Audi will nicht zahlen....wg. chip-tuning !!

Audi A3 8P

Ist ja interessant.

Soeben erreicht mich ein Anruf meines Local Dealers in dem er mir mitteilt, dass die Reparatur meines Zylinderkopfes und der Austausch der Pumpe-Düse-Einheit von Audi nicht übernommen wird, schließlich sei mein Fahrzeug ja mit einem eingetragenen hopa-tec Chiptuning versehen und damit würden jegliche Garantieanspüche erlöschen.

Dieser Aussage kann ich einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen, schließlich hatte ich mit dem schleichenden Kühlmittelverlust schon vor meinem Tuning zu kämpfen und das Tuning habe ich wohl eher deshalb als notwenig betrachtet weil der defekte Zylinderkopf den Eindruck vermittelt hat, dem 2.0TDI seien eine ganze Menge Gallopper (PS!) abhanden gekommen.

Während der Reparaturzeit hatte ich einen 140PS Handschalter, natürlich ohne Tuning. Zum Glück habe ich sofort in der werkstatt angerufen und denen einfach mal mitgeteilt, dass die Leistungsentfaltung bei diesem Fahrzeug eklatant beeindruckender ist als bei meinem gechippten mit angeblich 168PS.

Aber nicht schlecht Audi, ein Versuch war`s wert, leider beim falschen....

gk

100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von a3_sportback


Für alle die noch immer herumrätseln - "Kein Kommentar" sollte man mit "no comment" übersetzen 😉

der kommentar war schon etwas tiefsinniger - google einfach unter commend 😉

ist eigentlich ganz logisch das audi nicht zahlt wenn du nen chip drinne hast...

mfg
www.alex-poellinger.de

Zitat:

Original geschrieben von Heizölgaser


Drück dir die Daumen - ehrlich! Wo ist der Riss eigentlich? Wie damals bei den GTD´s zwischen Ein- und Auslaßventil?

Kann nur zwischen Kühlkanal und Ansaugkanal liegen. Wenn ein Riss zwischen dem Ein und Auslasskanal ist, verliert er doch kein Kühlmittel, nur hat er dann eine "innere Abgasrückführung".

Zitat:

Original geschrieben von opfau


...bei welchen Temperaturen weist den weißer Rauch auf ZK Defekt hin ? Jetzt grad bei -10 Grad raucht meiner immer ziemlich weiß. Meinst Du weißer Rauch bei "normaler" Aussentemperatur und warmen Motor und Gas geben oder wie ist dir das aufgefallen ?

Ich habe das das erste Mal bei + 20 Grad erlebt. Fahrzeug stand 2 Wochen in der Garage und dann beim ersten Motorstarten kam für eine Sekunde eine weiße Rauchwolke aus dem Auspuff, während der Drehzahlmesser zuerst beim Starten auf 1000 sprang, um dann sogleich auf 600 wieder runter zu gehen und dann widerum sofort auf 1000 wieder hoch. Das alles innerhalb einer 1 Sekunde. Der weiße Rauch kommt nach 2-3 Sekunden dann hinten raus...gibt ne schöne Wolke, die aber nur kurz anhält.

Ach ja: Und Gas habe ich dabei natürlich nicht gegeben. Einfach nur Zündschlüssel rein, gestartet und dann passierts. Danach dann keinerlei Probleme weiter. Wenn das bisserl Kühlflüssigkeit verbrannt ist, läuft er rund. Allerdings soll es wohl die Regel sein, dass man bei einem Zylinderkopfschaden einen extremen Kühlmittelverbrauch hat. Also zwischen Max und Min innerhalb von 1000 km oder so. Bei mir ist allerdings der Verbrauch minimal. Keine Ahnung ob ich den selten Glücksumstand habe, dass es sich nur um einen winzigen Haarriss handelt oder die Diagnose Zylinderkopfschaden doch die falsche ist. Ich bin nur der Kunde und kann nur auf das Vertrauen, was die Werkstatt sagt.

Ähnliche Themen

@Ramon
Wie oft trat das Phänomen bei dir schon auf …hatte vor ca. 2 Monaten auch einen ähnlichen Vorfall, bisher aber einmalig (weißen Rauch konnte ich aber nicht entdecken ist bei dieser Kälte auch fast unmöglich). Dachte aber sofort an die User von Motor Talk die sagten das er bei einem Zylinderkopfschaden schlecht anspringt - Kuhlmittelverlust hab ich auch fast keinen bzw. ich musste bei jetzt über 60000km noch nichts nachfüllen.

Also meiner raucht bei der Kälte eigentlich fast immer weiß. Bei Anspringen nudelt meiner Auch erstmal so auf die 1000 1/min und rattert dannn so auf 900 1/min und bleibt da. Fand ich bissel komisch, aber der 🙂 meinte das sei bei PD normal....

Der einfachste Weg, solchen (Chiptuning-)Ärger von vornherein auszuschließen besteht darin, das Fahrzeug gleich mit einer größeren Serienmotorisierung zu kaufen anstatt eine "kleine" Maschine künstlich aufzublasen. Ist im Endeffekt auch die günstigere Lösung.

Das hätte ich ja gerne gemacht nur ist der 2.0 TDI schon der größte Motor im A3

tja, ich denke da wirste nich umhin kommen.
Ich glaube nicht das audi den schaden zahlt - chip und vorbei mit garantie !

Da kommt einfach "Der Motor ist nicht mehr im serienzustand und konnte die geforderte Mehrbelastung nicht aushalten" - also an den Chiptuner halten !

Es steht überall groß und breit beschrieben - chip und garantie gibts nicht ! Ausnahme ist ABT, aber selbst da ist der ärger riesengroß und dauert ewig lang bis was passiert bzw. jemand was einsieht.

Ich würde nicht im traum auf die idee kommen einen innerhalb der garantie befindlichen Wagen chippen zu lassen.

Was man davon hat sieht amn andauernd !

Zitat:

Original geschrieben von __B2K__


Das hätte ich ja gerne gemacht nur ist der 2.0 TDI schon der größte Motor im A3

Der A4 wäre für dich keine Alternative gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von opfau


Also meiner raucht bei der Kälte eigentlich fast immer weiß. Bei Anspringen nudelt meiner Auch erstmal so auf die 1000 1/min und rattert dannn so auf 900 1/min und bleibt da. Fand ich bissel komisch, aber der 🙂 meinte das sei bei PD normal....

Hast du Kühlmittelverlust? Wenn ja, dann soll dein 🙂 mal in das HST und TPL schauen. Da gibt es einen Eintrag mit dem Titel "Schlechtstarter".

Nützt ihm jetzt nur nichts mehr, da audi das nicht mehr zahlen wird auf GU aufgrund des chips !

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Hast du Kühlmittelverlust? Wenn ja, dann soll dein 🙂 mal in das HST und TPL schauen. Da gibt es einen Eintrag mit dem Titel "Schlechtstarter".

...als ich meinen mit 13000km gekauft hab, kann ich mir erinnern, dass der Kühlmittelstand sehr niedrig war und hab das dann bemängelt. Als ich den Wagen abgeholt hab wars dann nachgefüllt. Jetzt hat der Wagen 40000km und ich hab noch kein Kühlmittel nachgefüllt. Daher würde ich sagen ich habe keinen nennenswerten Verlust. Das mit dem Rumgeratter hab ich schon öfters beim 🙂 erwähnt und jedesmal hieß es das sei normal. Nun hab ich eh keine Garantie mehr seit diesm Monat....

Ich habe schon 2 neue Zylinderköpfe bekommen. (Hier und bei audi4ever.at beschrieben)

Das Tuning war nie ein Thema bei der Reparatur auf Audi-Garantie. Die Probleme mit dem scheinbar etwas zu sparsam konstruierten 2.0TDI Zylinderkopf waren Audi und VW frühzeitig bekannt. Bereits Ende 2003 konnte man in der Audi Datenbank für bekannte Probleme (ich glaube das System heisst elsa) unter Motor-Schlechtstarter-schlechter Kaltstart, das Zylinderkopfproblem nachlesen.
Seit 07/2004 ist der Kopf konstruktiv geändert. Meine ersten beiden Zylinderköpfe waren noch die "alte" Konstruktion.
Der 2. auf Audi-Garantie erneuerte Kopf macht keine Sorgen mehr.
Kühlmittelverlust habe ich übrigens nicht gehabt, zumindest nicht messbar.
Gruß
Mission Control

So langsam wird das hier ja alles OT.
MAcht doch noch einen Threat zum Thema Kühlmittelverlust oder setzt den alten fort.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen