Audi Sound System (ASS) vs. Bang & Olufsen (B&O)

Audi Q2 GA

Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).

Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).

Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".

Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.

Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.

Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).

Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂

Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute Gelegenheit, beide Systeme im Q2 direkt zu vergleichen. Bereits am Wochenende hatte ich mich ja bereits über das m.E. schlechter gewordene ASS geäussert (Vergleich mit dem im A3 VFL).
Die Systeme im Q2 und A3 FL (ab MJ2017) dürften identisch sein.
Ich denke, viele werden sich bei einer Neubestellung die Frage stellen, ob der mehr als 3-fache Preis des B&O gerechtfertigt ist (255€ vs. 790€ glaube ich). Diese Entscheidung ist sehr individuell da Audio im Auto für viele gar keine Rolle spielt (wer "richtig" Musik geniessen will, kann das daheim sowieso besser als während der Fahrt), andere hingegen nirgendwo auf bestmöglichen Klang verzichten wollen (dass der Q2 eher nicht als Langstrecken-Fahrzeug gekauft wird, sollte klar sein).

Ich habe zum Hörtest meinen "gemischten" USB-Stick primär mit 08-15 Pop-Musik der letzten 40 Jahre genutzt (also inkl. HipHop, House usw.). Dabei ist natürlich klar, dass Musik aus den 70ern bass-ärmer ist als der Rest. 😉
Ziemlich schnell bestätigte sich: Das aktuelle ASS ist erheblich schwächer bzgl. Klang u. Leistung geworden als das im A3 VFL oder auch A4 B8 (oh. Navi) - nur diese kann ich gut beurteilen.
Ob das an der nun fehlenden Einstellmöglichkeit für den SUB liegt, kann ich nicht sagen aber ich hatte beim ASS im Q2 das Gefühl, als hätte man den SUB nun auf MAX gestellt und/oder dem System einen enormen LOUDNESS-Faktor eingepflanzt. In jedem Fall schwindet der Bass mit steigender Lautstärke enorm, während er "untenrum" (viel zu) dominant, teils dröhnend ist.
Beim B&O ist das ganze zurückhaltender und nicht so brummig (da ist Stufe "0" schon recht schwach ausgelegt). Zudem geht dem B&O bei höherer Lautstärke nicht so schnell die Luft aus (klar, hat ja auch einiges mehr an Leistung lt. Datenblatt) - hier tritt glücklicherweise kein Loudness-Effekt o.ä. ein, der Bass bleibt kräftig. Das Räumlichkeitsgefühl ist auch besser (Surround-Effekt AUS, mehr Einstellungen gibt es auch nicht als die, die auch das ASS hat - das unterscheidet das System im Q2 auch zu dem im A5).

Bei derart gemischter Musik wie bei mir sind beim B&O die Unterschiede beim (Tief-)Bass ggf. sehr viel höher als beim ASS, das etwas "einheitlicher" klingt - als würde es alles "über einen Kamm scheren".

Mein Fazit:
Beide Systeme sind (für mich!) schlechter als bisher (vermutlich wegen fehlender Sub-Einstellung) da ich meine persönliche Vorlieben (Sub geringer als Bass) hier nicht mehr umsetzen kann.
Das ASS bietet weiterhin ein sehr gutes PLV und klingt wesentlich besser als das, was viele andere Hersteller so bieten. Auch das DYNAUDIO im Golf konnte mich nicht überzeugen (jedoch im Vergleich zum ASS in meinem A3 VFL). Wenn man nicht direkt vom B&O "umsteigt", gewöhnen sich die Ohren an das andere Klangbild und es ist weit mehr als die meisten in einem KFZ erwarten. Die Masse der Käufer wird mit dem ASS also sehr zufrieden sein.

Das B&O ist (neben der höheren Belastbarkeit) klarer und räumlicher - auch ohne diesem Mumpitz wie Surround-Effekt. Es hat mich zwar nciht so umgehauen wie vor 1-2 Jahren im A3 aber die Wahl stellt sich ja nicht mehr.
Wäre das ASS so wie ich es von meinem A3 gewohnt bin, hätte ich es beim Q2 dabei belassen - unter den gegeben Umständen würde ich aber nun das B&O bestellen.

Meine persönliche Empfehlung:
Wer primär Radio oder gelegentlich Musik "im Hintergrund" hört und das nicht dauernd mit hoher Lautstärke, der kann auch mit dem ASS sehr zufrieden werden.
Wer aber weniger Kompromisse eingehen mag und das Auto auch etwas länger als 2-3 Jahre fährt, sollte sich überlegen, den Aufpreis in Kauf zu nehmen. Ein höherer Wiederverkaufswert (oder größere, pot. Kundschaft) ist durch das B&O aber eher nicht zu erwarten (nicht etwa wie bei Sitzheitung od. Klimaautomatik).

Ich persönlich würde eher beim DAB sparen weil mein "Lieblings-Sender" SWR3 in meiner Region (Düsseldorf) sowieso nicht ausgestrahlt wird und die anderen Sender auch über UKW recht empfangsstark sind - alternativ halt über's Webradio/Smartphone. 🙂

Zum Abschluß: Ich bin kein High-End-Freak, bin aber dennoch auch daheim nicht ganz anspruchslos und traue meinem Gehör durchaus zu, Klang beurteilen zu können. Ich bin kein Bass-Fetischist wie die junge Generation, die bspw. ihre Kopfhörer fast ausschließlich nach Bassintensität beurteilen (daher war es für mich nicht so einfach beim kürzlichen Kauf eines neuen KH, was passendes zu finden). 😎

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 5. Januar 2018 um 18:12:59 Uhr:


Genauso schreibe ich immer, ich, das bedeutet nicht, dass es andere haben müssen oder auch gut finden müssen.

Aha... "immer"?

Zitat:

@marc4177 schrieb am 5. Januar 2018 um 17:34:19 Uhr:


Also das glaube ich nicht nur, dass hört man auch.

😉

Naja, in Summe ist DAB im Auto sicher angenehmer zu hören - astreiner UKW-Empfang findet sich ja auch immer seltener, schon gar nicht über längeren Zeitraum wärenend der Fahrt.

Nein nicht immer, kann man auch sicherlich nicht.😉

Schönen Abend noch Marc

Zitat:

@bauks schrieb am 5. Januar 2018 um 17:30:49 Uhr:


Soso... da glaubt jemand, dass DAB+ zwingend (und womöglich bundesweit) qualitativ besser ist als FM. 😁
Leider trifft das weder auf alle Nutzer noch auf alle Sender zu.

UKW wird ja mittelfristig total stillgelegt, so kommt man an DAB+ eh nicht vorbei (ausser man behält das Auto nicht so lange).

In der Schweiz ist spätestens 2024 totales Ende für UKW, in D weiss ich nicht wann. Dann geht bei Radios ohne DAB+ ohne Zusatzadapter gar nichts mehr...

Also ist ein Autoradio ohne DAB+ ein Witz...

Wenn UKW abgeschaltet wird, sind ja auch finanzielle Ressourcen für die Sendeanstalten frei. Bis dahin ist das Ausstrahlen von DAB parallel zu UKW mit Mehrkosten verbunden und davor scheuen die sich halt. Höhere Bitraten bedeuten mehr Qualität aber auch höhere Kosten, deswegen senden viele in Bitraten die unter dem ehem. mp3-"Standard" von 128kbps liegen.
Außerdem gibt es ja noch Webradio als langfristige Alternativen zu UKW. Bis dahin wächst auch deren Flächendeckung.
Naja, einfach abwarten - chnhabe DAB im Neuwagen auch bestellt, derzeit ist mir die Senderauswahl in NRW aber viel zu gering, als dass ich auf UKW verzichten kann/will.

Ähnliche Themen

Bis in D UKW abgeschaltet ist,
Ist dein Q2 schon im Nirwana!
Vor 2025 wird das sicher nichts.
Und wer weiß, ob es bis dahin nicht noch eine bessere Technik gibt.
Für die meisten kleineren Sender ist die totale Umstellung auf digital viel zu teuer.
Deswegen wird ja auch analog einfach umgerubelt

Hallo, mal eine ganz andere Frage. Hat von Euch auch jemand das Problem, dass der Subwoofer ausfällt?
Dann ist erplötzlich bei der nächsten Fahrtwieder aktiv... Dann eine ganze Zeit nicht.
Gerade jetzt bei den Temperaturen, ist er bereits zwei Tage still.
Kann das an der Kälte liegen? Endstufe irgendwas abbekommen??
Habe das B&O System.

Es gibt ein im Konzern bekanntes Problem, dass der Sub bei Quellenwechsel auf NULL gesetzt wird, die Anzeige aber immer noch den eingstellten Sub-Wert anzeigt. Vielleicht ist's das?

Ich habe diese Einstellung überprüft, also auch hoch und runter geregelt. Ich meine, dass sich nichts verändert hat. Schaue mir das aber morgen nochmal an. Danke!

Zitat:

@MarcsenAudi schrieb am 27. Februar 2018 um 17:27:43 Uhr:


Hallo, mal eine ganz andere Frage. Hat von Euch auch jemand das Problem, dass der Subwoofer ausfällt?
Dann ist erplötzlich bei der nächsten Fahrtwieder aktiv... Dann eine ganze Zeit nicht.
Gerade jetzt bei den Temperaturen, ist er bereits zwei Tage still.
Kann das an der Kälte liegen? Endstufe irgendwas abbekommen??
Habe das B&O System.

Da du es anspricht, selbiges Problem ist mir heute bei -14 Grad auch aufgefallen. Am Regler herumspielen bringt da auch nix

Gibt es beim A3 auch: https://www.motor-talk.de/.../...-aus-mmi-bei-kaelte-t6282065.html?...

Ah. Na prima. Dann hoffe ich auf das kommende Wochenend, da sollen die Temperaturen wieder steigen. Und dann mal sehen, ob sich wieder was tut. :/

Frage, bekomme nächste Woche meinen Q2, der am 10.8.17 gebaut wurde mit B&O. Kann der nun den Sub extra einstellen, oder bedarf es ein Update des MMI?

Grüße Scoty81

Ich kann bei mir den Sub einstellen (hergestellt 04/18). Du solltest aber keine Wunderdinge von den Einstellungsmöglichkeiten erwarten. So dolle sind die Differenzen nicht.
Das B&O klingt gut, auch bei hohen Lautstärke treten keine Verzerrungen auf. Ein Bassgewitter hört sich jedoch anders an.

Welches Navi und welche SW Version hast du?

Das große Navi. Gibt es mehrere SW-Versionen? Ich habe das B&O System. Eine Wahlmöglichkeit betreffend des Subwoofers hatte ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen