Audi Top....Opel Flop...Was sich junge Autofahrer wünschen

Audi A3 8P

Der Bezug zum A3 ergibt sich aus dem rot markierten Text.

Hier der Link zur Quelle > www.ngz-online.de/.../...Autofahrer-Audi-top-Opel-flop_aid_836244.html

In und out bei jungen Autofahrern
Wie das FHDW Center of Automotive in Bergisch Gladbach ermittelte, gilt Opel unter jungen Autofahrern
als die mit weitem Abstand uninteressanteste Marke. Unter den 18- bis 25-jährigen lag Opel bei den
langweiligsten Marken noch vor Dacia und Fiat. Als Hauptgründe für die Ablehnung von Opel wurden
Image und Design genannt.
Bei Opel hat die Kritik an der Qualität der Autos merklich abgenommen. Fiat erreicht mit dem Modell 500
die junge Zielgruppe recht gut. Von einer wahren Traummarke sind aber beide weit entfernt.
Audi trifft den Nerv der Zielgruppe

Design, Qualität und Image eines Autos spielen für viele junge Menschen eine große Rolle. Insoweit scheint
Audi den Nerv der jungen Zielgruppe besonders gut getroffen zu haben. Audi ist der Studie zufolge die
begehrteste Automarke.
31 Prozent der jungen Erwachsenen würden als nächstes Auto gerne eines der Fahrzeuge
aus Ingolstadt kaufen. Es folgten mit 19 Prozent VW und mit 16,5 Prozent BMW auf den
Plätzen zwei und drei. Die Premiummarke Mercedes-Benz landet abgeschlagen auf Rang
fünf (5,3 Prozent) noch hinter Ford (5,9 Prozent) und nur knapp vor Opel (4,3 Prozent).

Die häufigsten Pkw-Modelle, die 18- bis 25-Jährigen besitzen, sind der VW Golf (11,0 Prozent),
der Opel Corsa (8,4 Prozent) und der VW Polo (7,8 Prozent) gefolgt vom Ford Fiesta (6,4) und
Opel Astra (5,4).

Wenn sich die jungen Autofahrer einen Wagen wünschen dürften, fiele die Wahl auf den
Audi A3 (12,1 Prozent). Erst dann folgt der VW Golf (10,9 Prozent) vor dem
Audi A4 (8,4 Prozent). BMW komplettiert mit dem 3er (7,1) und dem 1er (4,0)
die Top 5 der Wunschfahrzeuge der jungen Generation.

Die Autos der jungen Erwachsenen sind eher gering motorisiert. So besitzen etwas mehr als 48 Prozent ein Auto, das über maximal 75 PS verfügt. In der nächst höheren Leistungsklasse (76 bis 100 PS) bewegen sich rund 15 Prozent; etwas mehr als 19 Prozent fahren Autos mit 101 bis 125 PS.

Meine Anmerkung:
Die Audi Werbeleute können gar nicht hoch genug bezahlt werden. Im Mittelalter hießen solche Leute Gaukler.

Beste Grüße
MC

Beste Antwort im Thema

Der Bezug zum A3 ergibt sich aus dem rot markierten Text.

Hier der Link zur Quelle > www.ngz-online.de/.../...Autofahrer-Audi-top-Opel-flop_aid_836244.html

In und out bei jungen Autofahrern
Wie das FHDW Center of Automotive in Bergisch Gladbach ermittelte, gilt Opel unter jungen Autofahrern
als die mit weitem Abstand uninteressanteste Marke. Unter den 18- bis 25-jährigen lag Opel bei den
langweiligsten Marken noch vor Dacia und Fiat. Als Hauptgründe für die Ablehnung von Opel wurden
Image und Design genannt.
Bei Opel hat die Kritik an der Qualität der Autos merklich abgenommen. Fiat erreicht mit dem Modell 500
die junge Zielgruppe recht gut. Von einer wahren Traummarke sind aber beide weit entfernt.
Audi trifft den Nerv der Zielgruppe

Design, Qualität und Image eines Autos spielen für viele junge Menschen eine große Rolle. Insoweit scheint
Audi den Nerv der jungen Zielgruppe besonders gut getroffen zu haben. Audi ist der Studie zufolge die
begehrteste Automarke.
31 Prozent der jungen Erwachsenen würden als nächstes Auto gerne eines der Fahrzeuge
aus Ingolstadt kaufen. Es folgten mit 19 Prozent VW und mit 16,5 Prozent BMW auf den
Plätzen zwei und drei. Die Premiummarke Mercedes-Benz landet abgeschlagen auf Rang
fünf (5,3 Prozent) noch hinter Ford (5,9 Prozent) und nur knapp vor Opel (4,3 Prozent).

Die häufigsten Pkw-Modelle, die 18- bis 25-Jährigen besitzen, sind der VW Golf (11,0 Prozent),
der Opel Corsa (8,4 Prozent) und der VW Polo (7,8 Prozent) gefolgt vom Ford Fiesta (6,4) und
Opel Astra (5,4).

Wenn sich die jungen Autofahrer einen Wagen wünschen dürften, fiele die Wahl auf den
Audi A3 (12,1 Prozent). Erst dann folgt der VW Golf (10,9 Prozent) vor dem
Audi A4 (8,4 Prozent). BMW komplettiert mit dem 3er (7,1) und dem 1er (4,0)
die Top 5 der Wunschfahrzeuge der jungen Generation.

Die Autos der jungen Erwachsenen sind eher gering motorisiert. So besitzen etwas mehr als 48 Prozent ein Auto, das über maximal 75 PS verfügt. In der nächst höheren Leistungsklasse (76 bis 100 PS) bewegen sich rund 15 Prozent; etwas mehr als 19 Prozent fahren Autos mit 101 bis 125 PS.

Meine Anmerkung:
Die Audi Werbeleute können gar nicht hoch genug bezahlt werden. Im Mittelalter hießen solche Leute Gaukler.

Beste Grüße
MC

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der A3 ist ein Marketinggeniestreich, mehr nicht. Es ist nicht nur die Bodenplatte sondern auch die meisten Motoren und Getriebe sind gleich mit Golf und Oktavia.

Der A4 in Vertreterausführung, also 2.0 TDI und Frontantrieb hat gegenüber seinem Halbbruder Passat nur Nachteile. Der längsmodulare Baukasten kann in der Tat sehr gute Allradantriebe hervorzaubern, aber als Frontriebler ist er zu kopflastig, hat einen zu kurzen Radstand und einen zu langen vorderen Überhang, der nicht nur hässlich ist, sondern auch die prinzipiell gute Raumausnutzung des Frontantriebes konterkariert. Weiters ist diese kopflastige Auslegung an der Stuckerneigung schuld, weil man die Kopflastigkeit nur mit harter Dämpfung kaschieren kann. Die Motoraufhängung muss weich sein um Vibrationen fern zu halten aber auch hart genug um Aufschaukelbewegungen zu verhindern. Ein Zielkonflikt, der so bei der Konkurrenz nicht in diesem Ausmasse auftritt.
Wenn man in den Motroraum schaut, dann ist bei der rezenten Generation der verlorenen Platz zwischen Hinterkante des Motors und Spritzwand über dem Getriebe gut mit Plastikverkleidungen und der Batterie kaschiert. Aber in Wahrheit bleibt der gesamte Platz über dem Getriebe fast ungenutzt.
Wie ein Fronttriebler gebaut zu sein hat, sieht man an vielen anderen Beispielen. Wenn der Konstrukteur (oder vielmehr der Controller, weil man auf der gleichen Fertigungsstrasse den V8 fertigen kann) nicht gerade auf den für Sechszylindermotoren schwingungstechnisch sowieso unsinnigen 90 grädigen V6er besteht, so lassen sich schlankere V6 ja sogar Reihensechser auch quer unterbringen.
Wie gesagt, die einzige Version wo diese in meinen Augen unsinnige Längsmotoreinbaulage Sinn macht, ist der quattro. Die auf 4matic oder Xdrive umgebqauten Hecktriebler sind deutlich komplizierter aufgebaut.
Die Quermotorfrontriebler leiten als AWD die Kraft asymmetrisch mittels Winkeltrieb auch recht unelegant nach hinten ab.
Einzig Subaru baut noch Längsmotoren mit Frontantriebsblock, da baer konsequenterweise immer als AWD und mit kurz bauenden Boxermotoren.
Bei Audi hingegen war das ja nicht geniales Kalkül, sondern reiner Zufall. Dieses Konzept stammt noch aus der DKW Ära mit kurz bauenden Zweitaktern.
Wie unsinnig diese Motoreinbau lage ist, sieht man auch an der Notwendigkeit eines W12, der im Verbrauch und Drehmomentverlauf eindeutig seinen V12 Pendants unterlegen ist.
Ich finde die Hecktriebkonkurrenz von Mercedes und BMW hat die eindeutig elegantere technische Lösung anzubieten. Weit hinten ( auch im Falle eines Crashes besser geschützter Motor!), weit vorne liegende Vorderachse, enger Einschlag, weil weder Antriebswellen noch der Motor im Weg sind, gute Gewichtsverteilung, die auf Steigungen vor allem beladen die Steigfähigkeit auf ein Mass steigern wo beladene Frontriebler schon W.O. geben.
Dass Audi so gut im Geschäft ist verdankt die Audi AG den sehr günstigen Fuhrparklösungen. Die Leasingraten sind grundsätzlich niedriger als bei der Konkurrenz, zumindest im Fuhrparkgeschäft.
Audi profitiert auf der Kostenseite davon, dass viele Teile im Konzern Verwendung finden, und somit über die Stückzahlen die Zulieferer gepresst werden.
Qualitiativ ist Audi meiner Ansicht nach, und nach dem was man so in Vergleichstests liest, und auch man in Foren liest, um Bekanntenkreis hört keineswegs Premium.

Für mich ist Audi Teil einer Paketlösung für grosse Fuhrparks als prestigeträchtige Lösung für Manager der mittleren und oberen Führungsebene. Der Konzern kann mit Audi vom Transporter über dem Servicetechnikerkombi, Vertreterauto bsi zur Vorstandslimosine eine komplette Palette anbieten. Mich als Privatkunden läßt diese Marke völlig kalt.

was genau bringt der beitrag? ist mir als standard-autofahrer bzw endnutzer doch völlig banane ob der motor längs oder quer verbaut ist. die meisten leute kaufen ein auto nach dem aussehen nach und nicht nach der technik! und da bietet audi momentan ein sehr gefälliges design, welches eine breite masse von kunden anspricht

Oh Mann o Mann jetzt wirds aber komisch "Marketinggeniestreich" 🙄

Du meine Güte der sieht einfach geil aus und hat in seiner Klasse die beste verarbeitung etwas Prestige (wenn ich das so nennen darf) gibts noch dazu deshalb fahr ich Audi

und nicht wegen eines 🙄 längsmodularen Baukastens ist mir doch völlig Hupe und wenn sich das mal ändert fahr ich Lada 😮

Grüße Sven

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Bmw mag fahrtechnisch die ausgewogenere Lösung bieten, allerdings verschenkt der Längs reihensechser extrem viel Platz vorne und wenn man sich die 4 Zylinder anschaut da könnte man zum teil Spielend noch nen Kofferaum Vorne unterbringen^^. Ideal ist das auch nicht.

Guter Einwand!

Nun sind die Zeiten leider vorbei wo man das Auto an die Zylinderzahl anpassen konnte, es sei an die kleine und die grosse Heckflosse (Mercedes W110 und 111) erinnert, wo der Vorderwagen des 6 Zylinders länger war.
Einen Reihensechszylinder kann man aber nicht als Platzverschwendung klassifizieren, weil nicht einmal ein V8 läuft so seidig und ausgeglichen wie ein R6.
Man kann auch bei Audi übern Getriebe einen Koffer in den Motorraum stellen. Das ist nur heutzutage kaschiert. Ich hatte noch den Passat 32b, also einen Audi 80 mit Hecklappe, da war die Platzverschwendung mangels Kunststoffverkleidungen offensichtlich. Auch ist die Windschutzscheibe bei den neueren Audis weiter nach vorne gezogen.
Bei A4/A5 wurde das etwas gemildert weil Differential und Kupplung Platz getauscht haben. Der Motor sitzt nach wie vor der Vorderachse und das Getriebe dahinter. Die Mittelkonsole ist mit allerlei anderer Technik angefüllt, aber es nichts drin vom Antriebesstrang. Beim BMW ist die Kupplungsglocke und das Getriebe drin. Aber wie gesagt, deswegen favorisieren die meisten Hersteller den Quermotor.

Über den Kupplungs/Differntialplatztausch ist auch hier nachzulesen in

http://...automobil-industrie.vogel.de/index.cfm?...

Ich zitiere:

"Dabei wurde das Konzept eher aus der Not geboren – und zwar, als die Entwickler erkannten, dass die Anforderungen des Fußgängerschut-zes dem neuen A4 einen fast einen Meter langen vorderen Überhang bescheren würden."

"Möglich wird diese Konstruktion durch eine seitliche Abtriebswelle aus dem Getriebe, die eine Differenzialposition vor der Kupplung erlaubt. Außerdem sitzt das Lenkgetriebe jetzt unterhalb des Motors. Beide Maßnahmen verschieben laut Audi zwei bis drei Prozent des Fahrzeuggewichts auf die Hinterachse, sodass der Wagen weniger kopflastig ist."

Ziemlich viel Aufwand um an einen Konzept fest zu halten. Beim Quermotor kann man sich den Aufwand schenken.

Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19


Oh Mann o Mann jetzt wirds aber komisch "Marketinggeniestreich" 🙄

Du meine Güte der sieht einfach geil aus und hat in seiner Klasse die beste verarbeitung etwas Prestige (wenn ich das so nennen darf) gibts noch dazu deshalb fahr ich Audi

und nicht wegen eines 🙄 längsmodularen Baukastens ist mir doch völlig Hupe und wenn sich das mal ändert fahr ich Lada 😮

Grüße Sven

Der langsmodulare Baukasten kommt im A3 gar nicht zur Anwendung.

Ähnliche Themen

Zitat:

was genau bringt der beitrag? ist mir als standard-autofahrer bzw endnutzer doch völlig banane ob der motor längs oder quer verbaut ist. die meisten leute kaufen ein auto nach dem aussehen nach und nicht nach der technik! und da bietet audi momentan ein sehr gefälliges design, welches eine breite masse von kunden anspricht

Sag ich ja die ganze Zeit. Danke für die Bestätigung. Ein Grossteil der Audifahrer haben von der Technik wenig Ahnung, sondern legen Wert auf Image und Styling. Ist doch schön, wenn man nach so einfachen Kriterien ein Auto kauft.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ich finde die Hecktriebkonkurrenz von Mercedes und BMW hat die eindeutig elegantere technische Lösung anzubieten.

Heckantrieb bzw. Standardantrieb hat wieder andere Probleme und Nachteile, die du hier bewusst oder unbewusst nicht ansprichst. Mit "eindeutig eleganter" hat das überhaupt nichts zu tun.

Beides ist historisch gewachsen. Beides hat Vor- und Nachteile. Je nachdem, welche Anforderungen man persönlich stellt, kann man zwischen beidem wählen. Wo ist das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ich finde die Hecktriebkonkurrenz von Mercedes und BMW hat die eindeutig elegantere technische Lösung anzubieten. Weit hinten ( auch im Falle eines Crashes besser geschützter Motor!),

Sorry, aber das ist Geschwätz von deiner Seite her. "im Falle eines Crashes besser geschützter Motor" ... im Crashfall hat gefälligst die Konstruktion den Menschen zu schützen!!

Der Motor soll nicht geschützt werden, sondern der soll im Crash Energie aufnehmen. Im Gegenteil, es ist sogar vorteilhaft bei den häufigen Frontalunfällen, dass der Motor entfernt von den Passagieren ist und Aufprall-Energie abbaut. Ich möchte mal sehen, wie begeistert du von einem Hecktriebler bist, wenn du dich gerade um einen Baum gewickelt hast, eingeklemmt bist und neben dir ein heißer Metallklotz seine Betriebsflüssigkeiten über dich zu verteilen droht.

Immerhin schön zu sehen, wie hart die Gegenwehr gegen Audi kommt. Das zeigt, dass Audi auf einem sehr guten Weg ist. In der Wirtschaftskrise sogar noch Wachstum.

Ehrlicher Weise habe ich aber Bedenken, ob das nach dem Weggang von Chefdesigner Walter Maria de Silva zu VW mit Audi jetzt so weitergeht. Der aktuelle A8 erzeugt optischen Augenkrebs und auch die weiteren Modelle wie A1, A5 Sportback usw. sind meilenweit von der optischen Augenweide de Silva-A5-Coupé und A4 8K entfernt.

Viele Grüße 🙂

Warum ich mir KEINEN Audi mehr kaufe:

Abgesehen von den Problemen mit meinem A4 scheint derzeit die ganze E36 Fraktion Richtung Audi abzuwandern, die meisten in Richtung A3, 80% davon 1.6er Benziner mit Basis"ausstattung", also quasi nackt. Und dann schön einen auf dicke Hose machen. Und der Trend ist grad erst im Anlauf, also schnell weg 😉

Ich sehs so: ich kauf mir jetzt wieder ein 3er Coupe, das ist schick, aber nicht so in Mode wie die LED-Singleframe-AlleSehenVonVornGleichAus-Audis... Und wenn sichd er Trend wieder mal umkehrt kauf ich mir wieder was anderes 😉

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Zitat:

Original geschrieben von nicetiger19


Oh Mann o Mann jetzt wirds aber komisch "Marketinggeniestreich" 🙄

Du meine Güte der sieht einfach geil aus und hat in seiner Klasse die beste verarbeitung etwas Prestige (wenn ich das so nennen darf) gibts noch dazu deshalb fahr ich Audi

und nicht wegen eines 🙄 längsmodularen Baukastens ist mir doch völlig Hupe und wenn sich das mal ändert fahr ich Lada 😮

Grüße Sven

Der langsmodulare Baukasten kommt im A3 gar nicht zur Anwendung.

Sag doch ist mir völlig Hupe 😁

Allerdings würd ich das jetzt nicht sagen das der Großteil der Audifahrer so ist dafür gibt es hier viel zu viele Fachleute

Zumal das immer das selbe Gespräch ist je beliebter eine Marke desto mehr Gegenwind aus einem anderen Lager 😉

Grüße Svenn

In beiden Fällen dingt der Motor nicht in die Fahrgastzelle ein, weil schon Volvo in den 70er Jahren beim 240 ein System geschaffen hat, dass der Motor unter die Kabine gleitet. Das ist überall jetzt Standard.
Der Audi knautscht jedoch hauptsächlich zwischen Motor und Spritzwand unter Vernichtung des Kühlers und der Nebenaggragate. Das hast Du weder bei einem Quermotor noch einem Hecktriebler in diesem Ausmass.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Warum ich mir KEINEN Audi mehr kaufe:

Abgesehen von den Problemen mit meinem A4 scheint derzeit die ganze E36 Fraktion Richtung Audi abzuwandern, die meisten in Richtung A3, 80% davon 1.6er Benziner mit Basis"ausstattung", also quasi nackt. Und dann schön einen auf dicke Hose machen. Und der Trend ist grad erst im Anlauf, also schnell weg 😉

Ich sehs so: ich kauf mir jetzt wieder ein 3er Coupe, das ist schick, aber nicht so in Mode wie die LED-Singleframe-AlleSehenVonVornGleichAus-Audis... Und wenn sichd er Trend wieder mal umkehrt kauf ich mir wieder was anderes 😉

Haste die ersten Bilder vom neuen 3er gesehen oder 5er oder oder oder die sehen doch auch alle sehr gleich aus

Der neue 3er ist ein Geschrumpfter X6 aber 100%

siehe Seat BMW VW usw.

Wenn das sich gleichende aussehen stört muss halt wirklich auf Lada umsteigen

Grüße Sven

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Warum ich mir KEINEN Audi mehr kaufe:

Abgesehen von den Problemen mit meinem A4 scheint derzeit die ganze E36 Fraktion Richtung Audi abzuwandern, die meisten in Richtung A3, 80% davon 1.6er Benziner mit Basis"ausstattung", also quasi nackt. Und dann schön einen auf dicke Hose machen. Und der Trend ist grad erst im Anlauf, also schnell weg 😉

Ich sehs so: ich kauf mir jetzt wieder ein 3er Coupe, das ist schick, aber nicht so in Mode wie die LED-Singleframe-AlleSehenVonVornGleichAus-Audis... Und wenn sichd er Trend wieder mal umkehrt kauf ich mir wieder was anderes 😉

also wenn man danach geht, dürfte man wirklich nur noch lada und dacia fahren.

ist mir doch egal ob viele prolos sich einen a3 oder sonst was kaufen, hät mir der 3er bmw besser gefallen hät ich mir den gekauft, egal ob jeder Türke (sorry falls das diskirminierent sein sollte) einen 316i mit abgesägten federn fährt, ich kauf das auto weil es mir gefällt, weil ich dafür bereit bin geld aus zu geben usw.....

mal abgesehen davon das sich die autos der "normalen" immer von diesen prolokarren abheben werden, den so einen verbastelten und unfahrbaren dreck würde ich mir nichtmal nach schädel basisbrüchen, gehirnschwund und gedächtnisverlust ran bauen.

aber jedem das seine, abgesehen davon in 2 bis 3 jahren ist das e92 coupe auch bei der balkan fraktion und bei der bosporus fraktion angekommen, ist halt der lauf der dinge zuerst e36 dann e46 und jetzt schön langsam e9x

so seh ich das jedenfalls, ich mach den autokauf nicht von anderen abhängig, naja ein klein wenig schon mir kommen vorzugsweise nur deutsche autos ins haus (meistens jedenfalls)

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


In beiden Fällen dingt der Motor nicht in die Fahrgastzelle ein [...]

Ja, in der Theorie und in der FEM-Simulation unter Laborbedingungen am Rechner sieht das alles immer schön aus!

Da "gleitet" dann auch der Motor in der A-Klasse einfach wunderbar unter die Fahrgastzelle hinweg. Nur dumm, dass sich der Vogel beim Absetzen seines Kots mit Kirschkern, aus dem vor 50 Jahren mal ein Baum entstanden ist keine Gedanken gemacht hat, diese Laborbedingungen im Crash herzustellen.

Und im Labor kann man auch große Augen erzeugen, wenn ein Audi Torsen-Quattro mit den Hinterrädern auf der Rolle nicht vorwärts kommt.

Wie auch immer, den Standardantrieb als "eindeutig eleganter" als Frontantrieb zu bezeichnen ist einfach nur Blödsinn.

Pepsi ist auch "eindeutig eleganter" als Coca Cola behaupte ich dann im Gegenzug.

Sorry für die harte Formulierung, aber bei so viel Bullshit muss ich auch mal ein wenig Gegenwind geben dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Warum ich mir KEINEN Audi mehr kaufe:

Abgesehen von den Problemen mit meinem A4 scheint derzeit die ganze E36 Fraktion Richtung Audi abzuwandern, die meisten in Richtung A3, 80% davon 1.6er Benziner mit Basis"ausstattung", also quasi nackt. Und dann schön einen auf dicke Hose machen. Und der Trend ist grad erst im Anlauf, also schnell weg 😉

Also danach zu gehen, was gerade Trendi ist, wer gerade solche marke fährt und wer nicht, macht doch kein Sinn!!

Ist ja fast wie beim Fußball. Wenn der Lieblingsverein absteigt, wandere die meisten Fan zum Gegner. tse tse tse

Wenn ich von der Marke oder von der Qualität entäuscht bin, dann kann ich ein Wechsel verstehen.

Ich kaufe und fahre die Marke, weil ich vom äußeren sowie vom inneren überzeugt bin.
... und um meinen Wagen individuell für mich zu gestalten, habe ich doch die Wahl der Farbe, der Innausstattung, der Felgen usw.

Gruß
lowo

Zitat:

Original geschrieben von lowo



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Warum ich mir KEINEN Audi mehr kaufe:

Abgesehen von den Problemen mit meinem A4 scheint derzeit die ganze E36 Fraktion Richtung Audi abzuwandern, die meisten in Richtung A3, 80% davon 1.6er Benziner mit Basis"ausstattung", also quasi nackt. Und dann schön einen auf dicke Hose machen. Und der Trend ist grad erst im Anlauf, also schnell weg 😉

Also danach zu gehen, was gerade Trendi ist, wer gerade solche marke fährt und wer nicht, macht doch kein Sinn!!
Ist ja fast wie beim Fußball. Wenn der Lieblingsverein absteigt, wandere die meisten Fan zum Gegner. tse tse tse

Wenn ich von der Marke oder von der Qualität entäuscht bin, dann kann ich ein Wechsel verstehen.

Ich kaufe und fahre die Marke, weil ich vom äußeren sowie vom inneren überzeugt bin.
... und um meinen Wagen individuell für mich zu gestalten, habe ich doch die Wahl der Farbe, der Innausstattung, der Felgen usw.

Gruß
lowo

Und genau da liegt die Krux.

Die neuen Audi gefallen mir nicht. Ausser A5.

Und zum Thema innere Werte verweise ich nur auf die Suche mit meinem Namen, 4mal Aufenthalt beim 🙂 und 2 Liegenbleiber auf der Autobahn innerhalb 4 Wochen sprechen jetzt nicht unbedingt für Audi. Noch dazu die anderen Macken die mein A4 so gezeigt hat.

Klar, auch über BMW kann man streiten. Die sind auch nicht sorgenfrei. Aber ich hab nunmal nicht die Fanboy Brille auf und seh mich halt etwas um. Und man kann sagen was man will, der E92 ist derzeit zusammen mit dem A5 das schönste Auto (zumindest das schönste reel erreichbare 😉 ).

Also probieren wir halt mal den E92 aus, und wenn in 3, 4 oder 5 Jahren wieder die Alis damit rumkurven verkauf ich ihn halt wieder.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


In beiden Fällen dingt der Motor nicht in die Fahrgastzelle ein [...]
Ja, in der Theorie und in der FEM-Simulation unter Laborbedingungen am Rechner sieht das alles immer schön aus!

Da "gleitet" dann auch der Motor in der A-Klasse einfach wunderbar unter die Fahrgastzelle hinweg. Nur dumm, dass sich der Vogel beim Absetzen seines Kots mit Kirschkern, aus dem vor 50 Jahren mal ein Baum entstanden ist keine Gedanken gemacht hat, diese Laborbedingungen im Crash herzustellen.

Und im Labor kann man auch große Augen erzeugen, wenn ein Audi Torsen-Quattro mit den Hinterrädern auf der Rolle nicht vorwärts kommt.

Wie auch immer, den Standardantrieb als "eindeutig eleganter" als Frontantrieb zu bezeichnen ist einfach nur Blödsinn.

Pepsi ist auch "eindeutig eleganter" als Coca Cola behaupte ich dann im Gegenzug.

Sorry für die harte Formulierung, aber bei so viel Bullshit muss ich auch mal ein wenig Gegenwind geben dürfen.

Bei Motorisierungen über 200PS ist die Trennung zwischen Antrieb und Lenkung und eine ausgewogene Gewichtsverteilung sicher eleganter als Alles der Vorderachse aufzubürden.

Es ist kein Zufall dass vor allem die Amerikanischen Hersteller bei Fahrzeugen der gehobenen Klasse wieder auf Standardbauweise umschwenken.

Bei Audi war der quattro praktisch ein Muss um mit diesem Konzept in höhere Leistungsklassen vordringen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen