Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Zitat:
@GunnyGunslinger schrieb am 22. Februar 2019 um 22:23:30 Uhr:
Ist doch vollkommen egal ob Fake oder nicht - Hauptsache es sieht gut aus und klingt gut.
Man sollte nicht päpstlicher sein als der Papst und wer echten Sound und echte Rohre will, der soll sich nen 911er kaufen.
Sehe ich anders, wenn ich eine sportlichen "S" oder "M" kaufe erwarte ich genau diese opt. Sportlichkeit und auch den Sound, egal wie er entsteht. 😉
Da gehört auch eine anständige sportliche Auspuffanlage dazu. Aber diese hat Audi m.M.n. auch aus Kostengründen "entfeinert"!
Wenn man es nicht möchte, sollte man sich ein normales Modell kaufen...
Viele möchten es aber, da z.B. die Option "S-Line" eine der häufig gewähltesten Zusatzausstattungen sind.
Btw. Was würdest Du sagen, wenn man beim Porsche die Auspuffanlage verstecken würde, bei dem ist der Sound auch nicht 100%ig echt sondern sounddesignt!
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 22. Februar 2019 um 07:59:21 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 21. Februar 2019 um 19:58:15 Uhr:
Vermutlich wird er dank des elektrischen Verdichters v.a. beim Anfahren spritziger sein als der 8R. Ich hätte aber ein paar mehr Pferdchen erwartet so um die 400....
Erkläre das mal....
Der neue hat seinen max. Drehmoment bei 2500-3100 UpM. der alte SQ5 Plus hat diesen bereits bei 1500 und dann bis 2500 UpM und das über ein längeres Drehzahlband. Wie soll der beim anfahren spritziger sein, wenn er auch noch gleiche Beschleunigungswerte hat. Der ED bringt lt. technischen Daten beim neuen SQ5 aber nicht den Vorteil, den er eigentlich bringen sollte und zwar Drehmoment in den unteren Drehzahlen... Warum auch immer.@MB-74
Zitat: Wo gibt es in dieser Fahrzeugklasse einen elektrischen Verdichter???
Siehst Du den hier als Vorteil??? 😁 Ich nicht, siehe oben.😉
Ausschnitt von der Audi Homepage bzgl. Motor / el. Verdichter und Drehmoment das knapp überhalb Leerlauf anliegen soll. Somit scheinen die 2500UpM doch nicht korrekt gewesen zu sein:
"Die Leistung von 255 kW (347 PS) entsteht im weiterentwickelten 3,0-V6-TDI-Motor. Eine Neuerung betrifft den Turbolader: Ein elektrisch angetriebener Verdichter, der aus dem 48-Volt-Hauptbordnetz mit Strom versorgt wird, unterstützt ihn besonders im unteren Drehzahlbereich. Sie spüren die Vorteile beim Anfahren und Überholen, denn das volle Drehmoment (maximal 700 Newtonmeter) steht schon knapp über Leerlaufdrehzahl zur Verfügung. Zu einer gesteigerten Effizienz trägt ein Mild-Hybrid-System bei. Wenn Sie bei einer Geschwindigkeit von 55 bis 160 km/h vom Gas gehen, gewinnt das System Energie zurück, speichert diese in einem Akku und gibt sie zum Beispiel zu Gunsten eines spürbar schnelleren Startens des Motors wieder frei. Das Resultat all dieser Neuerungen sind Fahrwerte auf Sportwagenniveau. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Audi SQ5 TDI in 5,1 Sekunden. Für die Kraftübertragung bis zur Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sorgen der permanente Allradantrieb quattro sowie die schnell und komfortabel schaltende Achtstufen-tiptronic."
Moment, dass ist klar, da ein elektrischer Verdichter zu jeder Zeit zugeschaltet werden kann und Drehmoment liegt immer überhalb Leerlauf an, nur der maximale beim ED eben viel später....
Deswegen hat man ja auch beim alten 2 Turbos verbaut, einen kleinen, schnell ansprechenden für die unteren Drehzahlbereiche und einen großen für die oberen. Ich glaube nicht, dass die angegebenen Daten nicht stimmen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 23. Februar 2019 um 09:42:39 Uhr:
Moment, dass ist klar, da ein elektrischer Verdichter zu jeder Zeit zugeschaltet werden kann und Drehmoment liegt immer überhalb Leerlauf an, nur der maximale beim ED eben viel später....
Deswegen hat man ja auch beim alten 2 Turbos verbaut, einen kleinen, schnell ansprechenden für die unteren Drehzahlbereiche und einen großen für die oberen. Ich glaube nicht, dass die angegebenen Daten nicht stimmen....
Genau, Du hast den Sinn der el Verdichters verstanden, schau Dir vielleicht mal die Daten beim SQ7 an (900Nm ab 1000UpM)......
Du hast es scheinbar aber nicht verstanden, warum ein Vergleich mit einem SQ7 welcher eine ganz andere Maschine hat.
Solange nichts anderes und offizielles von Audi selbst bekannt ist, kannst Du erzählen was Du willst, die Drehmomentangaben des SQ5 sind wie sie sind, egal ob du es glaubst oder nicht!!
Könnte auch hier dran liegen, ein EV schafft nur 1,4 bar LD!
Zitat:
Angetrieben wird der Verdichter von einem 7 kW starken Elektromotor, er schafft maximal 1,4 bar Ladedruck und ist in 300 Millisekunden auf voller Drehzahl (65.000/min.). Der herkömmliche VTG-Lader bringt es maximal auf 2,4 bar
Zitat:
@Protectar schrieb am 22. Februar 2019 um 22:15:32 Uhr:
Marc Lichte hat im Juni letzten Jahres öffentlich in einem Interview versprochen, das alle kommenden S-Modelle unter seiner Regie, keine Attrappen mehr bekommen, sondern echte Endrohre.
Angesicht einiger aktueller Audi Erlkönige hat er wohl sein Versprechen gebrochen oder wurde vom Audi Vorstand "überredet" weiterhin Auspuff Attrappen u. übergroße Blenden zu designen.
Sag mal - gibt es dieses Interview irgendwo online? Ich frag nur, weil du das regelmäßig zitierst - und mich die genaue Aussage mal Interessieren würde?
Das sehe ich genauso, man will den Kunden ein billiges virtuelles Cockpit und billige virtuelle Auspuffanlagen für teuer Geld anerziehen, dabei sehe ich in den anderen Neuentwicklungen auch keinen Innovativen Fortschritt (Leistung,Assistenz und Kompfort) mehr. Das neue Innenraumkonzept wirkt auch sehr einfach . Ich vermisse die frühere Detailstreue. Da müssen sich die Herrschaften mehr einfallen lassen als nur schönreden...
Das ganze macht bei Audi im Moment überhaupt keinen Sinn mehr, ab sofort werden glaube ich alle Modelle mit dem Kürzel S versehen, was früher S-Line gelabelt wurde
Durch die WLTP Zertifizierung und das fast der gesamt Vorstand in der JVA übernachtet hat Audi den Überblick verloren
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Februar 2019 um 10:00:07 Uhr:
Der SQ7 ist übrigens ein BiTurbo. Und das trägt wesentlich zu seinem Ansprechverhalten bei.
Genauso wie der SQ5 TDI immer ein Biturbo war und ist.....
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 23. Februar 2019 um 09:54:09 Uhr:
Du hast es scheinbar aber nicht verstanden, warum ein Vergleich mit einem SQ7 welcher eine ganz andere Maschine hat.
Solange nichts anderes und offizielles von Audi selbst bekannt ist, kannst Du erzählen was Du willst, die Drehmomentangaben des SQ5 sind wie sie sind, egal ob du es glaubst oder nicht!!Könnte auch hier dran liegen, ein EV schafft nur 1,4 bar LD!
Zitat:
Angetrieben wird der Verdichter von einem 7 kW starken Elektromotor, er schafft maximal 1,4 bar Ladedruck und ist in 300 Millisekunden auf voller Drehzahl (65.000/min.). Der herkömmliche VTG-Lader bringt es maximal auf 2,4 bar
Der SQ7 hat natürlich eine andere Maschine, aber mit gleichem Konzept. El. Verdichter für den unteren Drehzahlbereich ab Leerlauf, und einen zweiten mechanischen Verdichter für die höheren Drehzahlen.....
Warten wir doch aml ab bis die technischen Daten von Audi kommen.......
Zitat:
@MB-74 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:58:37 Uhr:
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Februar 2019 um 10:00:07 Uhr:
Der SQ7 ist übrigens ein BiTurbo. Und das trägt wesentlich zu seinem Ansprechverhalten bei.Genauso wie der SQ5 TDI immer ein Biturbo war und ist.....
Der neue SQ5 FY TDI ist ein Monoturbo mit E-Verdichter.
Der SQ7 ist ein BiTurbo mit E-Verdichter.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Februar 2019 um 13:10:51 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:58:37 Uhr:
Genauso wie der SQ5 TDI immer ein Biturbo war und ist.....
Der neue SQ5 FY TDI ist ein Monoturbo mit E-Verdichter.
Der SQ7 ist ein BiTurbo mit E-Verdichter.
Du meinst, auch beim Motor wurden Kosten eingespart?
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 23. Februar 2019 um 13:10:51 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:58:37 Uhr:
Genauso wie der SQ5 TDI immer ein Biturbo war und ist.....
Der neue SQ5 FY TDI ist ein Monoturbo mit E-Verdichter.
Der SQ7 ist ein BiTurbo mit E-Verdichter.
Du hast Recht, der SQ7 hat einen BiTurbo plus el. Verdichter., also quasi ein TriTurbo.
Der neue SQ5 TDI hat einen Turbo plus el. Verdichter, somit auch 2 Stufig aufgeladen wie ein Bi Turbo.