Audi Sound System (ASS) vs. Bang & Olufsen (B&O)
Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).
Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).
Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".
Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.
Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.
Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).
Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂
Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).
Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).
Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".
Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.
Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.
Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).
Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂
Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎
148 Antworten
Gesternfrüh wurde das MMI upgedatet, der Schritt war aber sehr gering, von 0211 auf 0213.
Durch Zufall war dann gleich heute morgen der Fehler wieder da und sämtliche Audio Parameter waren wieder default.
Nun ruft mich meine Werkstatt gerade an, dass es seit gestern Nachmittag dazu eine frische TPI gibt und auch ein neues SW Update von Audi bereitgestellt wurde. Jetzt kommt dann nächste Woche erneut ein Update, mal schauen auf welche Version sie dann gehen.
Heute gab es dann das Update auf 0235 was angeblich den Fehler fixed. Ich bin gespannt 🙂
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:29:18 Uhr:
Heute gab es dann das Update auf 0235 was angeblich den Fehler fixed. Ich bin gespannt 🙂
scoty,
wünsche dir, das deine Probleme damit nun endlich vom Tisch sind.
Darf man fragen, wie lange so ein Softupdate denn jedesmal in Anspruch nimmt?
Ich hoffe auch das es das nun war, man zahlt ja nicht umsonst einen Aufpreis 🙂
Das Update hat diesmal ca. 1 Std. gedauert. Da der Q2 eh täglich berufsbedingt beim Audi Zentrum parkt war das heute eine schnelle Angelegenheit. Schlüssel würde im Büro abgeholt und wieder zurückgebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:29:01 Uhr:
Ich hoffe auch das es das nun war, man zahlt ja nicht umsonst einen Aufpreis 🙂Das Update hat diesmal ca. 1 Std. gedauert. Da der Q2 eh täglich berufsbedingt beim Audi Zentrum parkt war das heute eine schnelle Angelegenheit. Schlüssel würde im Büro abgeholt und wieder zurückgebracht.
dann ist das ja für dich kein großes Ding.
Ich frage jetzt aber nicht, was du dort berufsbedingt machst...😁
Nix, ich parke nur in der Nähe. Bin da ein normaler Kunde 🙂
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:57:30 Uhr:
Nix, ich parke nur in der Nähe. Bin da ein normaler Kunde 🙂
Ich dachte schon, du hast freien Zugang zur Werkstatt und zu den Geräten...😁
Leider nicht, das wäre ein Traum 😁
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:09:43 Uhr:
Leider nicht, das wäre ein Traum 😁
Heute festgestellt, daß bei mir auch alle Klangeinstellungen wieder auf Default waren....
Du schreibst von einem Update? Ist das ein over the Air Update, daß alle haben und bei mir deshalb die Klangeinstellungen weg sind - oder bin ich jetzt vom gleichen Fehler betroffen wie du?
Ist nach der letzten Reparatur das Problem bei dir gefixt?
Evtl muß ich das jetzt auch machen lassen 🙁
Es gibt bei Audi bis heute keine over the air Updates.
Ich denke du bist einfach vom gleichen Fehler betroffen.
Ob das Problem behoben ist kann ich dir erst in einigen Wochen sagen, der Fehler tritt ja immer nur sporadisch auf. Ist er in drei Wochen noch nicht aufgetreten sollte es gut aussehen.
Super.
Eben auch festgestellt, daß ich mich erneut als Besitzer in der myAudi app durch den Händler bestätigen lassen muß, obwohl das alles schonmal eingerichtet und der Hauptnutzer angelegt war 🙁
Irgendwie fällt das alles auseinander 😁
Ja, das zeigt es mir auch an.
Was hast du für ein Navi/Radio verbaut?
Das aus dem Soundpaket...mmi navi plus mit mmi touch heisst es wohl, dazu DAB und BO.
So, der Händler hat mich gerade rasch als Bessitzer - nochmal - festgelegt...Jetzt soll ich mich als Hauptnutzer eintragen...das hatte ich aber doch schon...
Ist das bei dir auch? Hängt das mit dem Fehler zusammen, daß die Einstellungen wieder weg sind?
Ich habe kein Touch Navi, nur das nachträglich freigeschaltete
Ich werd das jetzt die nächsten 2 Wochen beobachten, ob die Werte bleiben.
Die Werte werden für jede Quelle extra gespeichert, richtig?
Touch bezieht sich ja nur auf die Fläche im Dreh-Drückschalter...