Audi TT-Ranking

Audi TT 8J

Wir alle kennen die teils herzerfrischenden und teils nervenden Diskussionen um den Vergleich zwischen dem Turbo und dem Sechszylinder. Seit der Vorstellung des TTS hat das Thema ja noch eine neue Brisanz erhalten. Welcher ist denn nun das Top-Modell? Der sonore Sechszylinder oder der progressive 272 PS-Turbo? Ist der TT 2.0 TDI quattro eine Revolution oder ein Irrweg? Kann der TT mit dem 1.8 TFSI noch als Sportwagen bezeichnet werden? Oder ist er vielleicht aufgrund des relativ geringen Anschaffungspreises und des geringen Gewichts der Favorit, da er das TT-Vergnügen auch Leuten zugänglich macht, denen ansonsten die Sportwagenwelt verschlossen bleiben würde? Und wie schlagen sich die doch etwas betagten Premierenaggregate 2.0 TFSI - jetzt ja auch mit Allradantrieb zu haben - und 3.2? Sind sie betagt oder ausgereift und im besten Alter?

Aus vier mach achtzehn. Was mit dem Coupé in zwei Motorisierungs-/Getriebekombinationen begonnen hat, ist zu einem etwas unübersichtlichen Sortiment herangewachsen. Nicht nur für diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen, könnte ein Ranking der vorhandenen TTs eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Auch den anderen könnte eine Diskussion der Stärken und Schwächen Freude bereiten, ist es doch anscheinend ein natürliches Bedürfnis Dinge miteinander zu vergleichen und zu messen. Zumindest ist das meine Erfahrung in diesem Forum. 😉

Wenn wir die Wahl der Karosserie mal außen vor lassen - hier sind die Bedürfnisse, die zur Entscheidung in die eine oder andere Richtung führen, zu unübersichtlich - dann gibt es neun Motor-/Antriebs-/Getriebekombinationen, aus denen der TT-Kunde wählen kann. Mein Ranking sähe wie folgt aus - die neuen Modelle lassen sich ja erst im Laufe der Zeit probefahren, so dass hier vorerst die Erkenntnisse aus Datenblättern und Tests ausreichen müssen:

1. 2.0 TDI quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
- Fahrleistungen

2. 2.0 TFSI quattro
+ Allradantrieb
- Automatik

3. TTS
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
+ Handschaltung
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

4. 3.2 quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Fahrgeräusche
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

5. TTS S-Tronic
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

6. 3.2 quattro S-Tronic
+ Allradantrieb
+ Fahrgeräusche
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

7. 2.0 TFSI
+ Anschaffungspreis
+ Handschaltung
- Traktionsschwäche

8. 1.8 TFSI
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
+ Handschaltung
- Fahrleistungen
- Traktionsschwäche

9. 2.0 TFSI S-Tronic
- Traktionsschwäche
- Automatik

Natürlich sind einige Punkte sehr subjektiv empfunden. Manch einer würde bspw. im Leben nicht mehr auf die S-Tronic verzichten wollen. Mir ist ein Handschalter lieber. Andere empfinden die Traktionsschwäche der Frontriebler als nicht so gravierend. Mir geht es also nicht um den einzig wahren TT oder den objektiv besten TT, sondern darum, durch individuell unterschiedlich geprägte Vorlieben der einzelnen ein aggregiertes Gesamtbild zu formen. Streit zwischen Turbo- und Saugerfahrern, etc. will ich damit ausdrücklich nicht anfachen! (Das muss man ja mittlerweile schon dazu sagen. 😉)

Beste Antwort im Thema

merkwürdiges ranking, bei dem sich diesel, TTS und 3.2er die klinke in die hand geben 🙂

ich würde jedenfalls nach performance/handling ranken, also

TTS +dsg
TTS
3.2 + dsg
3.2
2.0q + dsg
2.0q
2.0 + dsg
2.0
1.8T/diesel

was die aussagen aus deiner einleitung angeht ist für mich der TTS trotz der kompromissbereitschaft die er vom käufer erfordert (kombination downsizing und sportmodell) eindeutig vor dem 3.2er anzusiedeln, wenn auch mit in meinen augen einem zu geringen abstand für ein S-modell.

der diesel und der 1.8er sind nicht wirklich eine bereicherung für den TT aber unausweichlich bei einem mainstream plattformkonzept und ein sportwagen ist keines der modelle, es handelt sich um sportliche coupes.

letztere sind auch lascher in der definition, so dass ein diesel oder 1.8l TT bei mir durchaus als solches durchgeht, da die sportlichkeit auch durch die äusserlichkeiten geprägt wird. ein sportwagen unter 300ps wäre dagegen in meinen augen quasi unmöglich (meine definition von sportwagen ist in etwa 'fährt in einer klasse mit dem Carrera 4S'😉.

46 weitere Antworten
46 Antworten

merkwürdiges ranking, bei dem sich diesel, TTS und 3.2er die klinke in die hand geben 🙂

ich würde jedenfalls nach performance/handling ranken, also

TTS +dsg
TTS
3.2 + dsg
3.2
2.0q + dsg
2.0q
2.0 + dsg
2.0
1.8T/diesel

was die aussagen aus deiner einleitung angeht ist für mich der TTS trotz der kompromissbereitschaft die er vom käufer erfordert (kombination downsizing und sportmodell) eindeutig vor dem 3.2er anzusiedeln, wenn auch mit in meinen augen einem zu geringen abstand für ein S-modell.

der diesel und der 1.8er sind nicht wirklich eine bereicherung für den TT aber unausweichlich bei einem mainstream plattformkonzept und ein sportwagen ist keines der modelle, es handelt sich um sportliche coupes.

letztere sind auch lascher in der definition, so dass ein diesel oder 1.8l TT bei mir durchaus als solches durchgeht, da die sportlichkeit auch durch die äusserlichkeiten geprägt wird. ein sportwagen unter 300ps wäre dagegen in meinen augen quasi unmöglich (meine definition von sportwagen ist in etwa 'fährt in einer klasse mit dem Carrera 4S'😉.

Ich schließe mich horsts Ranking an, da für mich die Sportlichkeit im Vordergrund steht.

Ich bin so frei und schliesse mich zu 100% dem_horst an 🙂

Emulex

Mein Ranking wäre wie folgt:

1.) TTS HS
2.) 2,0 quattro (wenn HS möglich wäre aber mit S-tronic eigentlich ausser Wertung)
3.) 2,0 HS
Rest für mich uninteressant.

Gruss

Ähnliche Themen

Dann komme ich jetzt auch noch und schließe mich, auch wenn es langweilig klingen mag, aus voller Überzeugung und daher ebenfalls zu 100 % "dem Horst seinem" Ranking an! 🙂

Grüße und schönen Pfingstsonntag

Markus

Da scheint sich ja bereits ein recht eindeutiges Votum zugunsten des TTS durchzusetzen. Interessant wäre vielleicht noch, das Gesamtpaket zu beurteilen. Rein nach Leistungskriterien führt am TTS kaum ein Weg vorbei, wirtschaftlich ist er aber wohl für viele nicht zu stemmen. Wie bereits eingangs gesagt, die Beurteilung der einzelnen Kriterien und deren Gewichtung ist individuellen Präferenzen unterworfen, so dass es die eine richtige Reihenfolge ohnehin nicht geben wird. Und somit ist die Konzentration auf Leistungswerte ja auch absolut logisch bei einem "Sportwagen", insbes. da sich ja auch hier bereits Wechselwillige zu finden scheinen.

Mit dem TTS scheint Audi ja doch einen Erfolg zu landen, was mich erstaunt, nachdem anfänglich doch über den kleinen Motor lamentiert wurde. Aber umso besser. Das Downsizing hingegen wird zumindest hier wenig honoriert.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Mit dem TTS scheint Audi ja doch einen Erfolg zu landen, was mich erstaunt, nachdem anfänglich doch über den kleinen Motor lamentiert wurde.

ich bin mir da nicht so sicher, denn damit das stimmt müssten sich ja die leute, die dem TTS beim release der spec nichts abgewinnen konnten umentschieden haben. ich glaube eher, dass der grossteil der TTS-kunden aus einem anderen segment stammt, also z.b. von anderen herstellern oder anderen modellreihen abgezogen wird.

denn immerhin ist der TTS in seiner heutigen form ja vom preis/leistungsverhältnis sehr gut und ne ganze ecke billiger als wenn ich ihn mir hätte malen können. dazu kommt dann der angeblich niedrige verbrauch (wobei ich da ja weiterhin glaube, dass von nichts nichts kommt, also leistung immer hohen spritverbrauch nachsichzieht, fast unabhängig von der motorbauweise) der den ein oder anderen 'grenzgänger' vielleicht noch umgestimmt hat, so dass z.b. statt nem GTI dann doch der TTS genommen wird.

dass von denen, die sich kompromisslosere sportlichkeit gewünscht haben am ende doch noch viele einen TTS bestellt haben wage ich zu bezweifeln, bin mir aber auch sicher, dass audi bei der geschwindigkeit, mit der sie den TTS einführen (und damit vermutlich auch den TT-RS release verschieben) auch aus diesem lager zuläufer kommen, die es einfach nicht mehr abwarten können oder wollen. ist ja nicht jeder so stur und wartet weit über 3 jahre auf die erlösung. bei vielen setzt halt irgendwann die kompromissbereitschaft ein 😉

Ich sag mal so, der TTS wird auf alle Fälle ein guter Wurf von Audi werden, da bin ich mir sicher. Der Motor mag zwar nicht jedem liegen, aber wenn man Turbofan ist, so wie ich, dann ist es schon ein recht gut geschnürtes Paket. Ich bin ja schon mit dem normalen 2,0TFSI für meine Zwecke mehr zufrieden als ich es mit dem VR6 wäre (haltet mich ruhig für einen Spinner bitte nicht hauen 😉) ich steh halt mal auf den kleinen Turbokick obwohl der VR6 sehr schön zu fahren ist und da kann ich jeden Fan des VR6 auch gut verstehen. Sind halt beides sehr unterschiedliche Antriebskonzepte.
Vielleicht war der Gedanke von Audi: Ein Turbo ist eventuell für ein "sportliches" Topmodell eher geeignet weil die gefühlte Leistung sehr hoch ist und sehr viel Bums dahinter steht. Viele die von nem VR6 in den TTS steigen werden sagen der geht recht gut nach vorne obwohls ja von den objektiven Werten her nicht wirklich der Rede wert ist (verweise hier auf den TTS vs. VR6 0-200km/h Thread). Es ist und bleibt Geschmackssache und das finde ich auch gut so, ich bin mir fast sicher dass auch ich mal gerne einen grossvolumigen Sauger schätzen lernen werde. Man sagt ja immer wenn jemand sowas mal gewohnt ist, dann kann man mit einem Turbo nicht mehr leben. Ich hatte vor dem TT immer nur TDI Motoren und deswegen kann ich mit Turbolöchern richtig gut umgehen, da ist der TFSI ja ein richtig kultivierter Kracher dagegen 😁
Dass Audi die Motorenpalette viel weiter spreizen würde als noch beim alten TT war auch fast klar, somit kann man einen grösseren Kundekreis abdecken. Ob der TT damit in DE ein Exot bleiben wird ist nicht gerade sicher aber bei uns in Österreich mach ich mir da keine Sorgen einzig der Diesel könnte ziemlich viele Anhänger hierzulande finden. Auch der 1,8TFSI bietet sich als preiswerte Einstiegsalternative an, aber ob das so aufgeht weiss ich nicht. Der 150PS 1,8T im alten TT verkaufte sich ja auch nicht wirklich gut obwohl er ja durchaus ausreichend gewesen wäre.

Noch was zum TTS: Ich finde von der Optik her ist er auch sehr gelungen auch wenn ich die 4 Endrohre als etwas übertrieben finde (eher im 300PS+ Bereich standesgemäss) aber trotzdem besser als meine 2 auf der linken Seite 😉

Im Ranking sehe ich den TTS in diesem Thread auf Platz 1.

Gruss

Der TTS ist jetzt eben einfach die sportlichste und schnellste Art TT zu fahren. Was bleibt mit als designverliebter TT 8N Fahrer mit bereits 225 PS unter dem Hintern denn anderes übrig als den TTS zu bestellen. Ein anderes Modell kommt nicht in Frage und ich habe eben nicht so eine Engelsgeduld wie der_horst 😁 Klar, ich hätte auch noch ein paar Euros draufgelegt, wenn dann ein 5- oder 6-Zylinder Turbo dringewesen wäre. Jetzt liegt der TTS auf 3.2er mit Vollausstattung. Also wenn das Budget für einen auf sportlichkeit ausgestatteten 3.2er reicht (S-line, 19", MR), passt der TTS auch in Budget. Ich denke viele Kunden kommen somit vom 3.2er, bzw. sind die Kunden, für die der "alte" Sauger nicht in Frage kam. BMW Reihensechser-Fahrer durch das Turbokonzept zu überzeugen wird auch mit dem TTS nicht leicht sein. Von Seiten Golf sehe ich höchstens den R32 im Wettbewerb. Ausgehend von einem gut ausgestatteten GTI sind für ein TTS Coupé ja doch noch mal locker 15 T€ draufzulegen.

Interessante Diskussion.
Für mich war dieses Thema die letzten Wochen ständig im Kopf.

Im Endeffekt waren 3 TTs in meiner engeren Auswahl (der V6 verbraucht mir zu viel und Diesel will/brauche ich nicht):

- TTS mit HS
- TT 2.0 mit Quattro und S Tronic
- TT 2.0 S Tronic
alle in Weiß.

Mein persönliches Ranking führte schließlich dann der TT 2.0 S Tronic an.

Folgende Aspekte waren FÜR MICH ausschlaggebend:
- ich wollte unbedingt die S Tronic! Ich denke nicht, dass die S Tronic zum TTS paßt! Außerdem ist der TTS am unwirtschaftlichsten. Quattro brauche ich nicht.
- die 4 Endrohre und der Diffusor gefallen mit überhaupt nicht. Hätte ich ändern lassen müßen. Die neuen TFL dagegen hätte ich gerne gehabt.
- die "normalen" WEIßEN TT mit S-Line Ext Pakete und Carbonumfänge gefallen mir deutlich besser als der TTS.
- der TT 2.0 mit Quattro und S Tronic läge preislich (ausstattungsbereinigt) zu nahe am TTS mit HS. Außerdem brauche ich kein Quattro. Das Mehrgewicht und den Mehrverbrauch möchte ich nicht mit besserer Traktion bezahlen. Also uninteressant.
- der TT 2.0 S Tronic ist von den drei am wirtschaftlichsten (obwohl ich auch im Bereich Abgasanlage noch investieren muß). Die Traktion wird klar schwächer sein als bei den anderen Varianten, aber damit kann ich leben. Ich bin kein "Heizer".

So ist meine Entscheidung getroffen worden. 🙂

Ich finde es faszinierend welche unterschiedlichen Konzepte sich auf der Basis 8J realisieren lassen. Vom gemütlichen Cruiser (3.2 quattro), über das sportlich gestylte Sparschweinchen (2.0 TDI quattro) bis hin zum urbanen Abfangjäger (TTS) ist für jeden Geschmack mittlerweile etwas dabei. Und jedesmal wirkt das Konzept stimmig. Ansprechende Beschleunigungswerte und Spitzengeschwindigkeiten jeweils deutlich oberhalb der 200 km/h lassen das Fahrzeugkonzept selbst bei der Basismotorisierung nicht unangemessen erscheinen.

Interessant finde ich, wenngleich es doch zu erwarten war, dass hier der TTS als das interessanteste Auto angesehen wird. Hier kommt wohl der Motor-Talk-Effekt zum tragen, dass die User doch eher zu großen Motoren und umfangreichen Ausstattungen neigen. Jedoch dürften wohl für den Erfolg der gesamten Baureihe die nun nachgeschobenen Einstiegsmodelle wichtiger sein. Gerade mit dem 2.0 TDI quattro aber wird wohl auch mit Wucht die Tür aufgestoßen zu einer noch stärker von Dieselfahrzeugen dominierten Modellpalette der Zukunft. Was der R10 nur prestigeträchtig vorexerzieren darf und ein möglicher R8 TDI in der Nische darstellt, darf der Diesel-TT im Breitensegment vorführen: Sportlichkeit und Diesel sind keine Gegensätze mehr.

urbaner Abfangjänger ich schmeiß mich weg 😁 Danke, so macht MT spaß!!

Ich denke auch das ein Diesel sich nicht mehr verstecken muß - auch nicht in Sportwagen.
Wenn ich viele km runterreißen müßte, würde ich nicht zögern so einen schönen Wagen wie den TT mit dem TDI zu ordern.

Die Zeiten der mausgrauen, langweiligen und stinkenden 08/15 Diesel-PKWs auf unseren Straßen ist eh längst vorbei.

Ihr vergesst die anderen GOLV V Plattformen, liebe Buckel-Fraktion 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen