Erfahrungen - Mängel Checkliste und Kinderkrankheiten

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, bitte hier nur von euch festgestellte Mängel nach Übergabe ohne Diskussionen. Sinn ist eine möglichst vollständige Checkliste für Übergaben zu erhalten... :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, bitte hier nur von euch festgestellte Mängel nach Übergabe ohne Diskussionen. Sinn ist eine möglichst vollständige Checkliste für Übergaben zu erhalten... :-)

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Hallo Leute,

Sagt euch die Service Aktion 23CZ etwas, im Forum noch bei Audi wurde ich nicht fündig.

Gruß bigweo

Zitat:

@bigweo schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:12:30 Uhr:


Hallo Leute,

Sagt euch die Service Aktion 23CZ etwas, im Forum noch bei Audi wurde ich nicht fündig.

Gruß bigweo

Ich kenne nur die 23CK - wurde bei mir durchgeführt, um die Anfahrschwäche zu beheben, was subjektiv auch geklappt hat 😉! Leider habe ich seit dem Update ein seltsames Verhalten meines Fahrzeugs festgestellt. Wenn ich mit etwas mehr Gas/Schwung rückwärts fahre und dann vom Gas gehe, schaltet das Fahrzeug in den Start/Stop Modus (Motor aus) und das Getriebe geht auf „P“. Meldung „Fehler Start/Stop“. Dann muss man den Motor manuell starten und alles funktioniert wieder ohne Fehlermeldung. Vielleicht ist die 23CZ die Nachfolgeaktion um diese Verschlimmbesserung zu beheben.
Ich bin gerade noch in der Beobachtungsphase und werde nach den Feiertagen mal beim 🙂 vorstellig.

23CZ steht definitiv bei mir so drinnen, hat angeblich was mit der Lichtmaschine zu tun, um die Lebensdauer dieser zuverlängern. War mir natürlich zu schwammig aber mehr konnte ich dem :-) nicht entlocken. Wäre nett, wenn jemand mehr Details dazu beisteuern könnte.

Zitat:

@rseitz8774 schrieb am 19. Juni 2017 um 10:52:02 Uhr:


also habe jetzt 2850 km runter ! die Start stop Automatik ging nicht !war heute beim Audi Fritze
die geht nur wenn die 3 Zonen Klima aus ist lol.......! ist wirklich so!

Echt? Bei mir ebenfalls, aber angeblich wäre das von Audi so gewollt. Hat vor einem halben Jahr nicht mehr wirklich funktioniert.

Ähnliche Themen

Kurze Frage:
Fahrerspiegel braucht zum automatischen ein und ausklappen länger als der gegenüber..normal?
LG

@HJALJA

Nein, bei mir laufen beide synchron.
Würde sagen da ist was schwergängig oder der Motor kündigt sein Ende an.
Schau mal ob Dreck, Sand oder Eis auf der Gummilippe liegt, welche man im an geklappten Zustand sichtbar ist, ggf. reinigen und etwas Silikonspray drauf.

Gruß XF-650

Zitat:

@HJALJA schrieb am 20. Januar 2021 um 20:07:52 Uhr:


Kurze Frage:
Fahrerspiegel braucht zum automatischen ein und ausklappen länger als der gegenüber..normal?
LG

Zitat:

@HJALJA schrieb am 20. Januar 2021 um 20:07:52 Uhr:


Kurze Frage:
Fahrerspiegel braucht zum automatischen ein und ausklappen länger als der gegenüber..normal?
LG

Bei mir klappen auch beide Spiegel synchron.
Wie @XF-650 schon anmerkte, würde ich es auch mit etwas Silikonspray behandeln.
Gruß, Chris

Zitat:

@HJALJA schrieb am 20. Januar 2021 um 20:07:52 Uhr:


Kurze Frage:
Fahrerspiegel braucht zum automatischen ein und ausklappen länger als der gegenüber..normal?
LG

Das ist mir bei meinem auch aufgefallen. Aus meiner Sicht ist das normal, weil wenn du genau schaust, dann hat der Fahrerspiegel einen längeren Weg zurückzulegen, weil der Winkel (sieht man auch am Spiegelfuss wo die Trennung beim Plastik ist, da ist es auf der Fahrerseite parallel und bei der Beifahrerseite ist das Teil anders, ergo kürzerer Weg zum Einklappen) des gesamten Spiegelgehäuses nicht links/rechts gleich ist, da sind andere Teile verbaut. In der hellhörigen Garage macht es links daher eine 1/4 Sekunde später nochmals „tack“ wenn der Fahrerspiegel die Endstellung erreicht ;-).

Also, dieser „Mexikaner“ ist qualitativ absolut nicht auf dem Niveau, im Vergleich zu dem Vorgänger „Ingolstädter“. Angefangen von den Spaltmaßen, tolle Ausstattungsmerkmale, die dem Rotstift zum Opfer fielen, bis hin zum Qualitätsmanagement, was die Lackierung angeht.

Also, ich fange mal an, was mir aufgefallen ist

  • Kristalleffekt-Lack mit Staubeinschlüsse durchgehend (nein, ist nicht nachgeduscht worden)
  • Die Radlaufkanten, Stoßfänger vorne und hinten sind die Spaltmaße teilweise unterschiedlich
  • Die aktiven roten Türleuchten wurden wegrationalisiert (China-Nachrüstung ist bereits da)
  • Die Abdeckung in der Heckschürze für die AHK wurde wegrationalisiert
  • Sonnenbrillenfach wurde wegrationalisiert (China-Nachrüstung unterwegs)
  • Beim Ablagepacket entfallen die Ablagefächer unter den Sitzen (Nachrüstung evtl. im Frühjahr)
  • Das Handschuhfach fällt sehr kleiner aus
  • Das Lenkrad steht schief (Dynamiklenkung), wird noch reklamiert
  • Beim S-Modell Entfall der 4-Rohr-Endschalldämpfer (naja, lieber gar keine Endrohre als Fake-Blenden, wie beim Facelift)
  • Der elektrische Verdichter kann dem kleinen Turbo vom Vorgänger das Wasser nicht reichen. Grundsätzlich ist die Kennfeld-Abstimmung sehr weich gespült und es fehlt Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
  • Die Akebono Bremsen sind mit dem Auto überfordert. Die Sintermetall Beläge passen zu den Reibwerten der Bremsscheiben nicht optimal und bei leichter Luftfeuchtigkeit bildet sich ein Rostfilm auf der Bremsscheibe. Wenn man nach längerer Standzeit losfährt, hört es sich furchtbar an. Der SQ5 8R hatte eine Top Bremse und nie solche Probleme.
  • Im AHK Steuergerät ist ein Fehler hinterlegt, der sich nicht löschen lässt. Kommt anscheinend häufiger vor und das muss die Werkstatt noch nachbessern, evtl. reicht das Update auf die neue Version.

Gut, es gibt auch viele positive Merkmale.

  • Das Auto ist deutlich moderner, was z.B. Infotainment/VC, Head-up-Display, Shift-by-Wire Schalthebel, Matrix LED SW, Luft-FW angeht. Hab mich schnell daran gewöhnt. Wäre ja schlimm, wenn es nicht moderner wäre.
  • Die rundum Sicht ist verbessert worden, vor allem im Bereich der Spiegel.
  • Der Motor wird mit der Standheizung deutlich schneller erwärmt (Motoraufwärmung mit der Zusatzheizung wurde nachträglich codiert).
  • Endlich eine Frontscheibenheizung, sogar ohne sichtbare Drähte

Fazit nach einem Monat. Der SQ5 FY TDI ist ein Jahreswagen und war ein Notkauf, da der Richter mich von meinem SQ5 Competition geschieden hat. Alternativen gab/gibt es derzeit nicht, da für meine Bedürfnisse der Q5 eine eierlegende Wollmilchsau ist. Ob ich das Auto bis 300tkm fahren werde? Eher nicht.

Hallo, meine Hybrid-Kuh pfeift vorn rechts recht laut ab 140km/h...ist das normal? Gruß

Zitat:

@SaschaCult schrieb am 21. Januar 2021 um 23:42:53 Uhr:



Zitat:

@HJALJA schrieb am 20. Januar 2021 um 20:07:52 Uhr:


Kurze Frage:
Fahrerspiegel braucht zum automatischen ein und ausklappen länger als der gegenüber..normal?
LG

Das ist mir bei meinem auch aufgefallen. Aus meiner Sicht ist das normal, weil wenn du genau schaust, dann hat der Fahrerspiegel einen längeren Weg zurückzulegen, weil der Winkel (sieht man auch am Spiegelfuss wo die Trennung beim Plastik ist, da ist es auf der Fahrerseite parallel und bei der Beifahrerseite ist das Teil anders, ergo kürzerer Weg zum Einklappen) des gesamten Spiegelgehäuses nicht links/rechts gleich ist, da sind andere Teile verbaut. In der hellhörigen Garage macht es links daher eine 1/4 Sekunde später nochmals „tack“ wenn der Fahrerspiegel die Endstellung erreicht ;-).

Puh...ja wass denn nun?:-)

Ne also wenn das bei den anderen synchron ist,dann ist synchron der Standard.

Mein Spiegel auf der Fahrerseite braucht auch länger als der auf der Beifahrerseite.

Bei meinem Q5 FY benötigt der Spiegel auf der Fahrerseite auch länger als die Beifahrerseite.

Zitat:

@HJALJA schrieb am 22. Januar 2021 um 15:46:22 Uhr:



Zitat:

@SaschaCult schrieb am 21. Januar 2021 um 23:42:53 Uhr:


Das ist mir bei meinem auch aufgefallen. Aus meiner Sicht ist das normal, weil wenn du genau schaust, dann hat der Fahrerspiegel einen längeren Weg zurückzulegen, weil der Winkel (sieht man auch am Spiegelfuss wo die Trennung beim Plastik ist, da ist es auf der Fahrerseite parallel und bei der Beifahrerseite ist das Teil anders, ergo kürzerer Weg zum Einklappen) des gesamten Spiegelgehäuses nicht links/rechts gleich ist, da sind andere Teile verbaut. In der hellhörigen Garage macht es links daher eine 1/4 Sekunde später nochmals „tack“ wenn der Fahrerspiegel die Endstellung erreicht ;-).

Puh...ja wass denn nun?:-)

Ne also wenn das bei den anderen synchron ist,dann ist synchron der Standard.

Die Frage ist doch auch welches „Zeitfenster“ man noch als synchron betrachtet. Meiner legt die Ohren an und das ist die Hauptsache. Zu analysieren, ob jetzt einer ein „müh“ schneller ist, dazu fehlt mir echt die Zeit. Glaubt mir - wenn man sich nicht die Mühe macht, jedes noch so kleine Detail zu prüfen und zu hinterfragen, ist man wesentlich glücklicher mit seinem Fahrzeug 😉. Am Rande bemerkt wird es auf dieser Welt keine zwei Stellmotoren geben, die bei gleicher Eingangsspannung exakt gleich schnell arbeiten - noch nicht mal in der Luftfahrt

Zitat:

@mike555 schrieb am 22. Januar 2021 um 12:38:50 Uhr:


Also, dieser „Mexikaner“ ist qualitativ absolut nicht auf dem Niveau, im Vergleich zu dem Vorgänger „Ingolstädter“. Angefangen von den Spaltmaßen, tolle Ausstattungsmerkmale, die dem Rotstift zum Opfer fielen, bis hin zum Qualitätsmanagement, was die Lackierung angeht.
Also, ich fange mal an, was mir aufgefallen ist
  • Kristalleffekt-Lack mit Staubeinschlüsse durchgehend (nein, ist nicht nachgeduscht worden)
  • Die Radlaufkanten, Stoßfänger vorne und hinten sind die Spaltmaße teilweise unterschiedlich
  • Die aktiven roten Türleuchten wurden wegrationalisiert (China-Nachrüstung ist bereits da)
  • Die Abdeckung in der Heckschürze für die AHK wurde wegrationalisiert
  • Sonnenbrillenfach wurde wegrationalisiert (China-Nachrüstung unterwegs)
  • Beim Ablagepacket entfallen die Ablagefächer unter den Sitzen (Nachrüstung evtl. im Frühjahr)
  • Das Handschuhfach fällt sehr kleiner aus
  • Das Lenkrad steht schief (Dynamiklenkung), wird noch reklamiert
  • Beim S-Modell Entfall der 4-Rohr-Endschalldämpfer (naja, lieber gar keine Endrohre als Fake-Blenden, wie beim Facelift)
  • Der elektrische Verdichter kann dem kleinen Turbo vom Vorgänger das Wasser nicht reichen. Grundsätzlich ist die Kennfeld-Abstimmung sehr weich gespült und es fehlt Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
  • Die Akebono Bremsen sind mit dem Auto überfordert. Die Sintermetall Beläge passen zu den Reibwerten der Bremsscheiben nicht optimal und bei leichter Luftfeuchtigkeit bildet sich ein Rostfilm auf der Bremsscheibe. Wenn man nach längerer Standzeit losfährt, hört es sich furchtbar an. Der SQ5 8R hatte eine Top Bremse und nie solche Probleme.
  • Im AHK Steuergerät ist ein Fehler hinterlegt, der sich nicht löschen lässt. Kommt anscheinend häufiger vor und das muss die Werkstatt noch nachbessern, evtl. reicht das Update auf die neue Version.


Gut, es gibt auch viele positive Merkmale.
  • Das Auto ist deutlich moderner, was z.B. Infotainment/VC, Head-up-Display, Shift-by-Wire Schalthebel, Matrix LED SW, Luft-FW angeht. Hab mich schnell daran gewöhnt. Wäre ja schlimm, wenn es nicht moderner wäre.
  • Die rundum Sicht ist verbessert worden, vor allem im Bereich der Spiegel.
  • Der Motor wird mit der Standheizung deutlich schneller erwärmt (Motoraufwärmung mit der Zusatzheizung wurde nachträglich codiert).
  • Endlich eine Frontscheibenheizung, sogar ohne sichtbare Drähte

Fazit nach einem Monat. Der SQ5 FY TDI ist ein Jahreswagen und war ein Notkauf, da der Richter mich von meinem SQ5 Competition geschieden hat. Alternativen gab/gibt es derzeit nicht, da für meine Bedürfnisse der Q5 eine eierlegende Wollmilchsau ist. Ob ich das Auto bis 300tkm fahren werde? Eher nicht.

Aber die Einsparungen hätte es sicherlich auch bei einer Produktion in Ingolstadt gegeben.

Heute gab es bei der Timeline der Automobilwoche einen Artikel, der die modellübergreifenden Probleme anspricht. Herr Diess fordert eine Rückkehr zu „Technik durch...“.

https://www.automobilwoche.de/.../vw-chef-diess-audi-muss-aufholen

Deine Antwort
Ähnliche Themen