Audi TT-Ranking

Audi TT 8J

Wir alle kennen die teils herzerfrischenden und teils nervenden Diskussionen um den Vergleich zwischen dem Turbo und dem Sechszylinder. Seit der Vorstellung des TTS hat das Thema ja noch eine neue Brisanz erhalten. Welcher ist denn nun das Top-Modell? Der sonore Sechszylinder oder der progressive 272 PS-Turbo? Ist der TT 2.0 TDI quattro eine Revolution oder ein Irrweg? Kann der TT mit dem 1.8 TFSI noch als Sportwagen bezeichnet werden? Oder ist er vielleicht aufgrund des relativ geringen Anschaffungspreises und des geringen Gewichts der Favorit, da er das TT-Vergnügen auch Leuten zugänglich macht, denen ansonsten die Sportwagenwelt verschlossen bleiben würde? Und wie schlagen sich die doch etwas betagten Premierenaggregate 2.0 TFSI - jetzt ja auch mit Allradantrieb zu haben - und 3.2? Sind sie betagt oder ausgereift und im besten Alter?

Aus vier mach achtzehn. Was mit dem Coupé in zwei Motorisierungs-/Getriebekombinationen begonnen hat, ist zu einem etwas unübersichtlichen Sortiment herangewachsen. Nicht nur für diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen, könnte ein Ranking der vorhandenen TTs eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Auch den anderen könnte eine Diskussion der Stärken und Schwächen Freude bereiten, ist es doch anscheinend ein natürliches Bedürfnis Dinge miteinander zu vergleichen und zu messen. Zumindest ist das meine Erfahrung in diesem Forum. 😉

Wenn wir die Wahl der Karosserie mal außen vor lassen - hier sind die Bedürfnisse, die zur Entscheidung in die eine oder andere Richtung führen, zu unübersichtlich - dann gibt es neun Motor-/Antriebs-/Getriebekombinationen, aus denen der TT-Kunde wählen kann. Mein Ranking sähe wie folgt aus - die neuen Modelle lassen sich ja erst im Laufe der Zeit probefahren, so dass hier vorerst die Erkenntnisse aus Datenblättern und Tests ausreichen müssen:

1. 2.0 TDI quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
- Fahrleistungen

2. 2.0 TFSI quattro
+ Allradantrieb
- Automatik

3. TTS
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
+ Handschaltung
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

4. 3.2 quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Fahrgeräusche
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

5. TTS S-Tronic
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

6. 3.2 quattro S-Tronic
+ Allradantrieb
+ Fahrgeräusche
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

7. 2.0 TFSI
+ Anschaffungspreis
+ Handschaltung
- Traktionsschwäche

8. 1.8 TFSI
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
+ Handschaltung
- Fahrleistungen
- Traktionsschwäche

9. 2.0 TFSI S-Tronic
- Traktionsschwäche
- Automatik

Natürlich sind einige Punkte sehr subjektiv empfunden. Manch einer würde bspw. im Leben nicht mehr auf die S-Tronic verzichten wollen. Mir ist ein Handschalter lieber. Andere empfinden die Traktionsschwäche der Frontriebler als nicht so gravierend. Mir geht es also nicht um den einzig wahren TT oder den objektiv besten TT, sondern darum, durch individuell unterschiedlich geprägte Vorlieben der einzelnen ein aggregiertes Gesamtbild zu formen. Streit zwischen Turbo- und Saugerfahrern, etc. will ich damit ausdrücklich nicht anfachen! (Das muss man ja mittlerweile schon dazu sagen. 😉)

Beste Antwort im Thema

merkwürdiges ranking, bei dem sich diesel, TTS und 3.2er die klinke in die hand geben 🙂

ich würde jedenfalls nach performance/handling ranken, also

TTS +dsg
TTS
3.2 + dsg
3.2
2.0q + dsg
2.0q
2.0 + dsg
2.0
1.8T/diesel

was die aussagen aus deiner einleitung angeht ist für mich der TTS trotz der kompromissbereitschaft die er vom käufer erfordert (kombination downsizing und sportmodell) eindeutig vor dem 3.2er anzusiedeln, wenn auch mit in meinen augen einem zu geringen abstand für ein S-modell.

der diesel und der 1.8er sind nicht wirklich eine bereicherung für den TT aber unausweichlich bei einem mainstream plattformkonzept und ein sportwagen ist keines der modelle, es handelt sich um sportliche coupes.

letztere sind auch lascher in der definition, so dass ein diesel oder 1.8l TT bei mir durchaus als solches durchgeht, da die sportlichkeit auch durch die äusserlichkeiten geprägt wird. ein sportwagen unter 300ps wäre dagegen in meinen augen quasi unmöglich (meine definition von sportwagen ist in etwa 'fährt in einer klasse mit dem Carrera 4S'😉.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NeoLeon


Okay verstehe, aber der alte TT 1.8 hat das auch schon gehabt - auch in höheren Gängen. Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Frontantriebsproblem ist.

Wie gesagt: Ich schaffe das "Gefühl" von Durchdrehen (dann regelt ja sofort das ASR) beim SLK nicht nur auf Schotter, sondern auch auf Asfalt.

Zitat:

Original geschrieben von NeoLeon



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Ich rede nicht davon das du mit Vollgas die Kupplung springen lässt und die Räder dann keinen Schlupf finden, das schaffe ich auch bei einem Trabbi 😉 Ich rede davon das du Schlupf nach dem Anfahren hast, und dann den ersten Gang ausdrehst. Wenn da deine Räder beim Hecktriebler mit 163 PS und dem Gewicht durch drehen bist du auf Schotter unterwegs. Beim Frontriebler mit 200 PS greift sofort das System ein. Und das hast du teilweise auch im 2 Gang. Vielleicht verstehst du nun was ich meine.

Ich gebe dir in allen Punkten Recht!

Auch mit einem Hecktriebler kann man unerwünschten Schlupf generieren. Im Prinzip ist es da leichter gut wegzukommen als bei einem Fronttriebler. Aber auch ein FWD kann gut starten, wenn man es kann. Die S Tronic macht es bestimmt da einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Das ist sicherlich richtig, aber da stellt sich dann doch die Frage, ob die Tatsache, dass es sich um ein S-Modell handelt, bereits einen Wert an sich darstellt.

och ich glaube den TTS-käufern wird das schon gefallen, für einige hat das vielleicht sogar den ausschlag gegeben, aber ob man das S jetzt in geld aufwiegen kann? mir persönlich wäre jedenfalls egal was draufsteht, für mich zählt was ich für das geld bekomme.

und die TTS-karosserieteile kann sich ja demnächst eh jeder an den TT schrauben, so gesehen würde ich den wert des S-images nicht höher ansetzen als die summe der unterschiedlichen karosserieteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen