Audi Sound System (ASS) vs. Bang & Olufsen (B&O)

Audi Q2 GA

Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).

Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).

Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".

Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.

Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.

Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).

Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂

Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).

Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).

Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".

Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.

Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.

Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).

Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂

Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎

148 weitere Antworten
148 Antworten

Da muss man in einem Automobil Forum leider mit rechnen 😉

Damit muss man überall rechnen. Heißt aber nicht das es sinnvoll und gut ist.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 7. September 2018 um 18:24:01 Uhr:


So seh ich das auch. Ist eh eine schlechte Angewohnheit

Na ja, eindeutige und übliche Sachen sind schon gut als Abkürzung. Nur Eigenerfindungen werden problematisch.

Zitat:

@delli1951 schrieb am 8. September 2018 um 10:23:48 Uhr:



Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 7. September 2018 um 18:24:01 Uhr:


So seh ich das auch. Ist eh eine schlechte Angewohnheit

Na ja, eindeutige und übliche Sachen sind schon gut als Abkürzung. Nur Eigenerfindungen werden problematisch.

Korrekt. Die Bezeichnung SW für Software und SUB für Subwoofer sind gebräuchlich.
Wenn aber jemand eine Anfrage betreffend eines Subwoofers macht und in diesem Zusammenhang dann die Bezeichnung SW benutzt, kann es zu Verwirrungen kommen. Ich bin in diesem Fall jedenfalls nicht darauf gekommen, dass jetzt - aus diesem Zusammenhang heraus - Software gemeint war. Nach Auftauchen der 1. Unstimmigkeiten hätte eine sofortige Klarstellung geholfen, und nicht erst einige Beiträge später.
Offensichtlich war ich auch nicht der einzige, dem es so ging.

Ähnliche Themen

Wollen wir jetzt noch Seitenlang darüber weiter diskutieren?

Ja bitte, ich hole schon einmal Bier und Popkorn

Hallo Zusammen,

hat hier jemand noch das Problem, dass das Bang & Olufsen (B&O) die Einstellung verliert?
Bei mir werden sporadisch die Einstellungen für Bass etc. auf Default zurückgesetzt 🙁

hm, du bist doch derjenige, welcher durch die Codierungen surfst, vielleicht was falsches erwischt, bei uns keine Probleme

Nein, ist mir schon vorher aufgefallen.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 21. September 2018 um 15:35:36 Uhr:


Hallo Zusammen,

hat hier jemand noch das Problem, dass das Bang & Olufsen (B&O) die Einstellung verliert?
Bei mir werden sporadisch die Einstellungen für Bass etc. auf Default zurückgesetzt 🙁

Evtl. passt das hierzu:
https://www.motor-talk.de/.../...eine-klangeinstellungen-t5953018.html

Danke Dir.

Dann bin ich wohl nicht alleine 🙁

Zitat:

@scoty81 schrieb am 21. September 2018 um 19:58:33 Uhr:


Danke Dir.

Dann bin ich wohl nicht alleine 🙁

Nö, hatte ich anfangs auch- aber seit Monaten komischerweise nicht mehr, ohne beim Händler gewesen zu sein oder bewusst was verändert zu haben.

Unser Q2 verliert mittlerweile alle 7-10 Tage seine Einstellung. Nun reicht es uns, der Wagen geht nun zum Audi Zentrum.

Der Fehler sei dokumentiert aber komischerweise nicht beim Q2. Man versucht nun ein aktuelles SW Update aufzuspielen und wenn es nicht hilft geht die Anfrage zu Audi.

Mal schauen was passiert, zum Glück lässt es sich reproduzieren, spätestens nach 10 Tage ist alles Default. 🙁

Zitat:

@scoty81 schrieb am 27. November 2018 um 19:50:25 Uhr:


Unser Q2 verliert mittlerweile alle 7-10 Tage seine Einstellung. Nun reicht es uns, der Wagen geht nun zum Audi Zentrum.

Der Fehler sei dokumentiert aber komischerweise nicht beim Q2. Man versucht nun ein aktuelles SW Update aufzuspielen und wenn es nicht hilft geht die Anfrage zu Audi.

Mal schauen was passiert, zum Glück lässt es sich reproduzieren, spätestens nach 10 Tage ist alles Default. 🙁

Was verstehst du unter "seine Einstellung"? Für mich so völlig nichtssagend...

Hättest nur ein paar Beiträge hoch scrollen müssen 😉

Bei mir werden die Einstellungen für Höhen, Bässe und Subwoofer in allen Quellen immer wieder zurück gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen