Audi TT Luftmassenmesser Problem

Audi TT 8N

Hmm den TT den ich stehen hab hat nur macken Dreckding.

Ich hab den Luftmassenmesser erneuert weil die ESP Lampe geleuchtet hat und auch im FS Luftmassenmesser singal zu klein

Habe mir einen neuen gebrauchten geholt (gleiche TeileNr. etc)
Fehlerspeicher gelöscht und es kommt auch kein neuer Fehler.

Problem ist das der TT kaum gas annimmt und sich dabei sogar verschluckt.
Drehzahl fällt ständig und manchmal kann er sie nichtmal halten.
Und hinten hört es sich an als wenn er Rotzt.
Beschleunigung ist auch mistig.

Mach ich den LM ab kommt der Fehler (ESP Lampe) aber er läuft schön ruhig.
Jemand ne Ahnung was ich noch machen könnte ?

Drosselklappe hab ich auch gereinigt.

Auto ist ein 99 1.8 Quattro 180 PS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Würden die Hersteller nicht bei jedem Teil eine sogenannte Sollbruchstelle einbauen, die je nach Zeit und Belastung dafür sorgt das das Teil vorzeitig Kaputt geht, würde ich mir wahrscheinlich mehr neue Teile kaufen.

Ob ein solches Geschäft besser ist? Die "Sollbruchstelle" verschwindet ja durch Kauf aus zweiter Hand nicht. Und angenommen Du zahlst für das Gebrauchtteil 50% vom Neupreis; das Gebrauchteil hat aber schon 75% der herstellerseits kalkulierten Soll-Lebensdauer hinter sich... Wenig rational, oder? 😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Todesengel666


Tja und zu guter letzt, er rostet nicht (TT Heckklappe, ...

Ist der Spoiler nachgerüstet? (Bj. 99!, s. Fahrzeugbrief) Dann würde ich mal bei Audi vorsprechen, denn es hat damals Pfusch in den Werkstätten gegeben.

Wurde versucht, aber es hieß gleich, ist nix durchgerostet also keine durchrostung.
Und nach über 10 Jahren kann jedes Auto rosten (Aussage VW-Audi Autohaus)

Naja und bei den Preisen die Audi jetzt für ihre Karren hat, da merkt man wohl das sie schon einplanen das einige Rückläufer kommen.
Ich hatte mal so nen 2.5 Tdi A6 da war das bekannte Nockenwellenproblem ging übern Anwalt und irgendwie sind die da auch rausgekommen.

Aber wie gesagt 🙂 ich würde gern bei meinem Problem bleiben und hoffe mir kann da jemand weiterhelfen ?

Hallo,

welche Kontrolllampe ist an?
ESP, EPC oder die Motorkontrollleuchte?
Bei Fehler 16486 Luftmassenmesser Signal zu klein im Motorsteuergerät wird die Motorkontrollleuchte nach drei Motorstarts mit diesem auftretendem Fehler eingeschaltet.
Der Luftmassenmesser braucht keine Anlernphase.

Grüße

Manfred

Es leuchtet die ESP Lampe auf

Ähnliche Themen

Tja,

im Motorsteuergerät hast du den Fehler 16486 Luftmassenmesser Signal zu klein.

Hast du in anderen Steuergeräten (ABS, Haldexkupplung falls Quattro, Kombiinstrument) noch Fehlermeldungen?

Womit liest du die Fehler aus?

Grüße

Manfred

VAG COM

Naja der Fehler war ja beim alten gebrauchten LMM plötzlich weg und er lief schön stabil (nach reinigen mit Bremsenreiniger) Lampe hat auch nicht geleuchtet.
Jetzt nach tausch gegen nagelneuen Bosch LMM Lampe leuchtet und er verreckt fast im stand

Du könntest noch den Stecker bzw. das Kabel Richtung Motorsteuergerät prüfen, falls du ein Multimeter hast.
Vielleicht hast du einen Wackelkontakt oder Korrosion an den Kontakten im Stecker oder Kabelbruch.
Sprüh mal etwas Kontaktspray in den Stecker und probier aus, ob sich der Motorlauf ändert, wenn du am Stecker wackelst oder das Kabel bewegst.

Vorsichtshalber noch die Drosselklappensteuereinheit neu adapieren bwz. die Adaption prüfen.
Beschreibung findest du hier bei TT-Eifel oder in der TT-Lounge.

Die Werte vom Luftmassenmesser, die das Steuergerät sieht, werden als Meßwertblock angezeigt.
Eine Beschreibung findest du bei TT-Eifel.

Messen kann man selber noch:
Stecker vom LMM abziehen und Motor starten.
Der Stecker vom Kabelbaum ist rechteckig mit 5 Kontakten und einer halbrunden Seite.
Auf der halbrunden Seite ist Pin 1. Von da aus wird aufwärts gezählt.

Pin 1 = nicht belegt beim 1,8T
Pin 2 = 12 V Spannungsversorgung LMM, Lambdasondenheizung, etc.
Pin 3 = Masse Motorsteuergerät
Pin 4 = 5 V Referenzspannung Geber
Pin 5 = Sensorsignal

Spannung zwischen Pin 2 gegen Motormasse /einen Massepunkt
Soll 12 Volt Batteriespannung

Spannung zwischen Pin 2 und Pin 3
Soll 12 Volt Batteriespannung

Spannung zwischen Pin 3 und 4
Soll 5 Volt

Bitte keinen Kurzschluss fabrizieren, wenn du mit dem Multimeter hantierst, sonst kanns teuer werden.
Stecker nur bei ausgeschalteter Zündung abziehen oder aufstecken, sonst kann ein Bauteil kaputtgehen.

Sonst habe ich im Augenblick keine bessere Idee.

Grüße

Manfred

Moin moin,

Ich konnte mir nun nach langer Zeit den Wunsch eines 8N 225 Coupe erfüllen. Gerade noch rechtzeitig, wenn man sich die Preisentwicklung anschaut.
Zum Fahrzeug: BJ 1999, 60.000km definitiv originale Laufleistung. Er hat ein offenes Blow-Off Ventil, was ich noch zum originalen Schubumluftventil ändern werde.

Probefahrt gemacht, alles Super. Ein perfekt gepflegtes Auto, innen und außen. Als ich den Wagen nun abholte, kam die Große Ernüchterung. Der Motor magert im Stand bis zum fast Ausgehen ab. Im Fahrbetrieb kommt er nicht über ~2500 Umdrehungen und 35/40 Km/h. Bis dahin nimmt er nur schleppend gas an und ab 2500 macht er komplett den Arsch zu. Wenn er dann noch kurz Gas annimmt, geht ein ziemlicher Ruck durchs Fahrzeug und EPC leuchtet auf. Zu meinem Glück ist nur wenige Meter vom Verkäufer entfernt ein Audi Service Zentrum.

Ausgelesen --> Fehlerbericht --> Kurzschluss Luftmassenmesser, Defekt Luftmassenmesser.

Der Verkäufer beharrt fest darauf, dass er nach unserer Probefahrt nicht mehr gefahren sei. Im Stand kann sich der Luftmassenmesser allerdings nicht verabschieden.
Was mir jedoch bei "Kurzschluss LMM" durch den Kopf ging war, dass Der Verkäufer vor meiner Abholung das Originale Radio eingebaut hatte.

Dass korrekte Luftmassen für den Motor essentiell sind ist logisch, aber ruft ein Defekt des LMM auch eine so starke Reaktion hervor?
Außerdem: Kann ein fehlerhaft montiertes Radio zu einem Kurzschluss führen, der den LMM Schachmatt setzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT 8N 225 Luftmassenmesser Kurzschluss (?), Gasannahme' überführt.]

Zitat:

@Simon2258N schrieb am 15. September 2018 um 12:41:18 Uhr:


Dass korrekte Luftmassen für den Motor essentiell sind ist logisch, aber ruft ein Defekt des LMM auch eine so starke Reaktion hervor?

Das ist möglich, und nicht nur das es hat schon jede Menge Motorschäden durch defekte LMM gegeben.

Zitat:

Außerdem: Kann ein fehlerhaft montiertes Radio zu einem Kurzschluss führen, der den LMM Schachmatt setzt?

Eigentlich nicht aber ein Chaos Schrauber macht alles möglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT 8N 225 Luftmassenmesser Kurzschluss (?), Gasannahme' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen