Audi TT 8N Unterhaltskosten

Audi TT 8N

Moin moin zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir einen Audi TT 8N als Fahranfänger zu kaufen (Den normalen 1.8t mit 180ps). Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen, was für Mehrkosten das Fahrzeug eventuell haben könnte, natürlich wenn man einen etwas gepflegtes Modell kauft. Sprich was kosten mich die Teile, Sprit und Inspektionen und was für eine Lebenserwartung hat das Fahrzeug bei guter Pflege?

Ich danke schonmal 🙂

18 Antworten

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 29. November 2023 um 17:59:24 Uhr:


Ich hab gerade den neuen Bescheid bekommen. Sind jetzt 137 Euro inkl. Vollkasko. Im Jahr. :-)

Das is ja mal Krass,

darf ich fragen wie lange du schon KFZ fährst?

Bei mir sinds jetzt knapp 6 Jahre, wird dann sicher nochmal weniger bei mir, aber 137€, da würde ich mich ja sehr freuen 🙂

Bin Rentner, also schon ziemlich lange. Allein den TT schon seit 23 Jahren

Also um nochmal auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
Ist schwer zu sagen was da genau an Mehrkosten entsteht, da kann man Glück und Pech haben.
Ich habe meinen 2000er Roadster jetzt 10 Jahre und wenn ich die kosmetischen Dinge (S-line Felgen, Diffusor und Grills in Phantom Schwarz, diverse Teile neu beledern, etc.) weg lasse, liegen die Kosten im Schnitt bei ca. 1000€ pro Jahr für Inspektion und Reparaturen. Ich mache aber auch einiges selbst.

Sind halt doch schon meist über 20 Jahre alt, das darf man nicht vergessen, und sobald es keine Standard Teile sind, wird es bei Audi Tradition richtig teuer, wenn man sie denn überhaupt noch bekommt.

Wenn es also günstig sein muss, würde ich eher abraten, wenn du ein paar Dinge selbst machen kannst und ab und zu auch eine teurere Reparatur verkraften kannst, ist es ein tolles Auto, das wirklich Spass macht!

Ich würde dann lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und einen kaufen der gepflegt, nicht verbastelt ist und keinen Wartungsstau hat.

Neben dem schon erwähnten würde ich noch auf das Kombi achten (Display, Zeiger), Sitzheizung, Absenkung der Fenster beim Öffnen der Türen, beim Roadster auf das Windschott, Spuren von Feuchtigkeit im Verdeck Kasten, geht das Verdeck ordentlich auf und zu (Dichtheit Hydraulik Zylinder)…
Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein… :-)

Guten Morgen,
da kann ich Jan2022 nur beipflichten.
Mein Roadster ist Bj. 2001, AUQ mit 180 PS und ich schraube selbst in keiner Weise, habe jedoch einen befreundeten Kfz-Meister, ohne den ich das Auto nie gekauft hätte. Es gibt in dem Fahrzeugalter fast immer die benannten, auftretenden Mängel und wenn man damit immer zum „Freundlichen“ muss (der mit diesen Fahrzeugen auch nicht immer Erfahrungen hat!), geht es richtig ins Geld…
Dann lieber Finger weg - ansonsten ist der Fahrspaß im Sommer einfach klasse :-).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen