was die Entsorgung angeht wie z.B. NiCd? Genau, du siehst NICHTS. Das heißt du kannst die theoretisch in die graue Tone werfen. Wo ist jetzt das Problem? Antwort: Bei Holzwagen & Co.

der loremo ist ja toll! wann gibts denn den zu kaufen? 1,5 liter sind auf jeden fall spitze, und das mit einem serienmotor (mehr oder weniger).

Ähnliche Themen