Audi TT-Ranking

Audi TT 8J

Wir alle kennen die teils herzerfrischenden und teils nervenden Diskussionen um den Vergleich zwischen dem Turbo und dem Sechszylinder. Seit der Vorstellung des TTS hat das Thema ja noch eine neue Brisanz erhalten. Welcher ist denn nun das Top-Modell? Der sonore Sechszylinder oder der progressive 272 PS-Turbo? Ist der TT 2.0 TDI quattro eine Revolution oder ein Irrweg? Kann der TT mit dem 1.8 TFSI noch als Sportwagen bezeichnet werden? Oder ist er vielleicht aufgrund des relativ geringen Anschaffungspreises und des geringen Gewichts der Favorit, da er das TT-Vergnügen auch Leuten zugänglich macht, denen ansonsten die Sportwagenwelt verschlossen bleiben würde? Und wie schlagen sich die doch etwas betagten Premierenaggregate 2.0 TFSI - jetzt ja auch mit Allradantrieb zu haben - und 3.2? Sind sie betagt oder ausgereift und im besten Alter?

Aus vier mach achtzehn. Was mit dem Coupé in zwei Motorisierungs-/Getriebekombinationen begonnen hat, ist zu einem etwas unübersichtlichen Sortiment herangewachsen. Nicht nur für diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen, könnte ein Ranking der vorhandenen TTs eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Auch den anderen könnte eine Diskussion der Stärken und Schwächen Freude bereiten, ist es doch anscheinend ein natürliches Bedürfnis Dinge miteinander zu vergleichen und zu messen. Zumindest ist das meine Erfahrung in diesem Forum. 😉

Wenn wir die Wahl der Karosserie mal außen vor lassen - hier sind die Bedürfnisse, die zur Entscheidung in die eine oder andere Richtung führen, zu unübersichtlich - dann gibt es neun Motor-/Antriebs-/Getriebekombinationen, aus denen der TT-Kunde wählen kann. Mein Ranking sähe wie folgt aus - die neuen Modelle lassen sich ja erst im Laufe der Zeit probefahren, so dass hier vorerst die Erkenntnisse aus Datenblättern und Tests ausreichen müssen:

1. 2.0 TDI quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
- Fahrleistungen

2. 2.0 TFSI quattro
+ Allradantrieb
- Automatik

3. TTS
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
+ Handschaltung
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

4. 3.2 quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Fahrgeräusche
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

5. TTS S-Tronic
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

6. 3.2 quattro S-Tronic
+ Allradantrieb
+ Fahrgeräusche
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

7. 2.0 TFSI
+ Anschaffungspreis
+ Handschaltung
- Traktionsschwäche

8. 1.8 TFSI
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
+ Handschaltung
- Fahrleistungen
- Traktionsschwäche

9. 2.0 TFSI S-Tronic
- Traktionsschwäche
- Automatik

Natürlich sind einige Punkte sehr subjektiv empfunden. Manch einer würde bspw. im Leben nicht mehr auf die S-Tronic verzichten wollen. Mir ist ein Handschalter lieber. Andere empfinden die Traktionsschwäche der Frontriebler als nicht so gravierend. Mir geht es also nicht um den einzig wahren TT oder den objektiv besten TT, sondern darum, durch individuell unterschiedlich geprägte Vorlieben der einzelnen ein aggregiertes Gesamtbild zu formen. Streit zwischen Turbo- und Saugerfahrern, etc. will ich damit ausdrücklich nicht anfachen! (Das muss man ja mittlerweile schon dazu sagen. 😉)

Beste Antwort im Thema

merkwürdiges ranking, bei dem sich diesel, TTS und 3.2er die klinke in die hand geben 🙂

ich würde jedenfalls nach performance/handling ranken, also

TTS +dsg
TTS
3.2 + dsg
3.2
2.0q + dsg
2.0q
2.0 + dsg
2.0
1.8T/diesel

was die aussagen aus deiner einleitung angeht ist für mich der TTS trotz der kompromissbereitschaft die er vom käufer erfordert (kombination downsizing und sportmodell) eindeutig vor dem 3.2er anzusiedeln, wenn auch mit in meinen augen einem zu geringen abstand für ein S-modell.

der diesel und der 1.8er sind nicht wirklich eine bereicherung für den TT aber unausweichlich bei einem mainstream plattformkonzept und ein sportwagen ist keines der modelle, es handelt sich um sportliche coupes.

letztere sind auch lascher in der definition, so dass ein diesel oder 1.8l TT bei mir durchaus als solches durchgeht, da die sportlichkeit auch durch die äusserlichkeiten geprägt wird. ein sportwagen unter 300ps wäre dagegen in meinen augen quasi unmöglich (meine definition von sportwagen ist in etwa 'fährt in einer klasse mit dem Carrera 4S'😉.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Von Seiten Golf sehe ich höchstens den R32 im Wettbewerb. Ausgehend von einem gut ausgestatteten GTI sind für ein TTS Coupé ja doch noch mal locker 15 T€ draufzulegen.

so meinte ich das nicht: ich sehe den golf nicht als TT-wettbewerber an aber ich kann mir gut vorstellen, dass GTI-fahrer den aufpreis (ein gut ausgestatteter GTI liegt bei 35k, den TTS incl. der sehr guten grundausstattung gibts ab 45k) zu zahlen bereit und fähig sind.

bezüglich dieses upgrade-pfades sehe ich keine unüberwindbaren ideologische (man kommt ja eh vom reihenvierer mit turbo) oder finanzielle hindernisse.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Von Seiten Golf sehe ich höchstens den R32 im Wettbewerb. Ausgehend von einem gut ausgestatteten GTI sind für ein TTS Coupé ja doch noch mal locker 15 T€ draufzulegen.
so meinte ich das nicht: ich sehe den golf nicht als TT-wettbewerber an aber ich kann mir gut vorstellen, dass GTI-fahrer den aufpreis (ein gut ausgestatteter GTI liegt bei 35k, den TTS incl. der sehr guten grundausstattung gibts ab 45k) zu zahlen bereit und fähig sind.

bezüglich dieses upgrade-pfades sehe ich keine unüberwindbaren ideologische (man kommt ja eh vom reihenvierer mit turbo) oder finanzielle hindernisse.

Ich denke da liegt irgendwo das Problem beim TTS. Führt man bei kleineren Modellen eine Ausstattungsbereinigung auf TTS-Niveau durch, dann erscheint er durchaus recht attraktiv gepreist. Allerdings ist dann schon zu fragen, ob die Ausstattungsbereinigung sich überhaupt für jeden anbietet. S Line bspw. wertet das Auto optisch m. E. schon deutlich auf, aber der Preis ist schon recht gesalzen, so dass viele wohl eher etwas bescheidenere Ausstattungen realisieren, die dann doch eine erhebliche Lücke zum TTS klaffen lassen. Derjenige, der über eine sehr umfangreiche Ausstattung inkl. S Line-Pakete nachdenkt, der wird auch den TTS schnell einmal in Erwägung ziehen. Andere werden aber wohl preislich zu weit von dem TTS entfernt bleiben, als dass er sich als Alternative aufdrängen würde. Er ist zumindest relativ betrachtet preiswert - im Sinne des Wortes - aber eben nicht günstig.

Moin!

So ein TT R 2.0 TFSI ist gar nicht Audi-würdig - finde ich. Wie können die sowas bauen! Das überhaupt Audis ohne DSG, ohne S-Line usw. den Endkunden angeboten werden ist ne Frechheit.

Die größte Frechheit ist aber, dass es Kunden gibt, die solche Fahrzeuge nicht nur kaufen, sie fahren damit auch noch auf der Straße herum - ungepimpt.

UNGLAUBLICH.

Übrigens: Audi soll ernsthaft darüber nachdenken, den nächsten TT als Audi Manta aufzulegen. Endlich soll es dann für bestimmte Modelle den Fuchsschwanz serienmäßig geben. Was is schon ein Cayman - wenn man Manta fahren kann.

Gruß
vello

😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Mein Ranking sähe wie folgt aus - die neuen Modelle lassen sich ja erst im Laufe der Zeit probefahren, so dass hier vorerst die Erkenntnisse aus Datenblättern und Tests ausreichen müssen:

1. 2.0 TDI quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
- Fahrleistungen

Andrew Frankel writing for the Sunday times would agree:

"Even so, none of this stops the TT diesel being the most convincing since the breed’s inception 10 years ago. Indeed, Audi has worked something close to a miracle to persuade a 2 litre four-cylinder diesel motor to perform as well in the context of a sporting coupé as this one does in the TT. It sounds like no other diesel I’ve encountered, producing a convincing and attractive throaty growl at medium revs; and while other diesels become breathless at about 4000rpm, this one keeps going past 5000rpm, if you so choose. Yet if you treat it as you would any other diesel and keep the revs low and the gears high, it still offers all the effortless thrust you’d expect.

To put this into perspective: as well as introducing me to the diesel TT, Audi let me drive the most sporting TT yet, the 272bhp TTS, and despite boasting an extra 100bhp over its diesel stablemate, it has not the smallest sliver of extra torque. When you put your foot down at, say, 2000rpm the two cars react in much the same way. It’s only when you make the TTS engine rev to speeds the diesel motor won’t reach that its extra pace is evident. And what TT driver is likely to do that on a regular basis?

quoted from

Zitat:

Original geschrieben von frankbaeyens


Andrew Frankel writing for the Sunday times would agree:

Ja klar, wenn der alte schlaue Onkel von der Zeitung schreibt, dass der Diesel totaaal gut ist, dann bestell ich schnell um. Ach nee, dann muss ich ja ein 123d Coupé bestellen 😁

Das der TDI für dich der "beste" TT ist, ist völlig OK. Nur sind diese ersten Testberichte doch ehrlich gesagt recht informationsfrei 😉

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC



Zitat:

Original geschrieben von frankbaeyens


Andrew Frankel writing for the Sunday times would agree:
Nur sind diese ersten Testberichte doch ehrlich gesagt recht informationsfrei 😉

In a way you are completely right, in that they do not contain 'hard figures'. On the other hand, I have read about 20-or-so "first drives" by now, and the fact that almost all those 'first impressions' were (very) positive, contains some - be it subjective - 'information' for me too :-)

Frank

Zitat:

Original geschrieben von frankbaeyens



Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC



Nur sind diese ersten Testberichte doch ehrlich gesagt recht informationsfrei 😉
In a way you are completely right, in that they do not contain 'hard figures'. On the other hand, I have read about 20-or-so "first drives" by now, and the fact that almost all those 'first impressions' were (very) positive, contains some - be it subjective - 'information' for me too :-)

Frank

But I guess that's the relevant point. Actually hardly any of the TT drivers takes his car for a serious race to the track but enjoys its performance on regular roads instead. And so the feeling for the car and the individually biased impressions of its agility make the difference. I couldn't care less about any hard figures created in track tests or on the quarter mile. If the car delivers the fun and driving pleasure I expect I'm absolutely fine with that. And that is Andrew's point. I would totally agree with him if a personal test drive with the car will proof that. But anyway I'm pretty confident about that. We'll see.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


ich würde jedenfalls nach performance/handling ranken, also

TTS +dsg
TTS
3.2 + dsg
3.2
2.0q + dsg
2.0q
2.0 + dsg
2.0
1.8T/diesel

diesem Ranking hätte ich mich auf den ersten Blick vielleicht auch angeschlossen. Aber so einfach ist es dann doch nicht.

So messe ich der Frage mit oder ohne DSG eine größere Bedeutung zu als allein der Motorfrage. Auch quattro oder nicht spielt hier eine Rolle. Irgendwann kommt dann der Punkt an dem Leistung wieder wichtiger ist als DSG...Ich glaube bei mir käme das raus:
TTS stronic
3.2 stronic
2.0 quattro stronic
TTS HS
3.2 HS
2.0 quattro HS
2.0 stronic
2.0 HS
1.8 T/diesel

Zitat:

Original geschrieben von Julien Hagar


2.0 quattro stronic
TTS HS

sicher, dass dir das dsg mehr wert ist als 72 ps?

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Julien Hagar


2.0 quattro stronic
TTS HS
sicher, dass dir das dsg mehr wert ist als 72 ps?

ja. momentan schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen