Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
das ist richtig. Es kann aber auch während der Produktionslinie vorkommen, dass andere Zulieferer eingesetzt werden. Bei meinem VFL wurden vorne z.B. Textar Beläge verwendet und die Sintermetallmischung passt zu den Reibwerten der Bremsscheibe nicht optimal. Es hilft manchmal nur andere Beläge zu verbauen, wie ich es hier beschrieben habe. Aber auch da, man muss es reklamieren, sonst wird der Hersteller nichts unternehmen.
Meiner Erfahrung nach waren die Bremsen beim SQ5 8R in jeder Lage deutlich besser, als die Akebonos beim FY. Die Bremsanlage ist auch mit 2,2t bestens klar gekommen und absolut kein Fading.
Klar sprechen wir hier von einem SUV und von klar sprechen wir hier von 2,2 Tonnen Leergewicht und klar sollte man wohl nicht 250 km/h fahren. Trotzdem, und es ist ein SQ5 und nicht ein Toyota Landcruiser. Und wenn der Eimer 250 km/h macht, sollte man auch erwarten, dass man wieder bremsen kann ohne in der Leitplanke zu landen.
Ich versuche es mit dem Reifendruck, werde aber wohl so schnell nicht mehr 250 km/h fahren.
Wenn der SQ5 wie hier beschrieben bei einer starken Bremsung hin und her schaukelt, also versucht auszubrechen, deutet das auf eine Problem mit den Reifen/Reifendruck oder eine ungleiche Bremswirkung hin.
Ich würde damit in die Werkstatt gehen und Reifen, Spur, Bremsscheiben sowie Brembeläge prüfen lassen, denn normal ist das sicher nicht.
Ich fuhr 3 Jahre lang den Macan S Diesel und man kann ja schon durchaus sagen, dass es sich hierbei um den Technikbruder handelt. Dieser Wagen hatte von allen SUV und Kombis die ich zuvor gefahren hatte, das beste Fahrwerk und die besten Bremsen.
Somit wäre für mich auch die Konsequenz, dass die betroffenen Fahrzeuge sofort in die Werkstatt und nicht auf die Straße gehören.
Ähnliche Themen
Den Macan habe ich mir vor dem Kauf des SQ fünf auch angesehen, aber ich fühlte mich eine Generation zurückversetzt in der Zeit, innen einfach älter, enger und zu dunkel. Ein Schuppenpanzer an Knöpfen…
Also wenn das sportliche Fahren sooo wichtig ist, Platz und Alltag weniger, dann sollte man vielleicht überlegen ob man überhaupt einen SUV nimmt… meine Meinung 😉
Die oben erwähnte Beobachtung mit der Klimaanlage kann ich nicht bestätigen, habe aber auch fast immer nur eco drin. Und die Assistenzsysteme stehen per se auf spätes eingreifen auch hier keine Probleme.
Wie das bei 250 kmh und starkem abbremsen ist kann ich nicht sagen, so schnell bin ich noch nie gefahren mit der SQ. Starkes abbremsen aus dem Bereich bis 200 KMH ist völlig unauffällig für mich (und 2022 fahren wir eh alle max. 130kmh).
Ich hatte vorher ja den TFSI FY und finde das die SQ deutlich stabiler liegt - auf der Autobahn macht das ein gewaltigen Unterschied.
Die SeitenWindempfindlichkeit ist deutlich geringer, Der Wagen liegt für mich wie ein Brett. Ich vergleiche allerdings auch nicht mit reinrassigen Sportwagen.
Der Schwerpunkt ist und bleibt relativ hoch. Und das macht die Sache bei hohen Geschwindigkeiten natürlich immer Schaukelliger als bei extrem tiefer Lage.
Im Vergleich zum normalen X3 ohne M fährt sich der SQ fünf bei Geschwindigkeiten ab ca 150 aufwärts eine ganze Klasse sicherer.
Unten das offizielle Schreiben zum aktuellen Rückruf Wegen der Schraube an der Hinterachse, bis das erledigt ist würde ohnehin nicht raten zu schnell zu fahren.
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 12. Juli 2021 um 11:21:54 Uhr:
...
Also wenn das sportliche Fahren sooo wichtig ist, Platz und Alltag weniger, dann sollte man vielleicht überlegen ob man überhaupt einen SUV nimmt… meine Meinung 😉
...
Der SQ5 passt für meine dynamische Fahrweise sehr gut und spielt hier seine besondere Rolle meist gut und erfordert höchste Präzision bei seinem täglichen Einsatz.
- Sicheres Familienauto, egal ob Sommer oder Winter
- Als Zugfahrzeug für einen schweren Anhänger (man spürt den Anhänger hinten fast gar nicht, aber in der Bergen sollte der Motor und die Bremse nicht überfordert sein)
- Tägliche Fahrt über die Landstraße zur Arbeit und zurück, LKW Überholvorgänge inkl.
- Wenn die Situation auf der AB zulässt, gerne auch ü-200km/h
Es ist ein Jammern auf hohem Niveau, aber technisch perfekt ist das Auto nicht, da ist noch Luft nach oben.
Bei der Abholung im Dezember habe ich auf der AB mehrfach kurz TopSpeed erreicht und dann den Anker geworfen bis ca. 130km/h. Angefühlt hat es sich nicht gut (Fading und ein leichtes Wummern) bzw. absolut kein Vergleich zu meinem 8R (deutlich mehr Biss). Zuhause ist mir sofort aufgefallen, dass alle 4 Bremsscheiben bläulich angelaufen waren. Kennt man eigentlich nur von Trackdays Besuche auf der Rennstrecke. Hier war die aggressive Sintermetallmischung die Ursache. Nachdem ich die Beläge gewechselt habe, ist es besser geworden, aber nicht auf dem Niveau von 8R. Werde im Herbst die Bremsflüssigkeit selber wechseln, zwar auch DOT4 aber mit besserem Trocken- und Nasssiedepunkt.
Was ist schon technisch perfekt, jedes Auto hat seine Grenzbereiche.
Aber ich kann nur für die SQ, FAcelift 2021 sprechen, wenn da was bläulich anläuft werde ich es berichten 🙂
Diese Woche kommt erstmal die Rückrufaktion.
Danach werde ich vielleicht auch mal >200kmh testen, wir haben ein bekanntes Stück BAB hier um die Ecke.
Wobei mir diese Geschwindigkeiten nicht wichtig sind, das schöne bei der SQ ist dieser immens bullige Vorwärtsdrang von unten raus, kein Vergleich zum TFSI mit 265 Ps auch wenn er auf dem Papier nur 1s auf 100 schneller ist…
Zitat:
@mike555 schrieb am 12. Juli 2021 um 15:57:05 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 12. Juli 2021 um 11:21:54 Uhr:
...
Also wenn das sportliche Fahren sooo wichtig ist, Platz und Alltag weniger, dann sollte man vielleicht überlegen ob man überhaupt einen SUV nimmt… meine Meinung 😉
...Der SQ5 passt für meine dynamische Fahrweise sehr gut und spielt hier seine besondere Rolle meist gut und erfordert höchste Präzision bei seinem täglichen Einsatz.
- Sicheres Familienauto, egal ob Sommer oder Winter
- Als Zugfahrzeug für einen schweren Anhänger (man spürt den Anhänger hinten fast gar nicht, aber in der Bergen sollte der Motor und die Bremse nicht überfordert sein)
- Tägliche Fahrt über die Landstraße zur Arbeit und zurück, LKW Überholvorgänge inkl.
- Wenn die Situation auf der AB zulässt, gerne auch ü-200km/h
Es ist ein Jammern auf hohem Niveau, aber technisch perfekt ist das Auto nicht, da ist noch Luft nach oben.Bei der Abholung im Dezember habe ich auf der AB mehrfach kurz TopSpeed erreicht und dann den Anker geworfen bis ca. 130km/h. Angefühlt hat es sich nicht gut (Fading und ein leichtes Wummern) bzw. absolut kein Vergleich zu meinem 8R (deutlich mehr Biss). Zuhause ist mir sofort aufgefallen, dass alle 4 Bremsscheiben bläulich angelaufen waren. Kennt man eigentlich nur von Trackdays Besuche auf der Rennstrecke. Hier war die aggressive Sintermetallmischung die Ursache. Nachdem ich die Beläge gewechselt habe, ist es besser geworden, aber nicht auf dem Niveau von 8R. Werde im Herbst die Bremsflüssigkeit selber wechseln, zwar auch DOT4 aber mit besserem Trocken- und Nasssiedepunkt.
Du hast ihn nach der Abholung erstmal direkt auf Topspeed geprügelt und die brandneuen Bremsen voll durchgetreten?
ja klar, wennschon dennschon 😁
Nein, ich habe einem Jahreswagen mit knapp 30tkm auf der Uhr gekauft😉
Zitat:
Du hast ihn nach der Abholung erstmal direkt auf Topspeed geprügelt und die brandneuen Bremsen voll durchgetreten?
So hatte ich dass auch verstanden. :-)
Sollte man Bremsscheiben und Beläge nicht generell erst mal etwas aufeinander "einfahrten" bevor man sie voll belastet oder ist das heutzutage egal ?
@Klaus Reimers Woher hast du die Info zum Rückruf? Auf meiner App steht nichts und mein Freundlicher hatte heute bei meinem Anruf auch nichts gesagt.
Wir sollten uns vielleicht mal angewöhnen hinter jedem Beitrag das MJ zu setzen von dem wir sprechen.
Mike spricht von einem SQ5 BJ 2019, ich vom FL 2021, Bj 2021, der mit 341 PS!
Der bremst gut und da läuft auch nichts blau an 🙂
Woher ich das habe? Na aus dem Schreiben was ich oben eingestellt habe und zudem wird es in der App angezeigt. Oder was meinst Du?
Ob es beim MJ 2020/19 auch gilt weiß ich nicht, vermutlich dann nicht bzw betrifft es ja immer bestimmte Chargen d.h. Produktionsmonate.
Für die SKuh 7/2019 gibt es aktuell die Aktion 66K8 gegen Rost irgendwo im Bereich Unterboden. Wagen muss 1 Tag in die Werkstatt zur Hohlraumversiegelung.
Nen Rückruf zur Mutter hab ich nicht. Bremsen kann ich bestätigen, Rost und Reibgeräusche wenn das Auto länger als 12h steht. Der freundlich hat indirekt bestätigt dass die Bremsen nicht das nonplusultra sind.
Ich bin mit VFL MJ2020 bei den "Muttern" auch dabei
Eben rief der Freundliche an, ob ich einverstanden sei wenn auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird für Softwareupdate.