Audi Service - Monatlicher Beitrag oder doch lieber immer selber zahlen?

Audi A4 B9/8W

Hallo.

Ich wollte fragen wie ihr das mit dem Service macht.
Ich habe einen B9 2016Bj Automatik und der muss zum Service. Mein Audi Partner hat mir nun ein Angebot gemacht für 35,90€ monatlich, was die Servicekosten abdeckt. Mindestvertragslaufzeit 48 Monate.
Umfasst maximal 6 Wartungs- und Inspektionsarbeiten.

Meine Frage ist nun ob sich das lohnt. Wie viel zahlt man für einen Service bei einem 2.0 TDI Automatik?
War noch nie beim Service, daher kann ich das nicht einschätzen.

Beste Antwort im Thema

Ich nutze auch gerne die Motorbremse, habe aber auf meinem täglichen Arbeitsweg zwei leichte Gefälle, an deren Ende die Straße in eine Vorfahrtstraße mündet. Dort bremse ich mehr oder weniger kräftig auf die Kreuzung zu. Das reicht locker aus, damit die Scheiben keinen Rost ansetzen.

Und was die ursprüngliche Frage des TE betrifft: Wenn du 20k im Jahr fährst und Longlife-Intervall hast, kommst du in den 48 Monaten nur auf zwei große Inspektionen. Wenn dann zwischendrin nicht Bremsflüssigkeitswechsel und Automatik-Ölwechsel dazukommen, rechnet sich das eher nicht für dich.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wenn du viel genug fährst und diese 6 inspektionen ausnutzen kannst, dann sagt mein taschenrechner ja!
Wenn du aber inspektionen oder ölwechsel bei mcoil machen würdest, dann hat er leichte zweifel!
Schau mal nach. Ich glaube dein smartphone müsste auch die taschenrechnerfunktion haben! Der lügt nie. Leider!

Wenn Du sehr sparsam fährst, kommst Du ev. ohne Bremsen aus, wenn Du sehr scharf fährst, musst Du zweimal die Bremsen machen. Wie gesagt, Du musst es für Dich rechnen.

Zitat:

@seibhu schrieb am 2. März 2018 um 13:31:37 Uhr:


Wenn Du sehr sparsam fährst, kommst Du ev. ohne Bremsen aus, wenn Du sehr scharf fährst, musst Du zweimal die Bremsen machen. Wie gesagt, Du musst es für Dich rechnen.

Meine Bremsen quietschen richtig doll. Ist das ein Indiz dafür, dass ich neue brauche?

Nein, quietschen ist eigentlich ein gutes Zeichen weil sie greift. Man will aber das quietschen vermeiden weil es der Kunde nicht will

Ähnliche Themen

nicht zwingend, glaube aber das beim 2.0 Diesel das Quietschen nicht üblich ist. RS3 war dafür bekannt.

Ich wurde bei der letzten Inspektion bei Audi darauf hingewiesen dass ich doch bitte mehr oder schärfer bremsen soll, die Scheibe setzt im inneren Bereich Rost an. Also zur Hölle mit vorausschauendem Fahren - mit Vollgas vor die rote Ampel und ab in die Eisen! 😉

Zitat:

@c0mag schrieb am 2. März 2018 um 15:38:43 Uhr:


Ich wurde bei der letzten Inspektion bei Audi darauf hingewiesen dass ich doch bitte mehr oder schärfer bremsen soll, die Scheibe setzt im inneren Bereich Rost an. Also zur Hölle mit vorausschauendem Fahren - mit Vollgas vor die rote Ampel und ab in die Eisen! 😉

Fahre sehr vorrausschauend, gerade wegen der Anzeige im Cockpit, wann eine Kreuzung kommt, Fuß vom Gas usw..

Also kann ich das Feature ja ignorieren, toll... 😁

Danke fuer die anderen Antworten!

Von 10 mal bremsen würde ich 3 mal stärker bremsen. Ich versuche meistens stärker zu bremsen und meine scheiben sind immer blank und halten ewig! Lieber bremsklötze tauschen als scheiben!

Ich nutze auch gerne die Motorbremse, habe aber auf meinem täglichen Arbeitsweg zwei leichte Gefälle, an deren Ende die Straße in eine Vorfahrtstraße mündet. Dort bremse ich mehr oder weniger kräftig auf die Kreuzung zu. Das reicht locker aus, damit die Scheiben keinen Rost ansetzen.

Und was die ursprüngliche Frage des TE betrifft: Wenn du 20k im Jahr fährst und Longlife-Intervall hast, kommst du in den 48 Monaten nur auf zwei große Inspektionen. Wenn dann zwischendrin nicht Bremsflüssigkeitswechsel und Automatik-Ölwechsel dazukommen, rechnet sich das eher nicht für dich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen