Audi Service Öl mitbringen
Servus Audi Gemeinde,
der Service steht an und ich will jetzt endlich beim Motorölwechsel umstellen auf Festintervall und weg vom Castrol 5W30 LL, für meinen A5 2.0 TFSI 3. Gen.
Ich habe festgestellt, dass der Ölverbrauch gestiegen ist und führe dies auf das Longlife Öl zurück, dazu fahre ich nur noch Kurzstrecke.
Offenbar akzeptiert mein Audi Händler mitgebrachtes Motoröl, wie ich bei einem Gespräch anlässlich dem Service im letzten Jahr heraus hören konnte. Wollte da nämlich schon auf Festintervall umsteigen, leider war das nicht möglich da im Hause dort angeblich nur das Castrol 5W30 verfügbar ist.
Jetzt habe ich mich informiert über verschiedene Öle und meine Wahl fiel auf das 0W-40 Öl von Rower, das HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40.
Allerdings ist auf der Homepage von Rower nachzulesen, dass es für das Öl scheinbar keine Freigabe von VW gibt, sondern lediglich eine Spezifikation bzw. Empfehlung gibt für 502 00 Motoren von VW mit dem Hinweis "gleichwertig nach EU-Recht".
Was bedeutet dies nun konkret? Wird dieses Öl dann von Audi nicht akzeptiert, abgelehnt?
Gibt es hierzu Erfahrungswerte, zb mit Audi Hahn in Ludwigsburg?
Welches Öl ist ansonsten noch zu empfehlen für Festintervall?
Ich bin bei meiner Recherche noch noch auf das Mobil 1 FS 0w40 gestoßen, den Nachfolger vom Mobil 1 New Life, es soll aber schlechter sein wie das New Life.
51 Antworten
Zitat:
@aluarebo schrieb am 25. September 2019 um 11:29:02 Uhr:
Für mich war der hohe HTHS Wert der Öle wichtig, weil ich oft bei hohen Öltemperaturen und hohen Drehzahlen unterwegs bin. Mein Spritverbrauch geht kaum unter 15, deshalb ist eine leichte Erhöhung durch das Öl vernachlässigbar.
Wenn du ein relevantes Problem mit dem Ölverbrauch hast, wirst du das mit einem anderen Öl vermutlich nicht lösen können , wie "Stinkstiefel" bereits andeutete. Aber probier es aus und berichte.
Du hast ja auch gut 100 Ps mehr unterm Hintern, mit deinem S5. Da ist der HTHS Wert natürlich noch wichtiger als bei meiner gemütlichen Kutsche....wie sie Stinkstiefel bezeichnet hat.:-)
Dass sich mein Ölverbrauch nun definitiv verringert bei einem Wechsel auf ein anders Öl, nun davon bin ich auch nicht völlig überzeugt. Man wird sehen.
Aber darum alleine geht es auch nicht -nur- sondern ich wollte schon seit Jahren auf Festintervall umsteigen.
Außerdem bin ich ganz andere Ölverbräuche gewohnt, als ehemaliger Besitzer eines 2010er Ölfressers!
Der momentane Ölverbrauch des "Neuen" macht mir noch keine großen Sorgen.
Ohne die Freigabe 50200 für festintervall würde ich es auch nicht fahren, schon aus technischen gründen, aber die hat es genau wie das motul oder mobil 1, das mir audi eingefüllt hat. Dazu gibt es auch gerichtsurteile was gewährleistung angeht. Was aber für Garantie und kulanz wichtig ist, dass du die intervalle und Serviceanzeigen sehr exakt einhälst. Ich kenne mehrere Fälle mit abgelehnter kulanz, bei denen der kunde nur 3 Tage drüber war. Außerdem nützt es wenig nur beim händler nach kulanz zu fragen. Die sagen oft, der antrag wäre abgeleht und haben nicht mal einen gestellt, oder sacken das geld selber ein, das liegt in deren freiem Ermessen.
Die händler sind freie unternehmer und dem hersteller nicht weisungsgebunden. Ich hab das in einem konkreten fall mal recherchiert.
Zitat:
@aluarebo schrieb am 25. September 2019 um 18:10:49 Uhr:
Ohne die Freigabe 50200 für festintervall würde ich es auch nicht fahren, schon aus technischen gründen, aber die hat es genau wie das motul oder mobil 1, das mir audi eingefüllt hat. Dazu gibt es auch gerichtsurteile was gewährleistung angeht. Was aber für Garantie und kulanz wichtig ist, dass du die intervalle und Serviceanzeigen sehr exakt einhälst. Ich kenne mehrere Fälle mit abgelehnter kulanz, bei denen der kunde nur 3 Tage drüber war. Außerdem nützt es wenig nur beim händler nach kulanz zu fragen. Die sagen oft, der antrag wäre abgeleht und haben nicht mal einen gestellt, oder sacken das geld selber ein, das liegt in deren freiem Ermessen.
Die händler sind freie unternehmer und dem hersteller nicht weisungsgebunden. Ich hab das in einem konkreten fall mal recherchiert.
Das Rowe HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 hat doch keine VW 502.00 Freigabe!?
Laut Homepage ist dort folgendes angeführt:
Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht
Aber nichts von Freigabe, es gibt nur eine Empfehlung.
Bei den anderen schon genannten Ölen (Mobil, Motul, Ravenol) meiner Auswahl steht ganz klar, Freigabe.
Was du zu Kulanz schreibst ist richtig, den Antrag stellt man am besten direkt bei Audi. Damit hatte ich aber in der Vergangenheit bei bei meinem sehr engagierten und kulanten Händler keine Probleme.
Ja, du hast Recht, da steht "qualitativ gleichwertig nach Eu-Recht..", Ich habe das als "Freigabe" interpretiert. Manchmal steht da auch nur "Spezifikation", z.B. für das Castrol Edge 5W30 für LL, das sogar im ETKA bestellbar ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Rowe eine geschützte Hersteller-Norm nennen darf, wenn der Verbraucher dadurch getäuscht würde.
Hab eben auf einer Shop-Seite meine KBA-Nr mal eingegeben und folgendes erhalten, hoffe man kann es lesen:
Ähnliche Themen
Die Grafik ist lesbar, danke!
Ich werde sowieso erst mal vorab bei der tel. Terminvereinbahrung (bevor ich das Öl bestelle) mich beim Service rückversichern, ob die überhaupt noch mitgebrachtes Öl akzeptieren und bei der Gelegenheit könnte ich nachfragen ob auch das Rowe RS 0W-40 in Ordnung geht.
Ich befürchte aber zum einen, dass der Service Mitarbeiter dieses Öl vermutlich gar nicht kennen wird und zum anderen evtl. davon abraten wird wegen der fehlenden Freigabe.
Hab aus eigenem Interesse gerade nochmal gesucht, dieses "qualitativ gleichwertig nach EU-Recht" sagt aus, dass es technisch diese Anforderungen erfüllt oder übererfüllt, der Öl Hersteller hat aber nicht die Kosten für die Kfz-Hersteller Freigabe investiert. Heißt also Vorsicht bzgl. Garantie / Kulanz. Für mich spielt es keine Rolle nach 6 Jahren und Chiptunig auf 430 PS kann ich keine Kulanz erwarten.
Zitat:
@aluarebo schrieb am 26. September 2019 um 00:05:11 Uhr:
Hab aus eigenem Interesse gerade nochmal gesucht, dieses "qualitativ gleichwertig nach EU-Recht" sagt aus, dass es technisch diese Anforderungen erfüllt oder übererfüllt, der Öl Hersteller hat aber nicht die Kosten für die Kfz-Hersteller Freigabe investiert. Heißt also Vorsicht bzgl. Garantie / Kulanz. Für mich spielt es keine Rolle nach 6 Jahren und Chiptunig auf 430 PS kann ich keine Kulanz erwarten.
Genau, so eine offizielle Freigabe vom Autobauer lassen diese sich fürstlich bezahlen. Von der Qualität des Rowe Hightec Synth RS 0W-40 bin ich mittlerweile auch überzeugt, nur leider hat es eben die Freigabe nicht.
Aber es gibt ja genügend Alternativen, das Ravenol SSL SAE 0W-40 zb., das ist in meiner engeren Auswahl.
Jedenfalls darf ich nach getätigter Rücksprache mit meinem Audi Händler das Öl zum Service mitbringen!