Audi TT Luftmassenmesser Problem
Hmm den TT den ich stehen hab hat nur macken Dreckding.
Ich hab den Luftmassenmesser erneuert weil die ESP Lampe geleuchtet hat und auch im FS Luftmassenmesser singal zu klein
Habe mir einen neuen gebrauchten geholt (gleiche TeileNr. etc)
Fehlerspeicher gelöscht und es kommt auch kein neuer Fehler.
Problem ist das der TT kaum gas annimmt und sich dabei sogar verschluckt.
Drehzahl fällt ständig und manchmal kann er sie nichtmal halten.
Und hinten hört es sich an als wenn er Rotzt.
Beschleunigung ist auch mistig.
Mach ich den LM ab kommt der Fehler (ESP Lampe) aber er läuft schön ruhig.
Jemand ne Ahnung was ich noch machen könnte ?
Drosselklappe hab ich auch gereinigt.
Auto ist ein 99 1.8 Quattro 180 PS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Würden die Hersteller nicht bei jedem Teil eine sogenannte Sollbruchstelle einbauen, die je nach Zeit und Belastung dafür sorgt das das Teil vorzeitig Kaputt geht, würde ich mir wahrscheinlich mehr neue Teile kaufen.
Ob ein solches Geschäft besser ist? Die "Sollbruchstelle" verschwindet ja durch Kauf aus zweiter Hand nicht. Und angenommen Du zahlst für das Gebrauchtteil 50% vom Neupreis; das Gebrauchteil hat aber schon 75% der herstellerseits kalkulierten Soll-Lebensdauer hinter sich... Wenig rational, oder? 😉
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Todesengel666
Hatte schon geschrieben " Naja ne Fehlermeldung kommt aber auch nicht"
im
fehlerspeicherist nichts?
Zitat:
Original geschrieben von Todesengel666
Hatte schon geschrieben " Naja ne Fehlermeldung kommt aber auch nicht"
Hallo,
genau das ist ja oft das Problem, wenn der LMM nicht in Ordnung ist.
Ein Heissfilmluftmassenmesser altert und kann intern auch verschmutzen.
Meist geht er nicht komplett kaputt, sondern misst falsche Werte.
Dann gerät die Gemischaufbereitung im Motor durcheinander.
Ein Fingerzeig bei dir ist, das der Motor mit abgezogenem Stecker am Sensor offensichtlich besser läuft.
Das man den Sensor neu bei Bosch bzw. im Austausch bei Audi kauft, ist ein Erfahrungswert aus dem Forum.
Einige sind schon mit gebrauchten Teilen oder günstigen Nachbauten auf die Nase gefallen.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Todesengel666
Wenn nicht soviel schwachsinn hier reingetextet würde.
Oh bitte verzeih mir, ich wusste nicht, das Du zu den humorlosen Menschen gehörst.
Luke wollte wissen, was Dein Fehlerspeicher sagt und nicht ob Du irgendwelche Fehlermeldungen hast.
Und manni hat recht, man soll die Finger von diesen Nachbau LMM lassen. da hab ich auch noch nie was gutes von gehört. Ein originaler Bosch LMM als Neuteil kostet gerade mal 105 EUR. Der Austausch wäre so oder so mal sinnvoll. Kann nicht schaden. Bevor Du noch lange an Deinem Auto rumdokterst und soviel zeit verschwendest, solltest Du vielleicht doch den einfachen weg gehen und 105 EUR investieren.
Moin,
also Neuteile bei ebay und im Netz ok.... aber bei gebrauchten Teilen versteh ich ehrlich die Motivation nicht....das Teil kostet normal nen Hunni...und wenn das Ding Schrott ist fährt die Karre nicht...
Bremsen oder Reifen kauft doch auch keiner "benutzt" bei ebay, oder?
Sparen ok. aber nicht durch Einbau gebrauchter funktionsrelevanter Teile...klar beim Spoiler oder einer Hülse für das AGA Rohr ok...
Das ist natürlich nur meine Meinung...auch wenn 100 Euronen weh tun...NEU kaufen! Lieber eine Tankfüllung um den Mac Doof weniger vergurken 😁
Gruß...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matzi99
Moin,
also Neuteile bei ebay und im Netz ok....
Naja, nach den landläufigen Erfahrungen (ganz explizit in Bezug auf LMM!) kann man das durchaus diametral sehen.
Sischer doch ...das war auch generell und nicht explizit auf KFZ bezogen 😉
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Naja, nach den landläufigen Erfahrungen (ganz explizit in Bezug auf LMM!) kann man das durchaus diametral sehen.Zitat:
Original geschrieben von matzi99
Moin,
also Neuteile bei ebay und im Netz ok....
aus siehst das "
diametral" ?
Sorry, für meine mangelnde Allgemeinbildung 🙁 ich musste gooooggeln 🙂
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff benutzt, um auszudrücken, dass zwei argumentative Standpunkte völlig entgegengesetzt (weitestmöglich voneinander entfernt) sind.
"völlig anders, gegengesetzt" ? explizit beim LMM ?
Hmm, also ich schließe mich da matzi99 an und denke mal bei einem Teil für 105 EUR, das die Motorsteuerung so beeinträchtigen kann und im schlimmsten Falle sogar zu schwerwiegenden Motorschäden führen kann, sollte man dieses 105 EUR-Teil eben nicht für vielleicht 50 EUR gebraucht kaufen.
🙄 Die Vermeidung vom Fremdwörtern ist die hohe Schule der Kommunikation.
Und: Wörter sind nur Fremdwörter wenn man sie nicht kennt. Ist klar.
"diametral" ist ein übliches umgangssprachliches Wort, was eigentlich nur in der Mathematik verwendet wird um den weitmöglichst entferntesten Punkt zu benennen.
Warum schreibt Mann denn nicht einfach: "das sehe ich ganz anders bzw. oh, ganz im Gegenteil"
Warum gibt es wohl an vielen Uni´s ect. mittlerweile Vorlesungen über:
"Bewusste Kommunikation für ein verständlicheres Miteinander"
Naja egal, falsches Thema, zurück zum LMM:
Mit dem Steak selber ins Restaurant gehen und den Koch bitten"bereite bitte mit meinen mitgebrachten Zutaten mein Essen" alias Motorenöl - Werkstatt; das kann ich ja noch verstehen,
aber n gebrauchter LMM, hmmm...
Warum hat denn wohl der Verkäufer ein gebrauchtes LMM zu verkaufen ?
Gegen wir mal davon aus, ich hab mir einen neuen LMM für 105 EUR gekauft. Dann hab ich den alten LMM, den neuen Bosch-Karton, und wer bitte schön, kommt da nicht auf die Idee, diesen dann als gebrauchtes LMM zu verkaufen?!? Und genau so kommen über 80% aller Gebrauchtteile auf ebay.
Geiz sollte irgendwo seine Grenzen haben !!!
Das ist wieder mal ein Paradebeispiel für sparen am falschen Ende. Wenn man so ein Auto fährt,sollte man auch das nötige Kleingeld dafür haben. Ansonsten sollte man es sich eingestehen und sich verkleinern.
Zitat:
Original geschrieben von reom35
Das ist wieder mal ein Paradebeispiel für sparen am falschen Ende. Wenn man so ein Auto fährt,sollte man auch das nötige Kleingeld dafür haben. Ansonsten sollte man es sich eingestehen und sich verkleinern.
Hallo,
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen da kann man nur zustimmen.
Das habe ich die ganze Zeit auch gedacht.
Gruß
TT-Eifel
Ich möchte mir mal einen LMM als Ersatz ins Regal legen - ich denke billiger werden die Dinger nicht werden.
Nun hab ich mein Augenmerk auf die Teile von Bosch gerichtet.
Seltsamerweise passen lt. Verwendungsliste mehrere Teilenummern zu meinem Fahrzeug - mit versch. Artikelpreisen.
Was ist bitteschön der Unterschied zwischen einem Bosch-Teil für 115,- € inkl. Versand (keine Austauschkosten) zu einem Bosch-Teil für 220,- € vom gleichen Anbieter - wie gesagt passen sollen beide.
Gruß Peter
Nur mal so meine Meinung, Keiner muß das nachmachen, zumal es Leute gibt die es Besser wissen.
Es gibt gewisse Teile die kann man Gebraucht kaufen und gewisse Teile sollte man lieber Neu kaufen.
Oder kauft sich einer von Euch einen komplett neuen Zylinderkopf oder Kombi, nur weil das alte Teil Defekt ist.
Wenn ich mir ein gebrauchtes Teil kaufe versuche ich wenn nicht eh schon vorhanden eine Rücknahme-Bedingung bei Nicht-Funktion zu vereinbaren, möchte das der Verkäufer nicht, las ich es lieber.
Viele kaufen sich ein Teil neu nur weil sie den Verdacht haben das Alte ist Defekt, da dann aber das Alte doch nicht Defekt ist verkaufen sie das Neue mit Rechnung wieder. Auch Teile aus einem Unfallwagen sind gut zu gebrauchen.
Teile um die 100 Euro kaufe ich meist Neu, macht einfach Sinn. Sollte wieder einmal mein Haldex-Steuergerät verrecken, wird natürlich zuerst versucht es zu reparieren, geht das nicht, suche ich ein Gebrauchtes mit Funktionsgarantie, habe nämlich keine Lust für diesen Scheiß 800 Euro Aufwärts zu zahlen.
Ich kaufe auch gebrauchte Reifen bei ebay oder sonstwo und bin bis jetzt immer gut gefahren damit und habe mir eine Menge Geld gespart. Weil ich noch viele andere Sachen liebe und nicht mein ganzes Geld in den TT stecken will und vorallem weil die total überteuerten Teile mich ärgern mache ich das so.
Würden die Hersteller nicht bei jedem Teil eine sogenannte Sollbruchstelle einbauen, die je nach Zeit und Belastung dafür sorgt das das Teil vorzeitig Kaputt geht, würde ich mir wahrscheinlich mehr neue Teile kaufen.
Zwar nicht unbedingt TT bezogen aber trotzdem mal ganz Interessant (muß ja Keiner weiter lesen, viele wissen eh schon alles):
Da fällt mir die Glühbirne ein, es gibt auch einen Film dazu Bulb Fiction sowie eine homepage http://www.bulbfiction-derfilm.com
Echt Sehenswert, normalerweise brennen Glühbirnen ca 5000 Stunden, aber das war den großen Lampenherstellern Osram und Phillips usw zu viel, es wurde zu wenig verdient, also haben sie sich zusammen getan und die Brenndauer auf 1000 Stunden reduziert.
Da damit immer noch zu wenig verdient wurde,
haben sie zu dem Glühlampenverbot beigetragen und jetzt werden Unmengen Leichtstofflampen verkauft, obwohl so das extrem giftige Quecksilber (In der Entsorgung vergleichbar mit Atommüll) richtig in den Umlauf und letztendlich ins Grundwasser kommt. Aber das wird unter den Tisch gekehrt, obwohl LED-Lampen kein Quecksilber enthalten werden weniger gekauft, weil veraltete leuchtschwache LEDs eingesetzt werden und noch dazu viel zu viel verlangt wird.
Aber seht selbst, der Film mit den vollen 96 Minuten ist leicht zu finden, in google "Bulb Fiction German 2011 DOKU AC3 DVDRiP" eingeben.
Jaja, das ist eine traurige Geschichte, das ist aber kein Einzellfall, sondern die Normalität, die Konzerne kontrollieren die Politik.
Hier geht es um soviel Geld Milliarden über Milliarden, sodaß ein paar Millionen für die Politiker nicht ins Gewicht fallen.
Ich denke mir das immer so, würde mir Jemand für ein Ja oder Nein wenn ich an deren Stelle wäre, eine Million anbieten,
würde ich sie auch nehmen, genauso läuft es nämlich in Wirklichkeit auch, Tag für Tag, leider 😰
Wer noch mehr sehen will was wir täglich so Giftstoffe übers Plastik auf nehmen, sollte sich mal Plastic Planet ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Würden die Hersteller nicht bei jedem Teil eine sogenannte Sollbruchstelle einbauen, die je nach Zeit und Belastung dafür sorgt das das Teil vorzeitig Kaputt geht, würde ich mir wahrscheinlich mehr neue Teile kaufen.
Ob ein solches Geschäft besser ist? Die "Sollbruchstelle" verschwindet ja durch Kauf aus zweiter Hand nicht. Und angenommen Du zahlst für das Gebrauchtteil 50% vom Neupreis; das Gebrauchteil hat aber schon 75% der herstellerseits kalkulierten Soll-Lebensdauer hinter sich... Wenig rational, oder? 😉
Hallo,
also Kleinteile und insbesondere Sensoren z.B. kaufe ich neu.
Neuteile müssen nicht von Audi sein, ein namhafter Aftermarkethersteller tut es auch.
Teile der Radaufhängung kaufe ich neu genau wie Bremsenteile.
Ein Airbagsteuergerät z.B. sollte man meiner Meinung nach gar nicht gebraucht kaufen.
Das kann z.B. von einem schlauen Zeitgenossen nach einer Selbstsperre wegen eines Crashs wieder entsperrt worden sein.
Gebrauchte Reifen habe ich einmal gekauft zusammen mit den S Line Felgen.
Auch wenn die Reifen völlig ok waren, es war doch immer im Hinterkopf, ob der Vorbesitzer die gut behandelt hat.
Ich kaufe die lieber neu.
Bei Karosserie und Interieurteilen oder Verkleidungen tun es IMO auch gebrauchte Teile.
Genau wie die Scheinwerfer und Rückleuchten.
Dann sollte es aber eine Gewährleistung oder Rückgabemöglichkeit geben.
Andere Teile wie z.B. Gelenkwellen oder Lenkgetriebe gibt es auch vergleichweise günstig alt gegen neu.
Das Kombiinstrument und einige Steuergeräte kann man reparieren lassen.
Ob man sich bei Elektrikteilen oder Schläuchen, die z.B. aus einem 10 Jahre alten Gebrauchten stammen, einen Gefallen tut wenn man die kauft, muss man selber wissen.
Was will man mit einem 8 Jahre alten Warnblinkschalter oder Lenkstockschalter?
Die Teile sind vermutlich genauso verschlissen wie die Teile, die im eigenen TT gerade den Geist aufgegeben haben.
Da steht auch dier Ersparnis bei gebrauchten Teilen oft nicht in einem guten Verhältnis zu einem Neuteil.
Man muss halt abwägen, ob man Neu oder Gebraucht für sinnvoll hält und nicht am Ende für ein scheinbares Schnäppchen nochmal Geld hinblättern muss, weil es auch nichts mehr taugt und ersetzt werden muss.
Außerdem, wenn man den Service und kleine Reparaturen schon selber macht, kann man einen Teil des eingesparten Geldes dafür verwenden, wenigstens ordentliche Ersatzteile zu besorgen.
Andere müssen für jeden Schiss zum Händler. 🙁
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Ob ein solches Geschäft besser ist? Die "Sollbruchstelle" verschwindet ja durch Kauf aus zweiter Hand nicht. Und angenommen Du zahlst für das Gebrauchtteil 50% vom Neupreis; das Gebrauchteil hat aber schon 75% der herstellerseits kalkulierten Soll-Lebensdauer hinter sich... Wenig rational, oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von Neonight
Würden die Hersteller nicht bei jedem Teil eine sogenannte Sollbruchstelle einbauen, die je nach Zeit und Belastung dafür sorgt das das Teil vorzeitig Kaputt geht, würde ich mir wahrscheinlich mehr neue Teile kaufen.
Wenig Rational ?
Da mein Beifahrersitz aus Leder schon nicht mehr so gut aussah, viele Sprünge im Leder, habe ich mir einen gebrauchten bei ebay ersteigert, mit allem drum und dran und Versand hat er knapp 200 Euro gekostet, der Sitz sieht fast aus wie Neu, bin vollends Begeistert davon. Irgendwann wird der auch wieder alt aussehen, aber durch meine Pflege hoffe ich das ein wenig hinaus zu zögern.
Bist du da auch der Meinung ich hätte mir lieber einen neuen bei Audi kaufen sollen ?
Weis ja jetzt nicht genau was der neu kostet, denke 2000 Euro grob dürften es schon sein.
Diese Sollbruchstellen sind im Gegensatz zu "richtigen" Sollbruchstellen nicht exakt vorprogrammiert zu brechen, sondern tun das oft bei Überlast oder im Zusammenhang mit anderen gebrauchten Teilen, da kann dir ein 3 Jahre altes Neuteil genauso verrecken wie bei einem Anderen ein Gebrauchtes noch mal 6 Jahre hält.
Das Problem ist meist das Gesamt-Konzept, bauste dir einen neuen LMM ein, heist das noch lange nicht das der Motor nicht vorzeitig kaputt geht. Ein neues Bauteil macht keinen neuen Motor!
Natürlich würde ich mir auch einen neuen LMM kaufen, aber kein Plagiat bei ebay.
Gott sei Dank ist meiner noch okay, habe ihn schon mal heraus gehabt und gereinigt, so das sich der Dreck nicht einbrennen kann,
denke das kann nur zur Haltbarkeit beitragen wenn man sorgfältig vorgeht.
So dramatisch ist das jetzt mit deinem Sitz nicht - du kaufst ja nur die Sitzbespannnung - das Ranpfriemeln ist eigentlich nicht so wild - ansonsten macht das halt ein Sattler für ein paar Euros (der braucht dafür keine halbe Stunde) - keine 2000,- € zahlst du dafür nicht - aber kostenmässig bist mit deinem Gebrauchtteil günstiger gefahren und vor Allem wird es besser zur benutzten Optik des Rests passen als ein fabrikneuer Lederbezug vom Freundlichen.
Gruß Peter