Audi TT-Ranking

Audi TT 8J

Wir alle kennen die teils herzerfrischenden und teils nervenden Diskussionen um den Vergleich zwischen dem Turbo und dem Sechszylinder. Seit der Vorstellung des TTS hat das Thema ja noch eine neue Brisanz erhalten. Welcher ist denn nun das Top-Modell? Der sonore Sechszylinder oder der progressive 272 PS-Turbo? Ist der TT 2.0 TDI quattro eine Revolution oder ein Irrweg? Kann der TT mit dem 1.8 TFSI noch als Sportwagen bezeichnet werden? Oder ist er vielleicht aufgrund des relativ geringen Anschaffungspreises und des geringen Gewichts der Favorit, da er das TT-Vergnügen auch Leuten zugänglich macht, denen ansonsten die Sportwagenwelt verschlossen bleiben würde? Und wie schlagen sich die doch etwas betagten Premierenaggregate 2.0 TFSI - jetzt ja auch mit Allradantrieb zu haben - und 3.2? Sind sie betagt oder ausgereift und im besten Alter?

Aus vier mach achtzehn. Was mit dem Coupé in zwei Motorisierungs-/Getriebekombinationen begonnen hat, ist zu einem etwas unübersichtlichen Sortiment herangewachsen. Nicht nur für diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen, könnte ein Ranking der vorhandenen TTs eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Auch den anderen könnte eine Diskussion der Stärken und Schwächen Freude bereiten, ist es doch anscheinend ein natürliches Bedürfnis Dinge miteinander zu vergleichen und zu messen. Zumindest ist das meine Erfahrung in diesem Forum. 😉

Wenn wir die Wahl der Karosserie mal außen vor lassen - hier sind die Bedürfnisse, die zur Entscheidung in die eine oder andere Richtung führen, zu unübersichtlich - dann gibt es neun Motor-/Antriebs-/Getriebekombinationen, aus denen der TT-Kunde wählen kann. Mein Ranking sähe wie folgt aus - die neuen Modelle lassen sich ja erst im Laufe der Zeit probefahren, so dass hier vorerst die Erkenntnisse aus Datenblättern und Tests ausreichen müssen:

1. 2.0 TDI quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
- Fahrleistungen

2. 2.0 TFSI quattro
+ Allradantrieb
- Automatik

3. TTS
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
+ Handschaltung
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

4. 3.2 quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Fahrgeräusche
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

5. TTS S-Tronic
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

6. 3.2 quattro S-Tronic
+ Allradantrieb
+ Fahrgeräusche
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

7. 2.0 TFSI
+ Anschaffungspreis
+ Handschaltung
- Traktionsschwäche

8. 1.8 TFSI
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
+ Handschaltung
- Fahrleistungen
- Traktionsschwäche

9. 2.0 TFSI S-Tronic
- Traktionsschwäche
- Automatik

Natürlich sind einige Punkte sehr subjektiv empfunden. Manch einer würde bspw. im Leben nicht mehr auf die S-Tronic verzichten wollen. Mir ist ein Handschalter lieber. Andere empfinden die Traktionsschwäche der Frontriebler als nicht so gravierend. Mir geht es also nicht um den einzig wahren TT oder den objektiv besten TT, sondern darum, durch individuell unterschiedlich geprägte Vorlieben der einzelnen ein aggregiertes Gesamtbild zu formen. Streit zwischen Turbo- und Saugerfahrern, etc. will ich damit ausdrücklich nicht anfachen! (Das muss man ja mittlerweile schon dazu sagen. 😉)

Beste Antwort im Thema

merkwürdiges ranking, bei dem sich diesel, TTS und 3.2er die klinke in die hand geben 🙂

ich würde jedenfalls nach performance/handling ranken, also

TTS +dsg
TTS
3.2 + dsg
3.2
2.0q + dsg
2.0q
2.0 + dsg
2.0
1.8T/diesel

was die aussagen aus deiner einleitung angeht ist für mich der TTS trotz der kompromissbereitschaft die er vom käufer erfordert (kombination downsizing und sportmodell) eindeutig vor dem 3.2er anzusiedeln, wenn auch mit in meinen augen einem zu geringen abstand für ein S-modell.

der diesel und der 1.8er sind nicht wirklich eine bereicherung für den TT aber unausweichlich bei einem mainstream plattformkonzept und ein sportwagen ist keines der modelle, es handelt sich um sportliche coupes.

letztere sind auch lascher in der definition, so dass ein diesel oder 1.8l TT bei mir durchaus als solches durchgeht, da die sportlichkeit auch durch die äusserlichkeiten geprägt wird. ein sportwagen unter 300ps wäre dagegen in meinen augen quasi unmöglich (meine definition von sportwagen ist in etwa 'fährt in einer klasse mit dem Carrera 4S'😉.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Schließe mich dem Julien Hagar an, allerdings mit -für mich- relevanten Veränderungen:

3.2 stronic
TTS stronic

3.2 HS
TTS HS

2.0 quattro stronic
2.0 quattro HS
2.0 stronic
2.0 HS
1.8 T/diesel

Hintergrund für diesem Wechsel ist der, dass mir die geringen Fahrleistungsunterschiede egal sind und ich nicht auf die Saugmotrocharakteristik verzichten möchte. Außerdem "geile" ich mich viel zu sehr am Klang des V6 auf, so dass der Motor meine persönliche Topmotorisierung des TT ist.
Eine Kaufentscheidung wäre bei mir aber wirklich nur zwischen 3.2 und TTS, da mich persönlich der 2.0 nicht wirklich interessiert.

Wichtig für mich ist außerdem der quattro, bzw. die Haldex, außerdem für mich ein must-have die S tronic. Ich bin kein Freund von manuellen Schaltboxen, somit ist also die S tronic für mich die oft herhaltende "Eierlegende Wollmilchsau".

Da er hier bereits mehrfach in eingigen Rankings auftauchte und gewissermaßen meine "Schatten-Nr. 1" wäre, würde mich mal interessieren, wie es eigentlich mit einem 2.0 TFSI quattro aussieht, der ohne Automatik angeboten wird. Gibt es da nähere Informationen zu einem möglichen Einsatztermin? Wenn ich nämlich den 2.0 TDI quattro auf Platz eins setze, dann v. a. deshalb, weil ich bei Getriebe und Antrieb nicht kompromissbereit bin und lieber den ansonsten präferierten 2.0 TFSI opfern würde. Allradantrieb ist für eine sichere Traktion m. E. bei einem solchen Auto fast unerlässlich. Und eine manuelle Schaltung mit der im Sportpaket enthaltenen Schaltwegverkürzung steigert den Fahrspaß m. E. nochmal ungemein.

Ich finde es toll, wieviel verschiedene Meinungen es dazu gibt.
So findet jeder den passenden Wagen.

Wenn alle auf die gleich-gebaute Frauen stehen würden, wäre das ja auch nicht schön. 😁

Okay meine persönlichen Favoriten.

1 TT 2.0TFSI mit Abt Tuning ( 240 PS )

+Bestes PS / Preisverhältniss
+Super Turbo Charakteristik
+Klasse Verbrauch
-Traktion größtes Problem daher besser in Verbindung mit Quattro

2 TTS Handschalter

+Toller Motor
+Super B Werte
-Preis

3 TT TDI

+Verbauch
+Drehmomententfaltung
-Unterhalt
-Derzeit hohe Dieselpreise wer weiss wo das noch endet

4 TT 3.2

+Sound
+Auspuffanlage
-Verbrauch
-Unterhalt

Ob mit oder ohne DSG ist so eine Sache. Ich würde nur bei dem TTS ein DSG bevorzugen. Die anderen kleineren Motoren kenne ich nicht und brauche ich auch nicht wirklich. Ausser zur Preisstabilität meines 2.0 TFSI 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Girks


2 TTS Handschalter
-Preis

vielleicht absolut aber nicht relativ. billiger kommt man kaum an ein S-modell und im vergleich zum 3.2er ist der preis imo einer der größten pluspunkte des TTS. wo hätte man denn da noch sparen sollen? 🙂

War auch absolut gemeint. Nicht Ausstattungsbereinigt das ist schon klar.

Girks

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Girks


2 TTS Handschalter
-Preis
vielleicht absolut aber nicht relativ. billiger kommt man kaum an ein S-modell und im vergleich zum 3.2er ist der preis imo einer der größten pluspunkte des TTS. wo hätte man denn da noch sparen sollen? 🙂

Das ist sicherlich richtig, aber da stellt sich dann doch die Frage, ob die Tatsache, dass es sich um ein S-Modell handelt, bereits einen Wert an sich darstellt. Letztlich bleibt der TTS ein Vierzylinder, wenn auch ein verdammt attraktiver. Wenn man vom motortechnisch sehr ähnlichen S3 mal absieht, dann zeichnen die S-Modelle doch i. d. R. Motoren eines ganz anderen Kalibers aus. Der allererste TT kam mit einem Vierzylinder-Turbomotor damals auf den Markt, so dass dieses Motorkonzept gewissermaßen schon als Bestandteil der DNA eines TT angesehen werden kann. Ob das aber reicht sich auch nächstes Jahr noch gegen die neue Generation des BMW Z4 durchzusetzen, wird man abwarten müssen.

Na ich denke nicht das der Z4 eine ernste Konkurenz für den TTR werden wird. Ich meine das er ja mit Harddach geliefert wird. Sollte das so kommen stellt sich die Grundfrage Stoff oder Metall. Und wer sich da für Metall entscheidet würde sich ja im Grundsatz schon gar nicht für Audi interessieren. Ich denke die sind am Holzweg mit Ihrem Hardtop. Die Lärmbelästigung die man ja von früher kennt ist bei den heutigen Stoffverdecken fast nicht mehr gegeben. Wenn man im Sommer nicht mal mehr eine Kiste Bier ins Auto bekommt weil das Dach offen ist will ich mir gar nicht ausmalen 😁

Anders sieht es sicher bei den Coupes aus.

Girks

Sehr merkwürdig, wie kannst Du über alle diese Modelle schreiben - manche gibt es doch noch gar nicht, da weiß Du doch auch nicht wie die fahren...

Außerdem hat der 2.0 mit S-Tronic *keine* Traktionsschwächen. Natürlich schafft man es die Räde bei sehr sportlichem Anfahren zu Durchdrehen zu bringen, das schaffe ich aber auch mit einem 163 PS SLK ohne Probleme(trotz eingeschaltetem ESP).

Das sind alles Probleme, die man beim normalen Fahren überhaupt nicht hat. Von so einem "Ranking" halte ich überhaupt nichts.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Wir alle kennen die teils herzerfrischenden und teils nervenden Diskussionen um den Vergleich zwischen dem Turbo und dem Sechszylinder. Seit der Vorstellung des TTS hat das Thema ja noch eine neue Brisanz erhalten. Welcher ist denn nun das Top-Modell? Der sonore Sechszylinder oder der progressive 272 PS-Turbo? Ist der TT 2.0 TDI quattro eine Revolution oder ein Irrweg? Kann der TT mit dem 1.8 TFSI noch als Sportwagen bezeichnet werden? Oder ist er vielleicht aufgrund des relativ geringen Anschaffungspreises und des geringen Gewichts der Favorit, da er das TT-Vergnügen auch Leuten zugänglich macht, denen ansonsten die Sportwagenwelt verschlossen bleiben würde? Und wie schlagen sich die doch etwas betagten Premierenaggregate 2.0 TFSI - jetzt ja auch mit Allradantrieb zu haben - und 3.2? Sind sie betagt oder ausgereift und im besten Alter?

Aus vier mach achtzehn. Was mit dem Coupé in zwei Motorisierungs-/Getriebekombinationen begonnen hat, ist zu einem etwas unübersichtlichen Sortiment herangewachsen. Nicht nur für diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen, könnte ein Ranking der vorhandenen TTs eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Auch den anderen könnte eine Diskussion der Stärken und Schwächen Freude bereiten, ist es doch anscheinend ein natürliches Bedürfnis Dinge miteinander zu vergleichen und zu messen. Zumindest ist das meine Erfahrung in diesem Forum. 😉

Wenn wir die Wahl der Karosserie mal außen vor lassen - hier sind die Bedürfnisse, die zur Entscheidung in die eine oder andere Richtung führen, zu unübersichtlich - dann gibt es neun Motor-/Antriebs-/Getriebekombinationen, aus denen der TT-Kunde wählen kann. Mein Ranking sähe wie folgt aus - die neuen Modelle lassen sich ja erst im Laufe der Zeit probefahren, so dass hier vorerst die Erkenntnisse aus Datenblättern und Tests ausreichen müssen:

1. 2.0 TDI quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
- Fahrleistungen

2. 2.0 TFSI quattro
+ Allradantrieb
- Automatik

3. TTS
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
+ Handschaltung
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

4. 3.2 quattro
+ Allradantrieb
+ Handschaltung
+ Fahrgeräusche
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

5. TTS S-Tronic
+ Fahrleistungen
+ Allradantrieb
+ Optik
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

6. 3.2 quattro S-Tronic
+ Allradantrieb
+ Fahrgeräusche
- Automatik
- Anschaffungspreis und Unterhaltskosten

7. 2.0 TFSI
+ Anschaffungspreis
+ Handschaltung
- Traktionsschwäche

8. 1.8 TFSI
+ Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
+ Handschaltung
- Fahrleistungen
- Traktionsschwäche

9. 2.0 TFSI S-Tronic
- Traktionsschwäche
- Automatik

Natürlich sind einige Punkte sehr subjektiv empfunden. Manch einer würde bspw. im Leben nicht mehr auf die S-Tronic verzichten wollen. Mir ist ein Handschalter lieber. Andere empfinden die Traktionsschwäche der Frontriebler als nicht so gravierend. Mir geht es also nicht um den einzig wahren TT oder den objektiv besten TT, sondern darum, durch individuell unterschiedlich geprägte Vorlieben der einzelnen ein aggregiertes Gesamtbild zu formen. Streit zwischen Turbo- und Saugerfahrern, etc. will ich damit ausdrücklich nicht anfachen! (Das muss man ja mittlerweile schon dazu sagen. 😉)

Ich weiss zwar das du nicht mich gemeint hast, ich auch keine S Tronic habe, aber der normale 2.o mit Handschaltung hat ganz sicher Tranktionsprobleme. Wenn ich nicht mal den ersten Gang völlig ausfahren kann ( nach dem er Grip hatte ) ohne das die Kontrolle anschlägt sind das Traktionsproblem. Und das hat meiner Meinung nach wenig mit sportlichen Anfahren zu tun. Mehr mit sportlichem Beschleunigen. Und das passiert je nach Teerbelag sogar im 2 Gang. Das nervt mich schon ein wenig. Aber das ist der generelle Nachteil eines Frontrieblers. Ist der SLK nicht ein Hecktriebler? Schlechter Vergleich.

Girks

Eben: Ein Hecktriebler - in meinem Fall mit 245 (auf 17 Zoll) auf der Hinterachse, das heisst die Dinger bremsen natürlich ein 163 PS Motörchen (ich nenn das jetzt mal so in Anbetracht das viele meiner Bekannte sich so ein kleines Motörchen nicht zumuten würden). Und selbst da schaffe ich es auf jedem(!) Belag ohne Probleme - wenn ich will - die Räde durchdrehen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Ich weiss zwar das du nicht mich gemeint hast, ich auch keine S Tronic habe, aber der normale 2.o mit Handschaltung hat ganz sicher Tranktionsprobleme. Wenn ich nicht mal den ersten Gang völlig ausfahren kann ( nach dem er Grip hatte ) ohne das die Kontrolle anschlägt sind das Traktionsproblem. Und das hat meiner Meinung nach wenig mit sportlichen Anfahren zu tun. Mehr mit sportlichem Beschleunigen. Und das passiert je nach Teerbelag sogar im 2 Gang. Das nervt mich schon ein wenig. Aber das ist der generelle Nachteil eines Frontrieblers. Ist der SLK nicht ein Hecktriebler? Schlechter Vergleich.

Girks

Ich rede nicht davon das du mit Vollgas die Kupplung springen lässt und die Räder dann keinen Schlupf finden, das schaffe ich auch bei einem Trabbi 😉 Ich rede davon das du Schlupf nach dem Anfahren hast, und dann den ersten Gang ausdrehst. Wenn da deine Räder beim Hecktriebler mit 163 PS und dem Gewicht durch drehen bist du auf Schotter unterwegs. Beim Frontriebler mit 200 PS greift sofort das System ein. Und das hast du teilweise auch im 2 Gang. Vielleicht verstehst du nun was ich meine.

Okay verstehe, aber der alte TT 1.8 hat das auch schon gehabt - auch in höheren Gängen. Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Frontantriebsproblem ist.

Wie gesagt: Ich schaffe das "Gefühl" von Durchdrehen (dann regelt ja sofort das ASR) beim SLK nicht nur auf Schotter, sondern auch auf Asfalt.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Ich rede nicht davon das du mit Vollgas die Kupplung springen lässt und die Räder dann keinen Schlupf finden, das schaffe ich auch bei einem Trabbi 😉 Ich rede davon das du Schlupf nach dem Anfahren hast, und dann den ersten Gang ausdrehst. Wenn da deine Räder beim Hecktriebler mit 163 PS und dem Gewicht durch drehen bist du auf Schotter unterwegs. Beim Frontriebler mit 200 PS greift sofort das System ein. Und das hast du teilweise auch im 2 Gang. Vielleicht verstehst du nun was ich meine.

Zitat:

Original geschrieben von NeoLeon


Sehr merkwürdig, wie kannst Du über alle diese Modelle schreiben - manche gibt es doch noch gar nicht, da weiß Du doch auch nicht wie die fahren...

Außerdem hat der 2.0 mit S-Tronic *keine* Traktionsschwächen. Natürlich schafft man es die Räde bei sehr sportlichem Anfahren zu Durchdrehen zu bringen, das schaffe ich aber auch mit einem 163 PS SLK ohne Probleme(trotz eingeschaltetem ESP).

Das sind alles Probleme, die man beim normalen Fahren überhaupt nicht hat. Von so einem "Ranking" halte ich überhaupt nichts.

...

Nun habe ich ja geschrieben, dass bei manchen Fahrzeugen noch keine persönlichen Erfahrungswerte vorliegen. Aber das heißt ja nicht, dass diese Autos nicht schon reichlich von professionellen Autotestern begutachtet werden. Und diese lassen ihre Leserschaft ja dann an ihren Erkenntnissen teilhaben. Ob man Vergleichstests mag oder nicht, ist eine Frage der persönlichen Einstellung. Die Mehrzahl der Leute hier ist an solchen Vergleichen durchaus interessiert - zumindest ist das mein Eindruck aus diesem Forum. Schließlich stellen die Vergleichstests auch in Autozeitschriften das Salz in der Suppe dar. Bis die Kaufempfehlungen zum TT herauskommen werden, bei denen es gerade um die hier diskutierten Fragen geht, ist es wohl auch nur eine Frage der Zeit.

Und dass der 2.0 TFSI S-Tronic keine Traktionsprobleme haben soll, halte ich mal für ein Gerücht. Wie du schon sagst kann man bei vielen Autos die Räder zum Durchdrehen bringen. Wenn sie das aber schon bei fahrzeugadäquater Fahrweise tun - beim TT ist diese durchaus progressiv m. E. -, dann sehe ich darin schon ein Manko. Und beim 200 PS-Frontriebler tritt dieses Phänomen nunmal sehr häufig auf.

Meine Favs:

- TTS für die sportlichkeit (für mich s-tronic/Coupé) -> natürlich rein subjektiv beim TTS
- TT 3.2 zum cruisen (und für den sound 😉 (für mich s-tronic/Coupé)

Ob Coupé oder TTR und ob HS oder s-tronic lass ich mal dahingestellt. Das ist mal wieder Geschmacksache.
Sind auf jeden Fall beides tolle Autos. Nur ein Diesel hat in einem TT imho nix zu suchen. Schade dass uns Audi da einen Vertreter-TT bescheren wird. Aber auch der wird eine Anhängerschaft (die meinen Komment hier sicher nicht gut findet 😉) finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen