Audi SQ5 TDI

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)

Beste Antwort im Thema

Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.

Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!

Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.

Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.

2227 weitere Antworten
2227 Antworten

@Klaus Reimers ich fahre ebenfalls den SQ5 FL mit 341 PS und meiner bremst schlecht und ich habe keine Rückruf-Aktion….

Ev. wurde dies bei mir schon gemacht - ich habe das Auto erst seit einem Monat (leider dauert das Leasing noch lange)

Dann frag doch bei deinem Partner mal nach ob es schon gemacht wurde oder bitte um einen Termin für die Aktion. Wann ist Erstzulassung bei Dir?

Vielleicht ist er ja auch eine andere Charge?

Wenn er nicht so gut bremst kann es ja auch andere Ursachen haben?

Meinst du damit auch aus Tempo 250 runter auf 120 oder in normalen Bereichen?

.jpg

Ich denke, es ist eher müßig über Audis aktuelle Bremsen-Qualität zu diskutieren.
Ab Werk kommt da nicht viel brauchbares. Ich hatte selbst beim SQ7 mit der großen Bremse enorme Probleme bezüglich Hotspots, ausbrechenden Belägen, verzogenen Scheiben etc. Da der SQ5 bei der Probefahrt gleich die selben Probleme aufwies, habe ich das Kapitel beendet. Mein ehem. SQ5 8R hatte noch einwandfreie Bremsen, mit denen ich immer sicher und problemlos unterwegs war.

danke Christian für deine Bestätigung.

Die Akebonos sind einfach "Rücksprung durch Technik"

Ähnliche Themen

Wenn man das mit den Bremsen bei der Probefahrt feststellen kann ist es doch einfach. Wenn es nicht reicht kauft man sich das Fahrzeug nicht.

Lange hadern nützt nichts.
Ich kann dazu nichts weiter in meinem Fahr Alltag feststellen und deswegen habe ich es gekauft und fahre es auch gerne weiter. 🙂
Das Fahrzeug hätte kaum eine Betriebserlaubnis bekommen wenn die Bremsen nicht ausreichend arbeiten, ExtremBeanspruchung einmal dahingestellt.

Die Relevanz ist vermutlich auch eine Frage des Fahrstils, Fahrer aus dem Motor Sport kommend mögen das anders sehen.

Aber wegen dem Rückruf an der Hinterachse würde ich beim Audi Partner schon noch mal nachhaken. In dem Schreiben klang das schon von einer gewissen Dringlichkeit.

Mit dem beschriebenen Verhalten (mehrfach hintereinander Topspeed und Vollbremsung) wird man wohl so gut wie jede Bremse in die Knie zwingen können.

Audi (und jeder andere Hersteller auch) legt Fahrzeuge für einen gewissen Einsatzzweck und für den öffentlichen Straßenverkehr aus. Der Q5 ist für Audi und vermutlich auch für die meisten Käufer eher Familienkutsche als Sportwagen. Auch wenn ein SQ5 eine ziemlich schnelle Familienkutsche ist, werden da keine rennsporttauglichen Bremsen verbaut. Das ist ja auch eine Kostenfrage - wil da jeder Kunde für bezahlen?

wie war das mit dem Spruch

„glauben ist nicht……“

Wer die Automobilbranche intern mal kennengelernt hat, sieht es nüchtern aus einer anderen Perspektive 😉.

Was das Erlangen der Betriebserlaubnis angeht und die Arbeitsweise der Prüfingenieure, da gibt es genügend Negativbeispiele, leider auch tödliche auf der Kundenseite. Erst dann wird seitens der Hersteller reagiert und eine Rückrufaktion gestartet, meist unfreiwillig. Hier sind die Kunden die "Versuchskaninchen"

Witziges Beispiel haben die Autodoktoren gezeigt (ab 22:05).

Bei einem Neuwagen hätte ich so etwas vorab berücksichtigt und abgewägt. Bei mir war es ein Notkauf, wie ich es hier bereits geschrieben habe.

aus dem Motorsport habe ich gelernt, welche gravierende Unterschiede es gibt, wenn man Bauteile gegen andere Hardware tauscht um dann später ein Grinsen mit einem ahaErlebnis wieder zu haben. So sehe ich es derzeit mit der Kuh und werde diese auch teils optimieren und hier nicht mehr im "Wespennest" stochern.

edit: Lieber Klaus, du passt hier aber sehr häufig deine Beiträge nach und veränderst den Inhalt!

Wieso Wespennest? Hier geht es um eine eventuell etwas zu hohe Erwartungshaltung Einzelner!?

Dann sollte man vielleicht nicht so knauserig sein und einen Macan erwägen, da gibts sowas:

Keramikbremsanlage mit kohlefaserverstärkten, innenbelüfteten und gelochten Keramik-Verbund-Bremsscheiben mit 396 mm Durchmesser vorn, 370 mm hinten. 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen vorn, Kombifaustsattelbremsen hinten. Bremssättel gelb.
Extra günstig für 8000€.

Aber Audi für deutlich weniger Geld kaufen und Erwartungen hegen das sie ebenso ultimativ zupacken bei Extrembelastung ist vielleicht auch etwas Wunschdenken.

Der SQ 5 ist auch kein RSQ5 und wie mein Vorredner schon sagte im Prinzip einen Familien SUV, nur mit etwas mehr Wumms, aber kein wirklicher Sportler.
Und demnächst fahren wir sowieso alle nur noch max. 130km h, also kann man sich das eigentlich auch sparen.

Oder wer trotzdem möchte ein AMG GLC 63, der ist konsequenter auf Sporr getrimmt und kostet auch mehr, vielleicht dort mal schauen.

Also ich hatte im Macan keine Keramikbremsanlage verbaut und trotzdem war die Verzögerung und vor allem die Spurtreue dabei bemerkenswert. Abgesehen davon bringt einen Keramikbremsanlage nur etwas auf der Rennstrecke, für den Alltagsgebrauch bringt sie keine spürbaren Vorteile.

Aber wenn ein Wagen 250 km/h fährt, dann muss auch das Bremsen ohne Kapriolen oder das man dafür ein Fahrsicherheitstraining benötigt, reibungslos funktionieren.
Und da hilft auch kein Erklärungsversuch etwas, dass es sich um einen 2,1 Tonnen schweren SUV oder ein Familienfahrzeug handelt.
Wie schaut es denn da bei Regennasser Fahrbahn aus, darf man dann nur noch 130 km/h fahren weil die Bremsen bei Nässe empfindlicher sind?

Naja wegen Aquaplaning würde ich da ohnehin nicht viel schneller fahren.

Es geht hier nicht um Erklärungsversuche, nur Du tust so als ob alle SQ Fahrer ein Problem mit dem Bremsen haben und das ist definitiv nicht so,
und ich bin wahrlich kein verträumter Cruiser sondern einer der sich die SQ auch für etwas Spaß haben gekauft hat.

Ein Fahrsicherheitstraining hatte ich zwar schon mal, aber den SQ fährst Du auch so sicher.

Und Ich habe beim Bremsen im Bereich bis 200kmh runter auf 130 oder 100 überhaupt keine Problem wahrgenommen und bin überhaupt erst durch euch auf die. Idee gekommen darauf mal zu achten!?

Aber im Zweifel gibt es hier unterschiedliche Wahrnehmungen und oder Erwartungen, können wir ja so zu Protokoll geben 🙂

Wie ich das lese vermischen wir hier zwei Themen.

Zum einen gibt es die Aussage, ein Auto würde bei hartem Bremsen schlingern und nicht in der Spur bleiben. Wenn das tatsächlich am Auto liegt und nicht bspw. am Untergrund, geht das gar nicht. Dann ist an dem Auto irgendwas nicht in Ordnung und das muss behoben werden.

Zum anderen wurde gesagt, dass die Bremse nach mehrfachem harten Runterbremsen aus 250 km/h Verfärbungen zeigte und in der Wirksamkeit nachlässt.
Wenn man es beim Testen, was die Anlage kann, so weit treibt ist das eine Sache. Wenn man aber im normalen Leben regelmäßig in kurzen Abständen eine Vollbremsung braucht, um nicht irgendwo rein zu donnern, dann muss man entweder seine Fahrweise überdenken oder halt bessere Bremsen nachrüsten. Die allseits bekannten Tuner haben da bestimmt Lösungen anzubieten.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 14. Juli 2021 um 16:16:18 Uhr:


.....
Zum anderen wurde gesagt, dass die Bremse nach mehrfachem harten Runterbremsen aus 250 km/h Verfärbungen zeigte und in der Wirksamkeit nachlässt.
Wenn man es beim Testen, was die Anlage kann, so weit treibt ist das eine Sache. Wenn man aber im normalen Leben regelmäßig in kurzen Abständen eine Vollbremsung braucht, um nicht irgendwo rein zu donnern, dann muss man entweder seine Fahrweise überdenken oder halt bessere Bremsen nachrüsten. Die allseits bekannten Tuner haben da bestimmt Lösungen anzubieten.

lies erstmal richtig, bevor du hier etwas interpretierst😉

habe ich von "kurzen Abständen" geschrieben?

Um die Relevanz einordnen zu können.
Fragen wir doch in die Runde:

Wer außer euch beiden der selbst einen jungen SQ5 fährt hat denn hier das Problem mit den Bremsen noch?
Und wer ist deswegen bei seinem AudiPartner vorstellig geworden?

Also ich wie gesagt nicht (FL21, BJ 21).

Ps
Meiner ist zurück vom Rückruf, fährt und bremst prima, die neue Software ist drauf.

Thema SQ5 Bremsen wäre zwar hier übersichtlicher aufgehoben 😉.

Ich habe ein Paar Daten zusammen gesammelt mit Beispiele.

Hier mal ein 21er FL im Angebot und siehe da, man sieht auch hier die "Hotspots" nach knapp 5tkm. Das ist nur ein Beispiel aus vielen Angeboten, die ich bei Mobile gefunden habe. Meine Bremsscheiben sahen bei der Abholung meines Gebrauchtwagens genauso aus. Dachte eigentlich, Korrosion der Bremsscheiben in dieser Art normal ist und lässt sich nicht verhindern, wenn das Fahrzeug 2 Wochen beim Händler gestanden ist (hab leider keine Bilder gemacht). Leider hatte ich fast jeden Morgen im Winter bei Nässe und Salz unschöne Geräusche beim ersten Bremsen. Nach Wechsel der Bremsbeläge waren die Hotspots und Geräusche weg und die Bremsscheiben sehen jetzt ordentlich aus.

Evtl. sollten die jungen FL Besitzer mal den Winter abwarten🙄

Im Q7/Q8 Forum wird hier und hier das Thema sehr intensiv besprochen und ich meine, Q7 hat die gleiche PR-Nummer, der SQ7 hat eine größere Bremsscheibe. Auch hier waren es werksmäßig die Akebonos mit Textar Beläge bestückt, wie bei mir.

Warum Audi da die guten 4-Kolben ATE Bremssättel vom 8R SQ5 nicht weiter verwendet hat, weiß keiner. Ich meine, beim A6 4G BiTDI wurden die gleichen Bremssättel verbaut und da gibt es kaum Beschwerden. Hinten sind ja auch die "alten" TRW Bremssättel geblieben.

Mit dem 8R hatte ich 5x die Dolomitenpässe durchquert, Fahzeug voll beladen mit 1,5t Anhänger und 98kg Stützlast. Die Bremse haben es mit Bravur mitgemacht. Mit FY bin ich bisher nur über den Fern- und Reschenpass gefahren, allerdings bereits mit neuen Bremsbelägen. Bis max. 2,4t dürfen beide ziehen und da erwartet man keine nachlassende Bremse.

Zitat:

@mike555 schrieb am 14. Juli 2021 um 16:35:53 Uhr:



Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 14. Juli 2021 um 16:16:18 Uhr:


.....
Zum anderen wurde gesagt, dass die Bremse nach mehrfachem harten Runterbremsen aus 250 km/h Verfärbungen zeigte und in der Wirksamkeit nachlässt.
Wenn man es beim Testen, was die Anlage kann, so weit treibt ist das eine Sache. Wenn man aber im normalen Leben regelmäßig in kurzen Abständen eine Vollbremsung braucht, um nicht irgendwo rein zu donnern, dann muss man entweder seine Fahrweise überdenken oder halt bessere Bremsen nachrüsten. Die allseits bekannten Tuner haben da bestimmt Lösungen anzubieten.

lies erstmal richtig, bevor du hier etwas interpretierst😉

habe ich von "kurzen Abständen" geschrieben?

Ich lese diesen Bremsenblödsinn jetzt schon eine Weile mit. Wie @Wurstfinger richtig bemerkt hat, darf ein Fahrzeug selbstverständlich nicht beim Bremsen ausbrechen oder schlingern. Das Fahrzeug hat ein technisches Problem in der Bremskraftverteilung oder ESP … vielleicht auch ABS. Ist wohl heutzutage mit den Dutzenden von Sensoren nicht so leicht abzugrenzen. Wenn ich allerdings lese, dass angeblich erwachsene Menschen regelmäßig die Bremsen eines S Modells so an ihre Grenzen bringen, dass diese Anlauffarben bekommen und das im öffentlichen Straßenverkehr, die Schuld beim „Material“ gesucht wird, dann mache ich mir echt Gedanken über die sittliche Reife. So ein Fahrverhalten hat im öffentlichen Raum nichts verloren. Habe meinen 45TDI auch schon öfter mal hart runterbremsen müssen - halt „nur“ aus Tempo 220 und obwohl die Bremsen hier sicher kleiner dimensioniert sind gab es da weder Anlauffarben noch Auffälligkeiten beim Fahrverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen