Audi zieht Anerkennung eines Gewährleistungsmangels zurück
Hi,
ich habe heute eine ziemlich unschöne Erfahrung mit Audi machen müssen:
Vor ca. 3 Monaten habe ich an meinem, damals 1 Monat altem Wagen die Faltenbildung des Lederbezuges des Fahrersitzes bemängelt. Die Faltenbildung betraf 2 Bereiche des Sitzes. Die Gewährleistungsanfrage der Werkstatt wurde im ersten Schritt komplett abgewehrt (Naturprodukt - Falten normal etc.). Als ich mich selber nochmal an Audi wandte, wurde die Faltenbildung des einen Sitzbereiches als Gewährleistungsmangel anerkannt, der zweite nicht (warum auch immer...).
Für den nicht anerkannten Bereich erhielt ich aber "als Wiedergutmachung" (O-Ton Audi 🙄) einen Gutschein zum Einlösen beim Audi-Partner.
Für die Mangelbeseitigung des anerkannten Gewährleistungsfall wurde ein Austausch des Sitzbezuges in Betracht gezogen. Vom Audi-Partner wurde ein kompletter Bezug bestellt, mein Auto kam in die Werkstatt, es wurde jedoch nichts getauscht, da die Mechaniker vor Ort meinten hinterher würde es nicht besser aussehen als vorher - eher schlimmer. Das lag auch an der mangelhaften Qualität des gelieferten Ersatzbezuges (hatte schon massig Falten).
Diesbezüglich Mitteilung an Audi, dort wurde beschlossen den Austausch trotzdem vornehmen zu lassen, notfalls beim Sattler (auch mit Ersatzbezug von Audi).
Der Sattler war der gleichen Meinung wie die Mechaniker vom Audi-Partner, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ausfallen würde, hauptsächlich aufgrund der Qualität der gelieferten Ersatzbezüge. Der Sattler hat nach seiner Aussage schon mehrere Bezüge gesehen, alle hatten diese schlechte Qualität.
Wieder Mitteilung an Audi, nun sah man es ein das ein Austausch keinen Sinn macht. Nach Aussage von Audi gibt es nun nur noch eine Möglichkeit: nachträgliche Preisminderung des Neuwagenkaufes beim verkaufenden Autohaus (nicht der Audi-Partner der den Mangel festgestellt hat). Diese Kosten bekommt das verkaufende Autohaus dann von Audi erstattet (Aussage Audi-Kundenbetreuung).
Auf Nachfrage bekam ich heute einen Anruf von der Audi-Kundenbetreuung, dass gar kein anerkannter Gewährleistungsmangel (im System) vorliegt und man nichts mehr für mich tun kann (also auch nicht das verkaufende Autohaus, da es die Kosten nicht mehr erstattet bekommt). Klar...jetzt soll Audi ja etwas bezahlen...
Weiterhin teilte man mir mit das nicht Audi zentral entscheidet was ein Gewährleistungsmangel ist oder nicht, sondern jeder Audi-Partner vor Ort selbst. Dies widerspricht jedoch der eingangs geschilderten Vorgehensweise!
Der Audi-Partner (der den Mangel festgestellt hat) druckst jetzt bisschen rum und äußert sich nicht richtig zu diesem Thema.
Hat jemand schonmal so etwas erlebt und kann Tips geben zur weiteren Vorgehensweise?
Wer entscheidet über einen Mangel "ja/nein"?
Wenn ich schon mit den Falten leben soll möchte ich wenigstens eine Entschädigung seitens Audi bekommen und mich nicht so an der Nase herumführen lassen...
Im Moment bin ich jedenfalls ziemlich enttäuscht wie Audi mit seinen Kunden und Gewährleistungsmangeln umgeht bzw. sich versucht aus der Verantwortung zu stellen...und das bei einem Produkt der gehoben Preisklasse (von "Premium" will ich jetzt nicht sprechen...).
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Bei Schuhen die paar Tausend € kosten bestimmt schon... 🙄Zitat:
Original geschrieben von storki321
Bei Faltenbildung an Lederschuhen beklagt sich komischerweise selten jemand 🙄
(sorry off topic)
Off Topic:
Stimmt :-) Meine Frau hatte sich Schuhe von Prada gekauft. Ich sagte ihr gleich, dass das Modell problematisch ist, weil das sogenannte Stretchleder minderer Qualität ist. Nach zwei mal Tragen war es dann auch schon passiert. Aber da gab es wenigstens das Geld zurück.
Off Topic Ende:
Ich bin Fachmann für Leder und verkaufe es weltweit an die verarbeitende Industrie und Manufakturen. Daher erlaube ich mir auch ein Urteil.
Die Falten, die ich auf den Bilder sah sind tatsächlich noch im normalen Rahmen; also für diese Qualität.
Automobilhersteller AUDI hat die Gerbereien derart im Preis gedrückt, dass die gute alte AUDI - Qualität nicht mehr zur Verfügung steht. Es werden nur noch die Hälfte der Beschichtungen und anderer Stoffe in und auf das Material gebracht. Die Folge sind stärkerer Abrieb, stärkere Faltenbildung, stärkere Knautschnarbenbildung (beispielsweise an Wangen), geringere UV-Beständigkeit, weniger "Smooth", stärkere Farbmigration (Von Kleidung ins Leder...manchmal auch umgekehrt!), leichtere Anfälligkeit gegen Sekrete der Menschenhaut (Schweiß, Talg, natürliche Hautfette) und zu schlechter Letzt steigt auch noch das Reiß-Risiko an Nähten und Bezugsteilen, die hoher Materialspannung ausgesetzt sind.
Alles in Allem: Ich bestelle keine Lederausstattung mehr bei AUDI. Beim letzten AUDI (A4 Lim. Baujahr 04/2011) hatte ich mir ne Stoffausstattung liefern lassen.
Damit bin ich zum Sattler; habe dort weniger bezahlt als bei AUDI und habe eine hervorragende Qualität verbaut bekommen.
Dort kann man auch mitgestalten (Farbe der Nähte ohne Aufpreis beispielsweise, Nahtstrukturierungen frei wählbar, Farben frei wählbar, Bi-Color kein Problem).
Dafür habe ich dann 2950 Euro gezahlt.
Seine Rechnung konnte ich sogar noch als Handwerkerrechnung von der Steuer absetzen statt den höheren Listenpreis durch einen höheren geldwerten Vorteil in Kauf zu nehmen!
Jeanshosen sollten für ein Leder mit wirkilcher Premiumqualität kein Problem darstellen. Die Chemie hat längst schon Gerbarten entwickelt, die eine Farbmigration oder Abríeb fast völlig ausschließen. Dann muss die Jeans (Farbmigration) schon nass sein...also klitschnass und das Leder ein helle Farbe haben. Das ließe sich dann aber mit der richtigen Chemie wieder mühelos entfernen. Alles geht bei Premium-Autoleder heutzutage wieder raus; außer Kaffee auf hellem Leder...dagegen ist wirklich kein Kraut gewachsen.
Knöpfe und Nieten an Jeanshosen können tatsächlich ein Problem sein. Die machen Kratzer (aber eher selten und kann man sehr leicht wieder hinkriegen...also bei gutem Leder). Mit Falten- und Narbenbildung haben die aber rein gar nix zu tun.
Uff...das wurde ja viel, sorry dafür :-)
142 Antworten
Audi bedankt sich bei mir für den Hinweis und ist der festen Überzeugung, dass ich ein Einzelfall sein muss, da es angeblich noch nie solche Beanstandungen gab.
Ich sollte mein Leder besser pflegen und nach einem 24-h-Zyklus würden sich die Polster immer regenerieren.
Ja nee ist klar!!
Ich trage fast nur Anzüge bzw. Jeans ohne Nieten, habe nie eine Jacke oder Sonstiges im Auto an!
Uhr lege ich ab und Ringe trage ich auch keine! Beim Einsteigen achte ich schon darauf, möglichst mich nie auf die Sitzwange zu setzen!!
Was soll ich denn bitte noch tun!?
Mein Leder wird zu dem aller 3 Monate (~ 9000 km bei mir) professionell beim Aufbereiter gepflegt, inklusive aller Armauflagen.
Verdammt hab ich eine Wut!!
Ja ja das mit den 24h habe ich auch schon zu hören gekriegt...
Nur selbst nach 48h tut sich da nix - wie zu erwarten war!
Kannst Du mal paar Bilder hier einstellen von "Deinem" Leder?
Danke!
ich hoffe man kann etwas erkennen.
Die Bilder sind nur mit dem BB entstanden, wenn das "5.Eierfon" dann mal endlich kommt, reiche ich noch welche nach!
EDIT: Auf dem Beifahrersitz saß nur etwa 2000km meine 50kg leichte bessere Hälfte und der Sitzt sieht aus wie sau ! -.-
Ähnliche Themen
Da das mit der "Sammelklage" in Deutschland nicht funktioniert müssen die "Einzelfälle" dafür sorgen, daß die Audi-interessierte Öffentlichkeit hier (und bei A3, A6, A7...) von den vielen bedauerlichen Einzelfällen erfährt, am besten mit aussagekräftigen Photos. Auch eine "Einzelklage" wird nicht zum Erfolg führen, ist halt "Stand der Serie", was natürlich dann dem Einzelfall widersprechen würde... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Da das mit der "Sammelklage" in Deutschland nicht funktioniert müssen die "Einzelfälle" dafür sorgen, daß die Audi-interessierte Öffentlichkeit hier (und bei A3, A6, A7...) von den vielen bedauerlichen Einzelfällen erfährt, am besten mit aussagekräftigen Photos. Auch eine "Einzelklage" wird nicht zum Erfolg führen, ist halt "Stand der Serie", was natürlich dann dem Einzelfall widersprechen würde... 😉
Dann wenden wir uns an die AutoBild !
Schlechte Presse hat bei den TSI-Problemen auch geholfen !
Zitat:
Original geschrieben von Krischo_A4
ich hoffe man kann etwas erkennen.
Die Bilder sind nur mit dem BB entstanden, wenn das "5.Eierfon" dann mal endlich kommt, reiche ich noch welche nach!EDIT: Auf dem Beifahrersitz saß nur etwa 2000km meine 50kg leichte bessere Hälfte und der Sitzt sieht aus wie sau ! -.-
??.....da sehen deine Sitze aber noch gut aus.....
hier sind nochmal Bilder von meinem Fahrersitz:
http://www.motor-talk.de/.../...tungsmangels-zurueck-t4210947.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Hardy Bensberg
So verprellt wie Du von AUDI bist bin ich von VW. Ich denke, dass AUDI jetzt das macht, was VW vor ein paar Jahren abzog. Die vier Ringe sind über und über satt und da sind jetzt Vorstände am Werk, die kurzfristig Rendite hochziehen wollen, um dann bestmöglichst abzusahnen. Das haben alle deutschen Hersteller schon durch. Jetzt ist AUDI dabei das zu tun. Aus den Fehlern der andern zu lernen ist nicht drin. Denn:Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Super-"Premium"- Nummer von Audi!
Ich kannte das bisher nur so: (Sitz-) Mangel tritt auf, dann wird begutachtet und dann heisst es "Stand der Technik/Serie" oder "Naturprodukt Leder" und "wir würden ja gerne helfen, aber...". Wenn man hartnäckig ist gibt es noch einen Gutschein, kommt deutlich günstiger für Audi als Mängelbeseitigung. Und freundlich sind sie, fürchterlich freundlich und bemüht, Premium-Kundenbetreuung eben 😉
Eine Mängelbeseitigungszusage mit Anlieferung von noch schlechterem Ersatzmaterial mit anschliessendem Schwanzeinziehen seitens Audi hatten wir noch nicht und da wundern sich einige zufriedene Audi-Fahrer über den Applaus, den erfolgreiche Audi-Rückabwickler hier bekommen:
http://www.motor-talk.de/.../...as-ende-eines-alp-traums-t4208291.html
Ja, ja, ich weiss, Audi baut nicht nur schlechte Autos und die meisten Audi-Fahrer sind zufrieden...Es ist schwer einem Menschen etwas begreiflich zu machen wenn er dafür bezahlt wird es nicht zu verstehen.
Wir Verbraucher sollten weniger untereinander kämpfen sondern mehr miteinander gegen die Abzocke.
Ich hab mit meinem AUDI zwar Glück und bin sogar hochzufrieden; weiß aber, dass der Zenit schon berschritten ist und ich im Dezember 2013 einem anderen Hersteller den Zuschlag geben muss.
Blindhafte Treue wird halt nicht belohnt sondern die wird ausgenutzt. Drum sollte man auch mal wechseln, denn wir Verbraucher sollten uns nicht unter Wert als Kunde verkaufen.
Seh ich genau so.. das wir zusammen halten sollten.. und das ist ein Grund warum ich werksleasing mach... Falls was nicht passt mir egal.. ich fahr zur Audi und es wird gemacht , falls nicht bekomm ich einfach ein anderes Auto 😉.. aber das weicht vom thema ab... Er soll hartneckig bleiben und sagen das er keine zeit für sowas hat und immer zur Audi zu fahrn....
Diese Einzelfälle haben bei Audi jetzt schon Tradition seit 2006:
http://www.motor-talk.de/.../...-empire-strikes-back-t1072286.html?...
Ich mag Hersteller mit Tradition, auf die man sich verlassen kann. Ich denke, es geht auch vielen Anderen so, sonst wäre Audi ja nicht so erfolgreich, gell Rupert! 😁
Aber Leute, bleibt locker, Ihr könnt in Eurem Audi trotz der bescheidenen Sitzqualität vernünftig sitzen, da gab es schon andere Sitze!
Nicht bei Audi sagt Ihr!? Hab ich auch mal gedacht, aber ich war damals garantiert auch nur ein Einzelfall...
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
??.....da sehen deine Sitze aber noch gut aus.....Zitat:
Original geschrieben von Krischo_A4
ich hoffe man kann etwas erkennen.
Die Bilder sind nur mit dem BB entstanden, wenn das "5.Eierfon" dann mal endlich kommt, reiche ich noch welche nach!EDIT: Auf dem Beifahrersitz saß nur etwa 2000km meine 50kg leichte bessere Hälfte und der Sitzt sieht aus wie sau ! -.-
wie bereits gesagt, erkennt man es schlecht auf den Bildern !
Das Leder hebt sich regelrecht ab und hat Luftpölsterchen zwischen dem Unterbau und dem eigentlichen Leder.
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Hier noch ein paar Fotos zum Sachverhalt.
Paradox ist ja in meinen Augen schonmal, dass Audi das Leder im Bereich der vorderen Ecke der Oberschenkelverlängerung als Mangel ansieht (bzw. angesehen hat), die Falten in der linken Wange der Sitzfläche jedoch nicht.
Die Falten in der Sitzwange sind seit Tachostand: 500 km da. Seit dem haben sie sich nicht verändert.
Da schaut meine Seitenwange ja noch schlimmer aus !!-.-
Ach es kotzt mich einfach nur an !!
Hi,
ich habe meine Sitzbezüge (aus Stoff) wegen Sitzheizung abgenommen und stelle auch fest, dass es sogar Faltenbildung beim Stoffsitzen gibt.
Dies entsteht dadurch, weil die Seitenwangen komplett aus Schaumstoff sind. Diese werden durch das Aus- und Einsteigen am Auto zusammen gedrückt. So entsteht halt die Falten im Leder.
Das ist ein konstrukbedingter Fätüre des Sportsitzes! Daher wird es nicht helfen auch wenn man die teuerten Leder sattelt. Es bildet nach kurze Zeit durch Nutzung genau dort wieder Falten.
Leder ist ein Naturprodukt, welches sich Falten bildet, wenn es zusammen gedrückt oder gedehnt wird.
Es ist halt so!
Daher wird kein Hersteller die Falten als Mangel anerkennen, weder Audi, noch BMW, noch DB... usw.
Soweit meine Meinung.
coco3
Zitat:
Original geschrieben von coco3
Hi,
Leder ist ein Naturprodukt, welches sich Falten bildet, wenn es zusammen gedrückt oder gedehnt wird.
Es ist halt so!
coco3
Tja warum war das denn früher anders? Das Prinzip des Leders hat sich wohl nicht geändert...
Hat auch meines Wissens keiner behauptet, daß das Leder das Hauptproblem ist, das war und ist (hauptsächlich) die Sitzkonstruktion. Deshalb kann/will Audi das Problem auch nicht nachträglich dauerhaft beheben, ausser durch einen neukonstruierten Sitz. Warum haben die Vorgänger-Baureihen vom A4 und A6 auch nach Jahren praktisch kein Schrumpeln? Andere (bessere, aber natürlich teurere) Sitzkonstruktion 😉 Klarer Fall von "für die Umsatzrendite am Produkt gespart".