Audi Xenon
Hallo!
Bei einem A4 8E sind mir die parkleuchten kaputt gegangen! Habe den scheinwerfer ausgebaut getauscht eingebaut und alles okay! Jetzt habe ich von einen VW Mechaniker gehört ich solle die scheinwerfer einstellen lassen!!! Auto hat Xenon! Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
xenonscheinwerfer wie auch halogenscheinwerfer sollten nach einen leuchtmitteltausch bzw. bastelarbeiten prinzipiell in einer werkstatt eingestellt werden!
wenn die scheinwerfer nur um bruchteile von mm anders montiert wurden, hört sich das zwar nicht viel an, aber auf die leuchtweite der scheinis betrachtet macht das doch einige aus.....
27 Antworten
Bei meinem B7 Bi-Xenon komme ich auch problemlos an Standlicht und Tagfahrlicht. D.h. auf der Beifahrerseite muss ich vorher zwei Schrauben und diese Luftführung über dem Scheinwerfer weg machen, dass ich hinkomme. Die Scheinwerfer selbst können bleiben wie sie sind. Ist auch bei mir als Laie eine Sache von ein paar Minuten. Ist lediglich in dem Scheinwerfer selbst, wenn man die Kappe ab hat ein wenig ein gefummel.
Schwierig sind bei mir dafür die Nebelscheinwerfer. Hoffe da geht nichts kaputt. Sehe da keine Chance ohne größere Montagearbeiten dran zu kommen.
<blockquote>
<p> </p>
<p> </p>
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
</blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von skippi1984 </em></p>
<p>@boxerrr</p>
<p> </p>
<p>also bei meinem a4 8e musste ich definitiv die scheinwerfer ausbauen denn sonst kommst du garnicht an den bügel der sich hinten befindet um die kappe abzunehmen ganz zu schweigen von den beiden schrauben.</p>
</blockquote>
<p>wenn du Ablendlicht austauschen musst, dann muss du den ausbauen, da stimme ich dir zu, aber nicht beim Standlicht.. Hinter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite ist alles frei, da kommst gut ran, und auf der beifahrerseite muss du nur den Luftführungsschacht abmachen ( geht seh einfach- dauer ca. 2-3 sek.) und dan kommst du wieder ganz gut an den Scheinwerfer.</p>
<p> </p>
<p>mfg</p>
Hallo,
ihr redet aneinander vorbei. 8E kann ja B6 oder B7 sein. Ich habe keine Ahnung, wie es beim B7 aussieht, weiß nur, dass der bei TFL noch eine seitliche Klappe hat, wo man da dran kommt, richtig?
Beim B6 kommt man nur an die Standlichter (und alle anderen Birnen), wenn man den SW ausbaut. Wie schon richtig gesagt, muss der hintere "Deckel" mit dem Vorschaltgerät ab. Dazu müssen links und rechts unten zwei kleine Schräubchen raus und der Drahtbügel umgelegt werden. Dafür ist links der Hydraulikbehälter und rechts der Luftfilter im Weg. Da man beim B6 den SW einfach nach vorne rausziehen kann, ist es schneller und einfacher, wenn man den SW ausbaut.
Es soll noch eine Möglichkeit geben, indem man den Hydraulikölbehälter nach oben wegbaut und auch den Luftfilterkasten. Aber das kommt mir, zumindest beim B6, viel komplizierter vor.
Was das Einstellen des Lichtes anbetrifft: Am oberen Rand des Scheinwerfers ist eine Anschlagschraube. Wenn man diese vor dem Ausbau des SW bis auf leichten Druck eindreht und zusätzlich eine Markierung an der Garagenwand anbringt, kann man sich zu 99% den Weg zum 🙂 für Einstellarbeiten sparen. Dann kriegt man das auch wieder so hin. Einfach mit dem Auto 5-10m gerade vor eine Wand stellen und dann dort die waagerechte Linie des Lichtkegels und die Punkte, wo der Knick nach oben beginnt markieren. Nach dem Einbau sollten die SW wieder genau so leuchten, wie markiert. Auto zwischendurch natürlich nicht bewegen! 😉
Gruß
Rainer
Zitat:
</blockquote>
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hallo,
ihr redet aneinander vorbei. 8E kann ja B6 oder B7 sein. Ich habe keine Ahnung, wie es beim B7 aussieht, weiß nur, dass der bei TFL noch eine seitliche Klappe hat, wo man da dran kommt, richtig?
Beim B6 kommt man nur an die Standlichter (und alle anderen Birnen), wenn man den SW ausbaut. Wie schon richtig gesagt, muss der hintere "Deckel" mit dem Vorschaltgerät ab. Dazu müssen links und rechts unten zwei kleine Schräubchen raus und der Drahtbügel umgelegt werden. Dafür ist links der Hydraulikbehälter und rechts der Luftfilter im Weg. Da man beim B6 den SW einfach nach vorne rausziehen kann, ist es schneller und einfacher, wenn man den SW ausbaut.
Es soll noch eine Möglichkeit geben, indem man den Hydraulikölbehälter nach oben wegbaut und auch den Luftfilterkasten. Aber das kommt mir, zumindest beim B6, viel komplizierter vor.
Was das Einstellen des Lichtes anbetrifft: Am oberen Rand des Scheinwerfers ist eine Anschlagschraube. Wenn man diese vor dem Ausbau des SW bis auf leichten Druck eindreht und zusätzlich eine Markierung an der Garagenwand anbringt, kann man sich zu 99% den Weg zum 🙂 für Einstellarbeiten sparen. Dann kriegt man das auch wieder so hin. Einfach mit dem Auto 5-10m gerade vor eine Wand stellen und dann dort die waagerechte Linie des Lichtkegels und die Punkte, wo der Knick nach oben beginnt markieren. Nach dem Einbau sollten die SW wieder genau so leuchten, wie markiert. Auto zwischendurch natürlich nicht bewegen! 😉
Gruß
Rainer
Eben NICHT! Beim B6 8E muss man nichts ausbauen, wenn man nur die Stand- oder Fernlicht austauschen muss.. 😉
Ähnliche Themen
Hi Boxer, beim B6 ist auf der rechten Seite voll der Luftkasten im Weg, genau wie Rainer sagt, hab da heut zufällig hingeschaut beim Ölstand kontrollieren.
Aber... von welchem Motor sprichst du? Vielleicht sind bei manchen die Luftwege anders verlegt...
Hi 252003! Ich rede von A4 B6 8E 96KW TDI. Auf der rechte Seite muss man nur den Luftführungschacht entfernen.. Aber mir ist es jetzt auch egal, ich schaffe es auch in wenigen sekunden ohne SW ausbauen.. Das hat mir auch mein 🙂 so gezeigt, als Ich das erste mal es wechseln musste.. und beim meinem 🙂 ist diese Service kostenlos ist, da es zu einfach und sehr schnel geht.
Alle anderen dürfen natürlich den SW ausbauen, wenn für die es so eifacher ist. 😉
Mfg. Boxerrr
Es kann natürlich beim V6 motor anders sein, als beim R4.. Ich rede jetzt von meinem 1.9 Tdi 🙂
Danke vielmals, ich versteh dich. Ist nur so, bei der letzten Inspektion war zufällig genau ein Standlicht defekt - und berechnet wurde tatsächlich: Scheinwerfer Aus-/Einbau
Das' ja echt'n Unding, dass es so ne aufwändige Arbeitsvorgabe beim 🙂 gibt, wenn man das gar nicht braucht. Gut, dass es Motortalk gibt!
P.S. Wie heißt der Mann auf deinem Avatar - ist das ein bekannter Boxer?
Ich weiss nicht wie der heist, und ich weiss auch nicht ob er ein Boxer ist.. hab nur dieses foto irgendwo im i-net gefunden auf die schnelle.. Aber Ich bin ein Boxer..😁😉
P.S. ich glaube, ich habe den irgendwo beim Kick-boxen gefunden, weiss aber jetzt nicht mehr genau.. aber der ist kein bekanter Boxer.
Hey Boxerr,
ich muss eine Einschränkung machen. Bei BiXenon (Xenon+) des B6 sind zwischen dem Lufikasten und dem Scheinwerfer ungefähr 1,5 cm Platz. Da kommt man auch mit nem japanischen Fünfgelenkfinger, geschweige denn mit ner Ratsche nicht dran.
Bei den normalen Xenon-Scheinwerfern und den Halogen sitzt das Vorschaltgerät unter dem Scheinwerfer und hinten ist meines Wissens nur eine Kunststoffkappe, die man vielleicht ab bekommt.
Auf der linken Seite ist zum Servoölbehälter ebenso nur 1cm Platz.
Den Trick, wie man die Fernlichtbirne und/oder Standlichtbirne bei BiXenon ohne Ausbau des SW hinbekommt würde ich gerne lernen. Den Xenon-Brenner bekomme ich, sofern der Deckel hinten weg ist, sogar noch leichter gewechselt, ohne den SW auszubauen, als die anderen Leuchtmittel.
Gruß
Rainer
Der TE starter schreibt aber nichts über einen Bi-xenon, sondern normale Xenon.
Und der User "tdicat" hat auch geschrieben, das Er es ohne ausbau bei Bi-xenon an die Standlichter kommt.
Gruß
Hi Boxerr,
ich will mich hier gar nicht rumstreiten. Wenn es einer kann, dann beglückwünsche ich ihn zu seinen schlanken Fingern oder bemitleide ihn wegen seiner Unterernährung.
BTW: TDICAT spricht von Bi-Xenon an einem B7. Meines Wissens hat der B7 mit TFL seitlich eine Klappe, wo man z.b. das TFL wechseln kann. Vermutlich kommt man da auch an das Standlicht ran. Beim B6 und Bi-Xenon geht es definitiv nicht ohne Ausbau.
Der TE äußert sich überhaupt nicht mehr, falls das schon jemandem aufgefallen ist. Er lässt uns auch im Dunkeln, ob er Bi-Xenon oder Xenon und ob er nen B6 oder nen B7 hat. Sind also alles nur Mutmaßungen, die wir hier anstellen.
Beim B6 mit H7 habe ich auch schon einen H7 gewechselt. Wäre vielleicht gegangen, aber leichter war es mit Lampenausbau. Ich mache nämlich lieber 4 Schräubchen los und arbeite bequem, als mich zu verrenken und mir die Finger an allen möglichen und unmöglichen Stellen total zu verkratzen. Dann kann ich auch alles ordentlich und ohne Hängen und Würgen wieder zusammenbauen und habe später keine Probleme mit undichten Scheinwerfern. So einfach ist das.
Beim B6 mit Xenon+ geht es nicht ohne Ausbau. Wenn Du Dir mal diesen Threat durchliest, wirst Du sehr schnell feststellen, dass mir in Sachen Bi-Xenon und B6 keiner so schnell was vormacht. Glaubst Du ich würde mir die Arbeit des Ausbaus machen, wenn es in ein paar Sekunden auch geht?
Am B7 habe ich noch nicht geschraubt, das mit der seitlichen Öffnung kenne ich nur hier aus dem Forum.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hi Boxerr,
ich will mich hier gar nicht rumstreiten. Wenn es einer kann, dann beglückwünsche ich ihn zu seinen schlanken Fingern oder bemitleide ihn wegen seiner Unterernährung.BTW: TDICAT spricht von Bi-Xenon an einem B7. Meines Wissens hat der B7 mit TFL seitlich eine Klappe, wo man z.b. das TFL wechseln kann. Vermutlich kommt man da auch an das Standlicht ran. Beim B6 und Bi-Xenon geht es definitiv nicht ohne Ausbau.
Der TE äußert sich überhaupt nicht mehr, falls das schon jemandem aufgefallen ist. Er lässt uns auch im Dunkeln, ob er Bi-Xenon oder Xenon und ob er nen B6 oder nen B7 hat. Sind also alles nur Mutmaßungen, die wir hier anstellen.
Beim B6 mit H7 habe ich auch schon einen H7 gewechselt. Wäre vielleicht gegangen, aber leichter war es mit Lampenausbau. Ich mache nämlich lieber 4 Schräubchen los und arbeite bequem, als mich zu verrenken und mir die Finger an allen möglichen und unmöglichen Stellen total zu verkratzen. Dann kann ich auch alles ordentlich und ohne Hängen und Würgen wieder zusammenbauen und habe später keine Probleme mit undichten Scheinwerfern. So einfach ist das.
Beim B6 mit Xenon+ geht es nicht ohne Ausbau. Wenn Du Dir mal diesen Threat durchliest, wirst Du sehr schnell feststellen, dass mir in Sachen Bi-Xenon und B6 keiner so schnell was vormacht. Glaubst Du ich würde mir die Arbeit des Ausbaus machen, wenn es in ein paar Sekunden auch geht?
Am B7 habe ich noch nicht geschraubt, das mit der seitlichen Öffnung kenne ich nur hier aus dem Forum.
Gruß
Rainer
Stimmt, ich kann da Rainer nur zustimmen!
Beim B6 mit Bi-Xenon geht es definitiv nicht ohne Ausbau.
Nachdem ich mich im Moment auch sehr mit der Xenon-Geschichte beschäftige, schaffe ich den Ausbau eines Scheinwerfers mittlerweile weit unter 5 Minuten....
Jürgen