Audi will nicht zahlen....wg. chip-tuning !!
Ist ja interessant.
Soeben erreicht mich ein Anruf meines Local Dealers in dem er mir mitteilt, dass die Reparatur meines Zylinderkopfes und der Austausch der Pumpe-Düse-Einheit von Audi nicht übernommen wird, schließlich sei mein Fahrzeug ja mit einem eingetragenen hopa-tec Chiptuning versehen und damit würden jegliche Garantieanspüche erlöschen.
Dieser Aussage kann ich einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen, schließlich hatte ich mit dem schleichenden Kühlmittelverlust schon vor meinem Tuning zu kämpfen und das Tuning habe ich wohl eher deshalb als notwenig betrachtet weil der defekte Zylinderkopf den Eindruck vermittelt hat, dem 2.0TDI seien eine ganze Menge Gallopper (PS!) abhanden gekommen.
Während der Reparaturzeit hatte ich einen 140PS Handschalter, natürlich ohne Tuning. Zum Glück habe ich sofort in der werkstatt angerufen und denen einfach mal mitgeteilt, dass die Leistungsentfaltung bei diesem Fahrzeug eklatant beeindruckender ist als bei meinem gechippten mit angeblich 168PS.
Aber nicht schlecht Audi, ein Versuch war`s wert, leider beim falschen....
gk
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Krell
Herrlich, für wie doof man hier gehalten wird.
weil DU doof schreibst!!
@g-j:
Ich dachte es wären nur die TDIs bis 2004 betroffen! Aber das ist ja ein 05er!
Das will ja garnicht mehr aufhören mit den ZKs!
Hätt ich mir wohl doch nen TFSI bestellen sollen...
Zitat:
Original geschrieben von SuperMario77
Woran kann das die Werkstatt merken?
Sieht man das beim Auslesen des Fehlerspeichers?
Oder kann die Werkstatt die Programmierung des Motor STG auslesen? Das wird normalerweise aber nicht gemacht, oder?Und nen Leistungsprüfstand dürften auch die wenigsten Wekstätten haben!!!
Vielleicht bei ner Probefahrt durch den Meister.Fällt das bei einer normalen standard Inspektion auch auf, wenn gechipt wurde?
Wir können eine gechiptes Fzg. nur durch eine Probefahrt und durch durchblättern der Meßwerteblöcke erkennen. Besonders die Ladedrücke werden in Augenschein genommen. Am Diagnosecomputer haben wir überhaupt keine Möglichkeit, etwas zu erkennen. Der Fehlerspeicher und alles andere bleiben gleich.
Bei einer normalen Inspktion bekommt Audi nichts mit und sonst bemerkt niemand etwas mit. Unsere Computer werden nur bei Bedarf an das Netzwerk angeschlossen z.B. Steuergerät-Update, Anlernen der Wegfahrsperre, usw. Also keine normalen sachen. Und Daten über das Motorsteuergerät werden bei keiner Verbindung gesendet. Nur bei einm Motorsteuergerät-Update wird die Versionsnummer und noch einiges ausgelesen. Die wirklichen Kennfelder juckt niemanden.
Zitat:
Sie stecken vor jeder Reparatur das Diagnosegerät an...und können dank Vernetzung nicht mehr verhindern, dass Audi alle Daten über deinen Wagen bekommt.
und
Zitat:
Ich kann mir gut vorstellen das dazu nicht mal eine Vernetzung notwendig ist da durch den Eingriff bestimmt der ein oder andere Wert ensteht der unplausibel oder verändert ist und aus der norm fällt.
und
Zitat:
...jupp via Dignose und Internet hab ich mir mal sagen lassen....
und
Zitat:
Damit meinte ich nicht, dass man die vernetzung braucht um das Tuning festzustellen.
Stimmt alles nicht!
Ja sorry...wenn du als Techniker..das so weißt..dann hat man mir in der Werkstatt einen Bären aufgebunden - evtl. ist die Vernetzung der öst. Audi-Werkstätten zu Porsche Salzburg unterschiedlich zu eurer Diagnoseart - hatte mich länger unterhalten und die Gegenbenheiten so gesagt bekommen
Ähnliche Themen
Chiptuning trotz Verdacht auf Defekt
Hallo Leute,
von der ganzen „Tuning-Kacke“ halte ich nicht besonders viel.
In jedem Automobil, ganz egal von welcher Marke, ist jedes Bauteil ein wenig stärker ausgelegt, als es überhaupt beansprucht wird.
Jedoch hat auch diese Auslegung irgendwo Grenzen. Man sollte sich darüber im klaren sein, dass einer Erhöhung des Motordrehmoments nicht einzig und allein der Motorblock standhalten muss, sondern auch das Getriebe, die Kupplung, die Achsen usw.
Beispiel:
2.0TFSI quattro mit 6-Gang-Schaltgetriebe wird von ABT mit IS-Chip auf 240PS gechippt. ABT verändert das Getriebe, weil sie sich über die höhere Beanspruchung bewusst sind. Kostet 3422€ + A3 2.0TFSI quattro mit 6-Gang Schaltgetriebe in der Grundausstattung 27750€. Ergibt zusammen 32177€
Ein 3.2VR6 quattro mit 6-Gang Schaltgetriebe kostet hingegen nur 31600€ und ist vom Werk aus auf die höhere Beanspruchung ausgelegt, auch im Bereich der Kupplung, der Achsen und anderen Bauteilen, und kostet 577€ weniger, als das Tuning.
Womöglich mag es vor MJ05 Probleme mit dem Zylinderkopf bei einigen Modellen, insbesondere denen mit 2.0TDI Motoren, geben. Aber ein Auto zum Tuning in Auftrag zu geben; der AUDI-Händler hat dich nur weitervermittelt und nicht selbst getunt; ist in meinen Augen totaler Blödsinn. Zumal vorher schon der Verdacht auf einen Defekt bestand.
Du wirst in dieser Sache, meiner Meinung nach, leider leer ausgehen, und den ganzen Ramsch bezahlen müssen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der AUDI-Partner der Tuningfirma bescheinigt, dass ein Verdacht auf einen defekten Motor vor der Tuningmaßnahme bestand. Daraufhin kann man es als grob fahrlässig ansehen, dass du den Motor gechippt hast, obwohl du im Vorfeld von dem Mängel/Defekt wusstest, bzw. ein Verdacht bestand. Zudem wird dir auch die evtl. Garantie des Tuners nicht weiterhelfen, weil der Zylinderkopf nicht durch die Tuningmaßnahme beschädigt wurde. Dass diese Maßnahme dem Zylinderkopf den Rest gegeben hat, mag sein, aber es ist letztendlich deine Schuld.
Trotzdem viel Glück. Und lass uns wissen, wie die ganze Sache ausgegangen sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von neopac
Ja sorry...wenn du als Techniker..das so weißt..dann hat man mir in der Werkstatt einen Bären aufgebunden - evtl. ist die Vernetzung der öst. Audi-Werkstätten zu Porsche Salzburg unterschiedlich zu eurer Diagnoseart - hatte mich länger unterhalten und die Gegenbenheiten so gesagt bekommen
In D ist es in jeder VW/Audi so wie oben von mir beschrieben. Ich glaube aber nicht, dass in Ö andere Diagnosegeräte sind. Die können genausowenig wie unsere. Und die Daten aus dem Steuergerät auslesen können sie auch nicht. Kann sein, dass die dort vernetzt sind, aber sie können auf der ganzen Welt nicht erkennen, ob der Wagen gechipt ist.
mal zurück zum Ursprungsthread:
Was hat denn der Tuner Hopa-tec jetzt gesagt. Übernimmt der wenigstens anteilig die Kosten.
Auf deren Webseite steht zur Garantie lediglich dass sie die Kosten übernehmen wenn der Schaden durch das Tuning entstanden ist. Ne extra Garantieversicherung,die extra kostet, wie andere Tuner sie anbieten, (z.b. nsa) bieten die lt. Webseite nicht an.
Noch allgemein gesagt: Finds ein bißchen fies wie ihr jetzt mit User "Krell" hier umgeht. Sicher hat er Fehler gemacht, aber im nachhinein so auf ihm "rumzuhacken" iss auch nicht besonders fair.
Gruß Zonkdsl
Hallo
Ein sehr schöner Roman bis jetz, weiter so!
MFG Payne
Zitat:
Original geschrieben von Bender LIVE
Von wem hast du denn den Wagen tunen lassen, wenn man mal fragen darf?
ABT Sportsline
Gruß
Mission Control
Re: Chiptuning trotz Verdacht auf Defekt
Im Grunde bin ich der selben Meinung wie a3_2.0T_quattro, aber auf der anderen Seite war es auch grob fahrlässig von dem Händler, das Tuning durchzuführen!
Also auf jeden Fall den Händler wechseln!