Audi Smartphone Interface: Bedienung ohne Touchscreen
Hallo,
ich habe einen Audi A4 B9 VFL (BJ 2019) ohne Audi Smartphone Interface und spiele mit dem Gedanken dieses nachzurüsten. Allerdings würde mich interessieren wie gut man Carplay bzw. Android Auto über das MMI+ Touchwheel bedienen kann. Ich habe kleine Bedenken, da diese Smartphone Systeme ja eher auf eine Bedienung mit Touchscreen ausgelegt sind.
Hat dazu jemand Erfahrungen?
Ähnliche Themen
16 Antworten
man gewöhnt sich relativ schnell dran über den Dreh-Drücksteller das ganze zu bedienen
SIRI regelt sonst den rest für die schnelle
Kann ich so bestätigen, vor allem die Sprachsteuerung hilft sehr, hat aber auch ihre Grenzen, z.b. bei Adresseingaben.
geht eigentlich mit Siri recht gut
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Die Sprachsteuerung kann man dann mit dem Knopf am Multifunktionslenkrad aktivieren oder? Wie tief ist das ins System integriert, also kann man es auch über die anderen Tasten am Lenkrad bedienen bzw. werden Inhalte auch am Display vor dem Lenkrad angezeigt?
Was natürlich auch interessant wäre ist eine Wireless Option. Auf Amazon gibt's ja unzählige Sticks dafür. Habt ihr damit auch Erfahrungen?
Nein nur auf dem Monitor
Und ja die sprach Taste am Lenkrad lange gedrückt halten = Siri
Hallo Buant, ich habe es auch im VFL nachrüsten lassen und komme mit dem MMI-Steuerrad gut zurecht. Mir ist das Rad sogar lieber, da habe ich was in der Hand und muß nicht mit dem Finger ein kleines Symbol auf dem Screen 'treffen'.
Du hast am unteren oder seitlichen Rand die am häufigsten aufgerufenen Apps (bei mir MediaApps und EasyParking), die sind mit dem Rad schnell erreichbar, wenn z.B. Google Maps auf dem Screen angezeigt wird.
Das Ganze ist quasi nur eine 'Spiegelung' ausgewählter Apps des Smartphones auf das Navi-Display (und nur dorthin). Weder Karte noch Navigation wird ins virtuelle Cockpit übernommen, auch nicht die Geschwindigkeitsbegrenzungen (die kommen nach wie vor von der Kamera oder dem internen Navi), das einzige was im VC zu sehen ist, ist der Media-Player (so wie es bereits heute über Bluetooth ist).
Es wird auch die parallele Navigation blockiert, wenn die Navigation über das Smartphone läuft, dann wird die interne Navigation abgeschaltet und umgekehrt, die Aktivierung der internen Navigation stoppt die auf dem Phone (dann immer nur Kartenansicht).
Ich hatte 'irgendwo' mal Nachrüstsets gesehen, da gibt es einen (größeren) Ersatz-Touchscreen für den VFL mit (WiFi) Carplay Anbindung, aber ich wollte die Originallösung mit der USB-Buchse (auch dort kann ein optionales WiFi-Modul anschließen).
Zitat:
@OldCamper schrieb am 28. April 2025 um 14:14:51 Uhr:
Es wird auch die parallele Navigation blockiert, wenn die Navigation über das Smartphone läuft, dann wird die interne Navigation abgeschaltet und umgekehrt, die Aktivierung der internen Navigation stoppt die auf dem Phone (dann immer nur Kartenansicht).
Dafür gibt es allerdings einen Patch bei kompatibler Headunit, dass man sich weiterhin die Karte im VC anzeigen lassen kann bei aktivierter Navigation über das Interface.
Nennt sich navignore und findet man auch so über Google.
Zitat:
@christian-88 schrieb am 28. April 2025 um 18:09:26 Uhr:
Zitat:
Dafür gibt es allerdings einen Patch bei kompatibler Headunit, dass man sich weiterhin die Karte im VC anzeigen lassen kann bei aktivierter Navigation über das Interface.
Nennt sich navignore und findet man auch so über Google.
Ah, danke für den Hinweis. Wußte ich nicht. Ich habe nur bemerkt, wenn die Karte (keine Route) im VC bereits angezeigt wurde, dann bleibt sie auch sichtbar, wenn ich Google Navigation danach starte. Wenn ich aber erst Google Navi starte und danach auf VC Karte gehen will, dann wird sie nicht angezeigt. Nervt!
Mit dem Carlinkit 5.0 2 Air konnte ich ohne ein Patch beide Navi's gleichzeitig nutzen.
MMI und GoogleMaps über Apple Car Play.
Man musste nur die Navigation in der richtigen Reihenfolge starten.
ich sehe kein sinn drin; zwei navis parallel zu nutzen ...
Beides gleichzeitig zu nutzen ist tatsächlich sinnlos, aber mit dem Patch zeigt es dir im VC die Karte anstatt des Kompass an. Ich finde das manchmal praktisch, wenn man die zusätzliche Karte direkt vor den Augen hat.
Dafür würde ich das Risiko mit dem Patch nicht eingehen ;)
Jedenfalls nicht wenn man nicht weis was man tut
Ich finde die CarPlay Bedienung mit dem MMI-Drehrad nur so mittelmäßig. Allerdings kann ich mit meinem CarLinkit Adapter Die Touchfläche auf dem Drehrad für die komplette CarPlay-Bedienung nutzen.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 29. April 2025 um 05:31:32 Uhr:
ich sehe kein sinn drin; zwei navis parallel zu nutzen ...
Ich kann es nicht mehr testen, aber ich weiß nicht ob er dann auch die Karte im Kombiinstrument anzeigt,
wenn man per Apple Car Play über das Carlinkit Google Maps Navi an hat.
Ja, doppelte Navigation ist mehr ein Gimmick als das es ein echten Nutzen hat.
Zumindest fällt mir dafür auch nur wenig sinnvolles ein.
😉