Audi Sound System (ASS) vs. Bang & Olufsen (B&O)
Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).
Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).
Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".
Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.
Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.
Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).
Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂
Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).
Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).
Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".
Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.
Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.
Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).
Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂
Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎
148 Antworten
Ich komme mir ein wenig von dem Audi-Service verarscht vor. Also hat B&O jetzt doch schon die separate Ansteuerung. Dann müsste doch das ASS im Q2 auch diese Einstellung haben?! Ich habe gestern mal wieder eine weitere Nachricht an Audi Deutschland geschrieben, mit der Bitte um Stellungnahme. Ich werde nachberichten und hoffen, diesmal einen kompetenteren Audi Mitarbeiter an den Draht zu kriegen. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ich weiß. Der Mensch von Audi meinte nur vor ein paar Tagen was anderes zu mir am Telefon. Des Wegen auch das große Fragezeichen. Wie gesagt, ich berichte nach oder warte einfach mal ab.
Ich hatte auch schon mehrfach Kontakt mit Audi.
Wie ich feststellen konnte, wir dort viel Unsinn geredet.
Das ist traurig für einen Premiumhersteller.
Ich glaube, das darf man auch mal ruhig sagen.
Ähnliche Themen
Hallo erstmal.
muss mal meine Erfahrung kundtun Fazit ... raus geschmissenes Geld für das B&O System !!!
Lösung ... habe jetzt ein Termin beim Prof einbauer, kommt ne Anlage mit RS Audio teile rein.
zweiwege Frontsystem, Subwoofer
Zitat:
@Jobi_99 schrieb am 4. Mai 2017 um 14:53:43 Uhr:
Was genau stört dich denn am B&O?
Zum Mehrpreis des B&O im Vergleich zum ASS: hat man ein Navi bestellt, kostet das Soundpaket (bestehend aus B&O und Digital-Radio) statt €1250,00 "nur" noch €890,00*, da das zum Soundpaket ursprünglich gehörende Radio MMI plus entfällt.
Das Digital-Radio kostet einzeln €300,00, das ASS €255,00, Summe € 550,00.
Für Leute, die ein Navi bestellt haben und auf Digital-Radio nicht verzichten wollen (das wird die Mehrzahl derer sein, die auf einen besseren Klang Wert legen), beträgt der Mehrpreis vom B&O zum ASS also € 340,00 statt € 535,00.
Ich bin jedenfalls bereit, diesen Mehrpreis für eine kräftigere Endstufe und 4 zusätzliche (wahrscheinlich auch bessere) Lautsprecher zu zahlen.
* = Info lt. AUDI-Konfigurator
Soso... da glaubt jemand, dass DAB+ zwingend (und womöglich bundesweit) qualitativ besser ist als FM. 😁
Leider trifft das weder auf alle Nutzer noch auf alle Sender zu.
Kann ich absolut verstehen, auch vom optischem her ist es schöner.
Wobei mich selber der Unterschied nicht wirklich überzeugt hat.
Mit der Verbindung aber mit dem DAB ist es schon ein wirklicher Unterschied vom Hörgenuss.
Zitat:
@bauks schrieb am 5. Januar 2018 um 17:30:49 Uhr:
Soso... da glaubt jemand, dass DAB+ zwingend (und womöglich bundesweit) qualitativ besser ist als FM. 😁
Leider trifft das weder auf alle Nutzer noch auf alle Sender zu.
Also das glaube ich nicht nur, dass hört man auch.
Schade nur, dass es nicht alle Sender gibt, aber vom Klang her absolut eine andere Welt, nämlich CD Qualität.
Ist es nicht so, das die meisten Sender noch analog senden, und der ganz "Mist" dann
irgendwo in digtal umgerubelt wird?
Von DDD weit entfernt!
Ob das ganze sich denn besser anhört, weiß ich nicht.
Warum?
Ich habe gerne darauf verzichtet.
Warum?
Weil ich immer noch schlechte Laune vom DSR habe!
Und das ist schon gefühlte 100 Jahre her!!
Zitat:
@marc4177 schrieb am 5. Januar 2018 um 17:34:19 Uhr:
Zitat:
@bauks schrieb am 5. Januar 2018 um 17:30:49 Uhr:
Soso... da glaubt jemand, dass DAB+ zwingend (und womöglich bundesweit) qualitativ besser ist als FM. 😁
Leider trifft das weder auf alle Nutzer noch auf alle Sender zu.Also das glaube ich nicht nur, dass hört man auch.
Schade nur, dass es nicht alle Sender gibt, aber vom Klang her absolut eine andere Welt, nämlich CD Qualität.
Und das hast du sicher im gesamten Bundesgebiet und mit allen Sendeanstalten verglichen und getestet? Glückwunsch und Respekt! 🙂
(Einfach mal googeln und feststellen, dass die Qualitäten von einigen Faktoren abhängig sind und deine Erfahrungen daher nicht unbedingt auf alle DAB-Nutzer übertragbar sind)
Als Denkanstoß: http://www.radioszene.de/.../ukw-vs-dab-digitalradio-hornsteiner.html
Das brauche ich nicht, bin ca. 100Tkm mit dem Wagen im Jahr unterwegs und weiß was geht und nicht. 😉
2017 waren es sogar noch mehr, von da her, weiß ich auch was geht und was nicht.
Ich habe auch geschrieben, dass es nicht alle Sender gibt, also es gibt nicht nur Vorteile.
Genauso schreibe ich immer, ich, das bedeutet nicht, dass es andere haben müssen oder auch gut finden müssen.