Audi V6 Thermostat wechseln ohne ZR - Ausbau
Hier ist eine Anleitung dazu bei Audi-Treff.de; leider ist das Forum wohl nicht mehr aktiv, weshalb man die Bilder auch nach Anmeldung nicht sehen kann.
Wenn jemand dort angemeldet ist, wäre es nett, wenn er die Bilder zugänglich macht!
LINK
Hier der Text des dortigen Threaderstellers; Qelle:http://www.audi-treff.de/.../...-und-ABC-ohne-Zahnriemen-ausbauen!?...
Anleitung Thermostatwechsel beim V6 AAH und ABC ohne Zahnriemen ausbauen!
Hallo,
Ich möchte hier gerne eine Anleitung Posten wie man das Thermostat selbst beim V6 Wechseln kann ohne den Zahnriemen auszubauen oder zu Entspannen!
Gestern Abend habe ich mit einen Kollegen zusammen das Thermostat erfolgreich gewechselt
Erst wollten wir es Samstag machen aber da passte das nicht und auf einen Sonntag hat man ja meistens keine Lust also fingen wir am Freitag Abend gegen 19 Uhr an. Zum Glück habe ich eine etwas größere Garage und genügend Lichtquellen und das beste es war nichtmal wirklich Kalt draussen
Anbei habe ich das ganze mal versucht mit Bildern zu dokumentieren falls jemand anders später das selbe bei sich machen will und eine kleine Anleitung braucht!
Ich muss dazu sagen das es garnicht schwer war und auch der teil mit dem Gehäuse hinter dem Zahnriemen her holen war nicht wirklich kompliziert!
Aber seht selber:
Als erstes muss der Keilrippenriemen ausgebaut werden dafür sämtliche Motorverkleidungen entfernen oben unten und die vorne welche vor dem Riemen sitzen welche mit lasst mich lügen 5er oder 8er Innensechskant befestigt sind.
Dafür braucht man eine eine 1/2 Ratsche und einen 10er Innensechskant Aufsatz sowie einen 6mm Bohrer zur Arretierung des Spanners vom Keilrippenriemen.
(zum Vergrößern der Bilder anklicken)
Bei diesen Bild sieht man den ausgebauten Spannhebel vom Keilrippenriemen.
In Rot mit "1" gekennzeichnet setzt man mit dem 10er Innensechskant an zum Entspannen. Hier muss soweit gedreht werden bis die beiden Punkte übereinstimmen wo jetzt auf dem Bild der 6mm Bohrer zur Arretirung drin steckt. (Den Bohrer bitte bis zum Schluss drin lassen).
In Blau gekennzeichnet mit "2" sieht man den zweiten 10er Innensechskant, dieser muss los gedreht um den kompletten Spannhebel samt Rolle zu demontieren!
1.jpg
Jetzt müssen die Plastik Verkleidungen vom Zahnriemen entfernt werden. Diese sind jeweils mit 2 Klammern befestigt und zusätzlich in kleinen Haltenasen eingeclipst!
Hier ein Bild von vorne wo der Keilrippenriemen bereits ausgebaut ist aber die Plastik Abdeckungen vom Zahnriemen noch drauf sind:
DSC02584.jpg
Jetzt wird erstmal das Kühlwasser abeglassen. Normalerweise sitzt am Kühler eine Ablassschraube, ich empfehle aber nicht diese zu benutzen denn die sitzt sehr fest und wenn man die mit Gewalt rausdreht brauch man unter Umständen anschließend einen neuen Kühler und das wollen wir ja nicht^^
Ich habe einfach unten Links am Kühler den großen Wasserschlauch gelöst (vorher min. 10L Eimer drunter stellen) und das Wasser dort Ablaufen lassen.
Danach am Thermostat Gehäuse das andere Ende vom Schlauch abschrauben und beiseite legen.
Jetzt muss der Zahnriemen oben Links ein kleines Stück vom Nockenwellenrad abgezogen werden aber bitte OHNE Hilfswerkzeug wie z.b. Schraubendreher zum hebeln denn sonst kann der Riemen beschädigt werden welches dann später zum Riss führt und ich denke das will wohl keiner.
Auf dem Bild ist das gut zu erkennen wie weit der Riemen abgezogen werden muss: (mit 1 gekennzeichnet)
2.jpg
Jetzt habe ich den Zahnriemen mit Stretchfolie umwickelt (Stretchfolie habe ich nur genommen weil ich davon gerade noch eine Rolle in der Garage liegen hatte man kann auch was anderes nehmen) um ihn vor eventuell auslaufenden Kühlwasser zu schützen. Denn der Frostschutz kann den Zahnriemen angreifen.
Auf dem Bild sieht man sehr gut wie der Riemen eingewickelt ist und dahinter das Thermostat gehäuse sitzt:
DSC02585.jpg
Jetzt muss das Thermostat Gehäuse abgebaut werden!
Dafür brauchen wir ein 10er Aussensechskant Aufsatz für die 1/4 Ratsche und dazu eine Verlängerung.
Jetzt in gleichmäßigen Abständen beide Schruaben lösen (abwechselnd deswegen da sich das Gehäuse sonst unter Umständen Verkanten könnte).
Wenn beide Schrauben gelöst ist, ist der Deckel lose und etwas Kühlwasser tritt aus (bitte vorher den Eimer drunterstellen).
Jetzt muss das Gehäuse vom Thermostat links am Thermostat vorbei herausgeschoben werden. Dazu muss der Zahnriemen etwas verdreht werden so als ob man ihn auf Spannung prüfen will. Wenn man sich aber etwas geschickt anstellt und und vorher genau guckt in welchen Winkel man ziehen sollte, dann ist das Gehäuse innerhalb von 2 Minuten am Zahnriemen vorbei und man hält ihn in der Hand!
Auf dem Bild erkennt man das offen Liegende Thermostat und wenn man genau hinguckt sieht man schon das dass Innenlben etwas schief drin sitzt also Dauer geöffnet.
DSC02587.jpg
DSC02586.jpg
Hier noch 2 Bilder vom ausgebauten gehäuse:
Zuerst von vorne:
DSC02593.jpg
Jetzt nochmal von hinten:
DSC02594.jpg
Jetzt muss das alte Thermostat herausgenommen werden dazu habe ich eine angewinkelte Spitzzange genommen. Das Teil sitzt aber etwas fest also immer schön hin und her wackeln bis es Nachgibt!
Hier ein paar Bilder vom alten Thermostat:
ich habe mich echt gefragt wie so eine stabile Halterung einfach so auseiander Brechen kann:
DSC02588.jpg
Hier nochmal von vorne (sehr gut zu sehen die Daueröffnung):
DSC02589.jpg
DSC02592.jpg
Hier nochmal das alte und neue im Vergleich:
DSC02590.jpg
Als neues habe ich das Verstärkte von Behr genommen inkl. neuen Dichtirngs mit der Best. Nr.: 2.161.87.312 hat ca. 20€ gekostet!
Jetzt nur noch das neue Thermostat einsetzen dabei beachten das dass Entlüftungsventil nach oben zeigt und das Thermostat Gehäuse wieder am Zahnriemen und Thermostat vorbei gefriemelt anschrauben.
Den Rest einfach in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben zusammenbauen!
Jetzt müssen 2 Entlüftungsschrauben für den Kühlkreislauf geöffnet werden!
Eine sitzt wenn man von vorne auf das Auto guckt auf der rechten Seite hinten Am Motor in einen großen Kühlrohr.
Dazu brauch man ein 5er Innensechskant für die 1/4 Ratsche und 2 lange Verlängerungen. Da ich aber nur eine Verlängerung hatte und so nicht rankam habe ich diese einfach nicht geöffnet. Dafür aber die andere welche im Wasserkasten sitzt ebenfalls auf der rechten Seite wenn man von vorne drauf guckt. Die Schraube sitzt auf einen Schlauch welche ins Innere zum Wärmetauscher geht! Die Schraube ist aus Plastik und nicht zu übersehen.
Kühlwasser wieder langsam auffüllen bis Wasser aus der Entlüftungsschraube kommt. Jetzt Schraube wieder rein drehen und weiter auffüllen.
Aber bitte nur bis auf min. auffüllen!
jetzt Motor Anlassen un laufen lassen. Dabei den Deckel vom Ausgleichbehälter offen lassen!
Jetzt Entlüftet er sich selber welches man hört durch "Glucksen" und man sieht es auch am Ausgleichsbehaölter mal steigt und mal sinkt das Wasser wieder (darum auch nicht ganz auffüllen da sonst das Wasser überläuft).
Wenn er Entlüftet ist und auf temperatur gekommen ist, abschalten und Augenblick warten bis der Wasserpegel gesunken ist!
Jetzt das rest Wasser reinkippen, deckel vom Ausgleichbehälter wieder drauf, Motorhaube zu und Probefahrt machen!
Wenn jetzt die Temp Anzeige in kurzer Zeit auf 90 Grad geht und die Heizung gut am Heizen ist, ist alles in Ordnung und ihr könnt auch freuen das die Heizung im Winter wieder funktioniert!
Jetzt noch die Garage aufräumen, Werkzeug sauber machen und wegstellen.
Gekostet hat es mich nur das Thermostat für 20€ und der 10er Innensechskant für 6€
Also repariert für ca. 26€ in der Werkstatt hättet ihr wohl mindestens 250-350€ bezahlen müssen
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Hier ist eine Anleitung dazu bei Audi-Treff.de; leider ist das Forum wohl nicht mehr aktiv, weshalb man die Bilder auch nach Anmeldung nicht sehen kann.
Wenn jemand dort angemeldet ist, wäre es nett, wenn er die Bilder zugänglich macht!
LINK
Hier der Text des dortigen Threaderstellers; Qelle:http://www.audi-treff.de/.../...-und-ABC-ohne-Zahnriemen-ausbauen!?...
Anleitung Thermostatwechsel beim V6 AAH und ABC ohne Zahnriemen ausbauen!
Hallo,
Ich möchte hier gerne eine Anleitung Posten wie man das Thermostat selbst beim V6 Wechseln kann ohne den Zahnriemen auszubauen oder zu Entspannen!
Gestern Abend habe ich mit einen Kollegen zusammen das Thermostat erfolgreich gewechselt
Erst wollten wir es Samstag machen aber da passte das nicht und auf einen Sonntag hat man ja meistens keine Lust also fingen wir am Freitag Abend gegen 19 Uhr an. Zum Glück habe ich eine etwas größere Garage und genügend Lichtquellen und das beste es war nichtmal wirklich Kalt draussen
Anbei habe ich das ganze mal versucht mit Bildern zu dokumentieren falls jemand anders später das selbe bei sich machen will und eine kleine Anleitung braucht!
Ich muss dazu sagen das es garnicht schwer war und auch der teil mit dem Gehäuse hinter dem Zahnriemen her holen war nicht wirklich kompliziert!
Aber seht selber:
Als erstes muss der Keilrippenriemen ausgebaut werden dafür sämtliche Motorverkleidungen entfernen oben unten und die vorne welche vor dem Riemen sitzen welche mit lasst mich lügen 5er oder 8er Innensechskant befestigt sind.
Dafür braucht man eine eine 1/2 Ratsche und einen 10er Innensechskant Aufsatz sowie einen 6mm Bohrer zur Arretierung des Spanners vom Keilrippenriemen.
(zum Vergrößern der Bilder anklicken)
Bei diesen Bild sieht man den ausgebauten Spannhebel vom Keilrippenriemen.
In Rot mit "1" gekennzeichnet setzt man mit dem 10er Innensechskant an zum Entspannen. Hier muss soweit gedreht werden bis die beiden Punkte übereinstimmen wo jetzt auf dem Bild der 6mm Bohrer zur Arretirung drin steckt. (Den Bohrer bitte bis zum Schluss drin lassen).
In Blau gekennzeichnet mit "2" sieht man den zweiten 10er Innensechskant, dieser muss los gedreht um den kompletten Spannhebel samt Rolle zu demontieren!
1.jpg
Jetzt müssen die Plastik Verkleidungen vom Zahnriemen entfernt werden. Diese sind jeweils mit 2 Klammern befestigt und zusätzlich in kleinen Haltenasen eingeclipst!
Hier ein Bild von vorne wo der Keilrippenriemen bereits ausgebaut ist aber die Plastik Abdeckungen vom Zahnriemen noch drauf sind:
DSC02584.jpg
Jetzt wird erstmal das Kühlwasser abeglassen. Normalerweise sitzt am Kühler eine Ablassschraube, ich empfehle aber nicht diese zu benutzen denn die sitzt sehr fest und wenn man die mit Gewalt rausdreht brauch man unter Umständen anschließend einen neuen Kühler und das wollen wir ja nicht^^
Ich habe einfach unten Links am Kühler den großen Wasserschlauch gelöst (vorher min. 10L Eimer drunter stellen) und das Wasser dort Ablaufen lassen.
Danach am Thermostat Gehäuse das andere Ende vom Schlauch abschrauben und beiseite legen.
Jetzt muss der Zahnriemen oben Links ein kleines Stück vom Nockenwellenrad abgezogen werden aber bitte OHNE Hilfswerkzeug wie z.b. Schraubendreher zum hebeln denn sonst kann der Riemen beschädigt werden welches dann später zum Riss führt und ich denke das will wohl keiner.
Auf dem Bild ist das gut zu erkennen wie weit der Riemen abgezogen werden muss: (mit 1 gekennzeichnet)
2.jpg
Jetzt habe ich den Zahnriemen mit Stretchfolie umwickelt (Stretchfolie habe ich nur genommen weil ich davon gerade noch eine Rolle in der Garage liegen hatte man kann auch was anderes nehmen) um ihn vor eventuell auslaufenden Kühlwasser zu schützen. Denn der Frostschutz kann den Zahnriemen angreifen.
Auf dem Bild sieht man sehr gut wie der Riemen eingewickelt ist und dahinter das Thermostat gehäuse sitzt:
DSC02585.jpg
Jetzt muss das Thermostat Gehäuse abgebaut werden!
Dafür brauchen wir ein 10er Aussensechskant Aufsatz für die 1/4 Ratsche und dazu eine Verlängerung.
Jetzt in gleichmäßigen Abständen beide Schruaben lösen (abwechselnd deswegen da sich das Gehäuse sonst unter Umständen Verkanten könnte).
Wenn beide Schrauben gelöst ist, ist der Deckel lose und etwas Kühlwasser tritt aus (bitte vorher den Eimer drunterstellen).
Jetzt muss das Gehäuse vom Thermostat links am Thermostat vorbei herausgeschoben werden. Dazu muss der Zahnriemen etwas verdreht werden so als ob man ihn auf Spannung prüfen will. Wenn man sich aber etwas geschickt anstellt und und vorher genau guckt in welchen Winkel man ziehen sollte, dann ist das Gehäuse innerhalb von 2 Minuten am Zahnriemen vorbei und man hält ihn in der Hand!
Auf dem Bild erkennt man das offen Liegende Thermostat und wenn man genau hinguckt sieht man schon das dass Innenlben etwas schief drin sitzt also Dauer geöffnet.
DSC02587.jpg
DSC02586.jpg
Hier noch 2 Bilder vom ausgebauten gehäuse:
Zuerst von vorne:
DSC02593.jpg
Jetzt nochmal von hinten:
DSC02594.jpg
Jetzt muss das alte Thermostat herausgenommen werden dazu habe ich eine angewinkelte Spitzzange genommen. Das Teil sitzt aber etwas fest also immer schön hin und her wackeln bis es Nachgibt!
Hier ein paar Bilder vom alten Thermostat:
ich habe mich echt gefragt wie so eine stabile Halterung einfach so auseiander Brechen kann:
DSC02588.jpg
Hier nochmal von vorne (sehr gut zu sehen die Daueröffnung):
DSC02589.jpg
DSC02592.jpg
Hier nochmal das alte und neue im Vergleich:
DSC02590.jpg
Als neues habe ich das Verstärkte von Behr genommen inkl. neuen Dichtirngs mit der Best. Nr.: 2.161.87.312 hat ca. 20€ gekostet!
Jetzt nur noch das neue Thermostat einsetzen dabei beachten das dass Entlüftungsventil nach oben zeigt und das Thermostat Gehäuse wieder am Zahnriemen und Thermostat vorbei gefriemelt anschrauben.
Den Rest einfach in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben zusammenbauen!
Jetzt müssen 2 Entlüftungsschrauben für den Kühlkreislauf geöffnet werden!
Eine sitzt wenn man von vorne auf das Auto guckt auf der rechten Seite hinten Am Motor in einen großen Kühlrohr.
Dazu brauch man ein 5er Innensechskant für die 1/4 Ratsche und 2 lange Verlängerungen. Da ich aber nur eine Verlängerung hatte und so nicht rankam habe ich diese einfach nicht geöffnet. Dafür aber die andere welche im Wasserkasten sitzt ebenfalls auf der rechten Seite wenn man von vorne drauf guckt. Die Schraube sitzt auf einen Schlauch welche ins Innere zum Wärmetauscher geht! Die Schraube ist aus Plastik und nicht zu übersehen.
Kühlwasser wieder langsam auffüllen bis Wasser aus der Entlüftungsschraube kommt. Jetzt Schraube wieder rein drehen und weiter auffüllen.
Aber bitte nur bis auf min. auffüllen!
jetzt Motor Anlassen un laufen lassen. Dabei den Deckel vom Ausgleichbehälter offen lassen!
Jetzt Entlüftet er sich selber welches man hört durch "Glucksen" und man sieht es auch am Ausgleichsbehaölter mal steigt und mal sinkt das Wasser wieder (darum auch nicht ganz auffüllen da sonst das Wasser überläuft).
Wenn er Entlüftet ist und auf temperatur gekommen ist, abschalten und Augenblick warten bis der Wasserpegel gesunken ist!
Jetzt das rest Wasser reinkippen, deckel vom Ausgleichbehälter wieder drauf, Motorhaube zu und Probefahrt machen!
Wenn jetzt die Temp Anzeige in kurzer Zeit auf 90 Grad geht und die Heizung gut am Heizen ist, ist alles in Ordnung und ihr könnt auch freuen das die Heizung im Winter wieder funktioniert!
Jetzt noch die Garage aufräumen, Werkzeug sauber machen und wegstellen.
Gekostet hat es mich nur das Thermostat für 20€ und der 10er Innensechskant für 6€
Also repariert für ca. 26€ in der Werkstatt hättet ihr wohl mindestens 250-350€ bezahlen müssen
Gruß Christian
24 Antworten
Wie kann ich die Bilder sichtbar machen?
Die Anleitung ist gut, aber die Bilder bräuchte ich auch, sonst bin ich zu unsicher.
Anleitung Thermostatwechsel beim V6 AAH und ABC ohne Zahnriemen ausbauen!
Hallo,
Ich möchte hier gerne eine Anleitung Posten wie man das Thermostat selbst beim V6 Wechseln kann ohne den Zahnriemen auszubauen oder zu Entspannen!
Gestern Abend habe ich mit einen Kollegen zusammen das Thermostat erfolgreich gewechselt
Erst wollten wir es Samstag machen aber da passte das nicht und auf einen Sonntag hat man ja meistens keine Lust also fingen wir am Freitag Abend gegen 19 Uhr an. Zum Glück habe ich eine etwas größere Garage und genügend Lichtquellen und das beste es war nichtmal wirklich Kalt draussen
Anbei habe ich das ganze mal versucht mit Bildern zu dokumentieren falls jemand anders später das selbe bei sich machen will und eine kleine Anleitung braucht!
Ich muss dazu sagen das es garnicht schwer war und auch der teil mit dem Gehäuse hinter dem Zahnriemen her holen war nicht wirklich kompliziert!
Aber seht selber:
Als erstes muss der Keilrippenriemen ausgebaut werden dafür sämtliche Motorverkleidungen entfernen oben unten und die vorne welche vor dem Riemen sitzen welche mit lasst mich lügen 5er oder 8er Innensechskant befestigt sind.
Dafür braucht man eine eine 1/2 Ratsche und einen 10er Innensechskant Aufsatz sowie einen 6mm Bohrer zur Arretierung des Spanners vom Keilrippenriemen.
(zum Vergrößern der Bilder anklicken)
Bei diesen Bild sieht man den ausgebauten Spannhebel vom Keilrippenriemen.
In Rot mit "1" gekennzeichnet setzt man mit dem 10er Innensechskant an zum Entspannen. Hier muss soweit gedreht werden bis die beiden Punkte übereinstimmen wo jetzt auf dem Bild der 6mm Bohrer zur Arretirung drin steckt. (Den Bohrer bitte bis zum Schluss drin lassen).
In Blau gekennzeichnet mit "2" sieht man den zweiten 10er Innensechskant, dieser muss los gedreht um den kompletten Spannhebel samt Rolle zu demontieren!
1.jpg
Jetzt müssen die Plastik Verkleidungen vom Zahnriemen entfernt werden. Diese sind jeweils mit 2 Klammern befestigt und zusätzlich in kleinen Haltenasen eingeclipst!
Hier ein Bild von vorne wo der Keilrippenriemen bereits ausgebaut ist aber die Plastik Abdeckungen vom Zahnriemen noch drauf sind:
DSC02584.jpg
Jetzt wird erstmal das Kühlwasser abeglassen. Normalerweise sitzt am Kühler eine Ablassschraube, ich empfehle aber nicht diese zu benutzen denn die sitzt sehr fest und wenn man die mit Gewalt rausdreht brauch man unter Umständen anschließend einen neuen Kühler und das wollen wir ja nicht^^
Ich habe einfach unten Links am Kühler den großen Wasserschlauch gelöst (vorher min. 10L Eimer drunter stellen) und das Wasser dort Ablaufen lassen.
Danach am Thermostat Gehäuse das andere Ende vom Schlauch abschrauben und beiseite legen.
Jetzt muss der Zahnriemen oben Links ein kleines Stück vom Nockenwellenrad abgezogen werden aber bitte OHNE Hilfswerkzeug wie z.b. Schraubendreher zum hebeln denn sonst kann der Riemen beschädigt werden welches dann später zum Riss führt und ich denke das will wohl keiner.
Auf dem Bild ist das gut zu erkennen wie weit der Riemen abgezogen werden muss: (mit 1 gekennzeichnet)
2.jpg
Jetzt habe ich den Zahnriemen mit Stretchfolie umwickelt (Stretchfolie habe ich nur genommen weil ich davon gerade noch eine Rolle in der Garage liegen hatte man kann auch was anderes nehmen) um ihn vor eventuell auslaufenden Kühlwasser zu schützen. Denn der Frostschutz kann den Zahnriemen angreifen.
Auf dem Bild sieht man sehr gut wie der Riemen eingewickelt ist und dahinter das Thermostat gehäuse sitzt:
DSC02585.jpg
Jetzt muss das Thermostat Gehäuse abgebaut werden!
Dafür brauchen wir ein 10er Aussensechskant Aufsatz für die 1/4 Ratsche und dazu eine Verlängerung.
Jetzt in gleichmäßigen Abständen beide Schruaben lösen (abwechselnd deswegen da sich das Gehäuse sonst unter Umständen Verkanten könnte).
Wenn beide Schrauben gelöst ist, ist der Deckel lose und etwas Kühlwasser tritt aus (bitte vorher den Eimer drunterstellen).
Jetzt muss das Gehäuse vom Thermostat links am Thermostat vorbei herausgeschoben werden. Dazu muss der Zahnriemen etwas verdreht werden so als ob man ihn auf Spannung prüfen will. Wenn man sich aber etwas geschickt anstellt und und vorher genau guckt in welchen Winkel man ziehen sollte, dann ist das Gehäuse innerhalb von 2 Minuten am Zahnriemen vorbei und man hält ihn in der Hand!
Auf dem Bild erkennt man das offen Liegende Thermostat und wenn man genau hinguckt sieht man schon das dass Innenlben etwas schief drin sitzt also Dauer geöffnet.
DSC02587.jpg
DSC02586.jpg
Hier noch 2 Bilder vom ausgebauten gehäuse:
Zuerst von vorne:
DSC02593.jpg
Jetzt nochmal von hinten:
DSC02594.jpg
Jetzt muss das alte Thermostat herausgenommen werden dazu habe ich eine angewinkelte Spitzzange genommen. Das Teil sitzt aber etwas fest also immer schön hin und her wackeln bis es Nachgibt!
Hier ein paar Bilder vom alten Thermostat:
ich habe mich echt gefragt wie so eine stabile Halterung einfach so auseiander Brechen kann:
DSC02588.jpg
Hier nochmal von vorne (sehr gut zu sehen die Daueröffnung):
DSC02589.jpg
DSC02592.jpg
Hier nochmal das alte und neue im Vergleich:
DSC02590.jpg
Als neues habe ich das Verstärkte von Behr genommen inkl. neuen Dichtirngs mit der Best. Nr.: 2.161.87.312 hat ca. 20€ gekostet!
Jetzt nur noch das neue Thermostat einsetzen dabei beachten das dass Entlüftungsventil nach oben zeigt und das Thermostat Gehäuse wieder am Zahnriemen und Thermostat vorbei gefriemelt anschrauben.
Den Rest einfach in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben zusammenbauen!
Jetzt müssen 2 Entlüftungsschrauben für den Kühlkreislauf geöffnet werden!
Eine sitzt wenn man von vorne auf das Auto guckt auf der rechten Seite hinten Am Motor in einen großen Kühlrohr.
Dazu brauch man ein 5er Innensechskant für die 1/4 Ratsche und 2 lange Verlängerungen. Da ich aber nur eine Verlängerung hatte und so nicht rankam habe ich diese einfach nicht geöffnet. Dafür aber die andere welche im Wasserkasten sitzt ebenfalls auf der rechten Seite wenn man von vorne drauf guckt. Die Schraube sitzt auf einen Schlauch welche ins Innere zum Wärmetauscher geht! Die Schraube ist aus Plastik und nicht zu übersehen.
Kühlwasser wieder langsam auffüllen bis Wasser aus der Entlüftungsschraube kommt. Jetzt Schraube wieder rein drehen und weiter auffüllen.
Aber bitte nur bis auf min. auffüllen!
jetzt Motor Anlassen un laufen lassen. Dabei den Deckel vom Ausgleichbehälter offen lassen!
Jetzt Entlüftet er sich selber welches man hört durch "Glucksen" und man sieht es auch am Ausgleichsbehaölter mal steigt und mal sinkt das Wasser wieder (darum auch nicht ganz auffüllen da sonst das Wasser überläuft).
Wenn er Entlüftet ist und auf temperatur gekommen ist, abschalten und Augenblick warten bis der Wasserpegel gesunken ist!
Jetzt das rest Wasser reinkippen, deckel vom Ausgleichbehälter wieder drauf, Motorhaube zu und Probefahrt machen!
Wenn jetzt die Temp Anzeige in kurzer Zeit auf 90 Grad geht und die Heizung gut am Heizen ist, ist alles in Ordnung und ihr könnt auch freuen das die Heizung im Winter wieder funktioniert!
Jetzt noch die Garage aufräumen, Werkzeug sauber machen und wegstellen.
Gekostet hat es mich nur das Thermostat für 20€ und der 10er Innensechskant für 6€
Also repariert für ca. 26€ in der Werkstatt hättet ihr wohl mindestens 250-350€ bezahlen müssen
Gruß Christian
Bilder können hier nur als separater Anhang angefügt werden ... im Text geht sowas nicht ....
alternativ als PDF / Worddatei mit integrierten Bildern schreiben und mit einem geeigneten "PDF Drucker" als JPG datei speichern und hier als Bilder anfügen.
oder nutzt die originale Anleitung mit diesem Link hier .... da gibs auch Bilder.
https://www.audidrivers.de/.../ALLE_V6_Thermostat_wechsel.pdf
Hey,
eine Seite weiter vorne war ein Link zu diesem PDF Thermostat V6
ist vll. nur untergegangen.
LG Kim
-- Edit: sollte in das Audi 100 Forum mit gleichem Thread zwecks Frage--
Ähnliche Themen
Zitat:
@Waldemar.Siebert schrieb am 18. November 2020 um 15:11:45 Uhr:
Warum kann ich die Bilder nicht sehen?
Hast Du's jetzt oder brauchst Du die PDF mit Bildern und Text noch?
Servus
Ich hole den Thread mal aus der Versenkung. Mein 2001er aber noch VFL 2,8 quattro hat am WE sein Kühlwasser abgegeben, es lief unten raus und hat oben vorne am Motor rausgedampft. Ich vermute das Thermostatgehäuse. Ich habe 2019, also vor 35000km, alle Riemen, Rollen und die Wasserpumpe samt Themostat gewechselt. Nur das Plastik Thermostatgehäuse habe ich weiter verwendet. Nun könnte das gerissen sein...ich weiss es aber noch nicht. Heute habe ich entdeckt das es dieses Gehäuse auch in Alu gab. Meine Frage nun, passt das Aluteil auch bei den Motoren die bereits Plastik hatten? Würde dann eher Alu verbaueb wollen.
Danke und Gruss
Uwe
vom C4 zum C5 gibt es im Übergangsbereich bis Ende 1998 / Anfang 1999 keine Unterschiede beim Deckel Thermostat , erst danach Änderung ( kommt wenn auf die FIN an ab wann der Kunststoff eingesetzt wurde ) ..... siehe Foto .
beim C4 = 078 121 121 J
Danke sehr. Ich bin jetzt mal gespannt ob der Alu Flansch auch auf Motoren mit Plastik Flansch passt. Konnte sehr günstig einen aus Alu bekommen. Mein A6 ist aus dem Übergang von VFL zu FL, früher 2001er...
Gruss
Uwe