Audi S8 5.2 FSI Kaufberatung
Hallo,
ich habe hier keinen allgemeinen Kaufberatungsthread gefunden, daher habe ich einen neuen Thread eröffnet. Ich habe Interesse an einem Audi S8 5.2 V10 FSI.
Ich möchte auf jeden Fall einen FL erwerben, schön wären auch die Komfortsitze, wobei die Sportsitze kein Ausschlusskriterium wären. Einige berichten ja von Kolbenkipper-Problemen. Wie kann ich diese bei einer Probefahrt erkennen bzw. sind diese beim S8 überhaupt vorhanden?
Anbei eine kleine Auswahl. Welcher S8 würde euch am meisten zusagen?
Fahrzeug 1
Fahrzeug 2
Beste Antwort im Thema
Was werden hier für Tips zum Kolbenkipper per PN ausgetauscht?... Könnt ihr uns alle daran teil habe lassen bitte? 🙂
32 Antworten
Hallo,
ich beabsichtige meinen Fuhrpark um einen S8 D3 zu erweitern und klinke mich gleich mal in den Thread hier ein.
Es soll ein FL werden mit möglichst wenig KM und hellem Innenraum.
Da gibts im Netz einen Kandidaten auf den das zutreffen würde, dessen Vorbesitzer allerdings scheinbar zu faul zum ankreuzen war und nur einen S8 in silber mit heller Ausstattung bestellt hat und nichts, aber auch gar nichts weiter.. :-(
http://www.lorenzihub.it/...a-cambio-automatico_06_postid_item-5513635
Wichtig wäre mir neben einem Schiebedach die Rollos, Standheizung, Lichtpaket, Keramikbremse und automatisch zuziehende Türen sowie Heckklappe.
1. Frage:
Gibt es beim D3 länderspezifische Änderungen (wie bei vielen anderen Audi-Modellen) und wenn ja wie sehen die aus (äußerlich kann ich zumindest bei dem o.g. Kandidaten nichts erkennen)
2. Frage:
Kann man die 400mm-Keramikbremsanlage in den S8 mit Stahlbremse einbauen und wie sieht es an der HA mit Keramik aus?
3. Frage:
Kann man das Schiebedach aus einem Schlachter einbauen und zum laufen bringen? (das der Himmel andere Farbe hat stört nicht, wird eh mit Alcatara bezogen)
4. Frage:
Sind Zuziehilfe, automatische Heckklappe und Rollos ( in den Türen würden mir manuelle reichen) mit vertretbarem Aufwand nachzurüsten?
5. Frage:
Hier gehts eher um ein allgemeines Problem der FSI-Motoren, hat schonmal jemand die KGE in einen Catchtank gelegt und somit saubere Ventile?
Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen
Gruß, Lars
Wieso möchtest du unbedingt Keramik haben? Ja, Einabuen kann man die, aber alleine Bremsscheiben und Beläge kosten 17.000€ (kein Witz!), dazu dann natürlich noch Bremssättel und weitere Teile. Da kannst du für einen Umbau also locker flockig mit dem Fahrzeugpreis obendrauf rechnen (also 50.000€ für einen D3 S8 wäre mir dann etwas zu heftig).
Die Stahlbremse ist vollkommen in Ordnung.
Frage 1: Ja, es gibt einige länderspezifische Änderungen. Teilweise betrifft das die Klimaanlage und ein paar andere elektronische Komponenten. Vieles kann man entsprechend codieren, aber leider nicht alles.
Frage 2: Ja, wie oben geschrieben. Umbauen geht, aber das ist von den Kosten her utopisch. Hinterachse muss dann auch umgebaut werden. (S8 mit Keramik hatte VA und HA Keramik)
Frage 3: Du willst allen ernstes an der Alukarosse rumschneiden? Kurz gesagt, mit vertretbarem Aufwand bekommst du das Schiebedach dort nicht rein, das Dachelement ist ein anderes.... also müsstest du die gesammte Dachsektion austauschen (und den Wagen danach neu lackieren). Machbar sicherlich.... irgendwie... aber da kann man locker einen S8 kaufen, der das passende Dach hat.
Frage 4: Zuziehhilfe ist nachrüstbar. Aufwand...naja, wenn man einen Schlachter hat mit allen Teilen keine grosse Sache. Die Teile selbst beschaffen -> lohnt nicht.
Frage 5: Eine Catch-Can löst das Problem des FSI nicht. Es kommen immer kleinste Verunreinigungen in den Ansaugtrakt, da hilft nur regelmässige Reinigung.
Wenn du einen S8 in der Wunschausstattung haben möchtest, würde ich dir von dem geposteten abraten. Ich nehme an, es ist Kostengünstiger einen S8 mit passender Ausstattung zu finden und dort die entsprechende Innenausstattung einzubauen. Schiebedachnachrüstung halte ich für illusorisch. Keramik-Nachrüstung ist vom Kostenpunkt her nicht sinnvoll. Für die Summe, die eine Nachrüstung bei dem Wagen kosten würde, bekämst du locker eine passenderes Fahrzeug.
Danke für die Ausführungen.
Keramik bin ich letztens erst einen Probe gefahren und fand das nicht nur wg. der Bremsstaubentwicklung eine prima Anlage, auch habe ich gleich am Anfang auf die vielbeschriebenen Probleme des rubbelns bzw. quietschens geachtet und mir ist nichts störendes aufgefallen, auch nicht ein verzögertes Ansprechverhalten im kalten Zustand, leider war auf der Probefahrt keine längere Etappe im starken Regen dabei.
Wenn ich richtig informiert bin kostet wohl nur die Scheibe im Falle eines Bruches recht viel, diese soll aber ansonsten bei normaler Nutzung mind. 300 TKM halten und bei meiner eher matarialschoneneden Fahrweise hält die sicher auch solange, Beläge sind ja recht erschwinglich.
Sowas würde ich dann sowas in Erwägung ziehen:
http://www.quoka.de/.../audi-s8-4h-rs4-rs5.html
Das mit dem Dach wird wirklich schwierig, der Lack wäre mir egal, das Auto wird sowieso in dem Farbton gelackt den ich wünsche.
Zum Thema Verntilverkokung bleibt also nur die (leider illegale) Variante der kmpl. nach aussenlegung der KGE ins freie..
Wie beschrieben habe ich einige Probe gefahren, einer hatte 100 TKM auf der Uhr und entsprechende Abnutzungserscheinungen und Leistungseinbußen vermutlich durch Verkokung und die üblichen Probleme mit Zuziehilfen, gebrochenen Kunststoffrädchen MMi usw.
Ein Modell mit unter 50 TKM wird schwierig zu finden sein mit wenigstens SSD und heller Innenausstattung.
Gruß, Lars
Das mit dem Dach wird so nichts. Es müsste wirklich das gesamte Dachelement rausgetrennt werden und das Tauschteil selbstverständlich wieder befestigt werden.
Die KGE nach Aussen zu legen wird nichts. Das merkt die Motorsteuerung und schickt dich in den Notlauf. Eine Regelmässige Reinigung (Stichwort BeDi-Reinigung) kann der Verkokung entgegenwirken. Am Anfang muss allerdings zunächst gründlich gereinigt werden (z.B. Trockeneisstrahlen). Ich versuche derzeit der Verkokung mittels WAES zu begegnen. Nächstes Führjahr nehme ich die Ansaugbrücke wieder runter und schaue, ob es geholfen hat.
Du könntest nach einem Model mit anderer Innenausstattung suchen und dir die Innenausstattung nachrüsten. Dabei hättest du dann noch die Möglichkeit ein höhere Lederpaket zu nehmen. Allerdings ist dies natürlich nicht leicht zu finden.
Bei der Keramik-Bremse. Sicherlich halten die Scheiben 300tkm. Wenn man auf Keramik umbauen möchte steht Anfangs jedoch eine sehr hohe Investition an, welche alleine locker den Wert des Fahrzeugs überschreiten kann. Wenn bei einem in Frage kommenden Gebrauchten die Keramik drinnen ist, würde ich diese auch vorziehen.
Der Bremsanlage in dem Link ist schon recht günstig. könnte man zuschlagen. Ist zwar möglich, dass weitere Komponenten gebraucht werden, aber die teuersten Sachen sind scheinbar dabei. Allerdings muss auch die hintere Bremsanlage auf Keramik umgebaut werden. Mischkonfigurationen werden den Tüv nicht sonderlich glücklich machen und die Steuergeräteanpassung stimmt dann auch nicht; die Anlage kann also ihre Leistung nicht entfalten, wenn nur die Vorderachse umgebaut wird.
Edit: Ich sehe gerade, die gepostete Bremse ist vom 4H, da bin ich gerade nicht sicher, ob sie beim 4E überhaupt passt.
Ähnliche Themen
Das mit der WAES klingt gut, wo hast du den Tank verbaut, wieviel ist drin und wie oft mußt du nachfüllen und wie teuer ist sowas?
Das in dem Fall mit der nach aussenlegung die Elektronik mir meine Pläne so kreuzt ist natürlich nich so toll.. :-(
Den Link mit den Bremsen hatte ich absichtlich gepostet, da er quasi noch im Zusamenhang mit der orig. Stahlbremse hing und ich da gleich mit 400mm anfangen würdem da der S8 ja von Haus aus 20-Zöller hat.
Das hinten die orig. Keramik verbaut wird ist selbstverständlich.
Das mit dem Dach ist einleuchtend, in dem Zusammenhang stelle ich es mir aber sehr schwierig vor Innenausstattungen bzw. deren Farben zu tauschen.
Ich hab das mal beim S6 gemacht, da ging es noch halbwegs, weil ich den kmpl. hellen Bodenteppich da hatte und "nur" Armaturenbrett und sonstige Plastikteile hell machen brauchte.
Paar Recaros kamen eh zum Sattler zwecks neu beziehen.
Beim S8 sind ja auch so Sachen wie das Armaturendbrett, die Griffe der Türen und Teile der Mittelkonsole in Leder und Sitze sowie Türpappen und Himmel sowieso müssten geändert werden.
Gurte sind auch nich ohne.
Gerade beim Umfärben des Teppichs stelle ich mir Probleme vor, da wäre der silberne im ersten Link schon sehr passend, er hat auch das Armaturenbrettoberteil hell.
Aber ich werde erstmal in Ruhe weiter sehen was sich noch so auf dem Markt tut und ob mal ein passendes Modell dabei ist, bis dahin hab ich ja noch einen seltenen Quattro mit ordentlich Leistung für den Winterurlaub da stehen ;-)
Den WAES-Tank habe ich anstelle Reserverad verbaut mit 9,5Liter Inhalt. Das Reicht für etwa 2 Tankfüllungen, je nach Fahrweise. Sie ist so eingestellt, dass sie bei rund 3500rpm anfängt und die Einspritzmenge je nach Last anpasst.
Kostenpunkt rund 1.000€
Das Ergebniss, ob es etwas bringt schaue ich mir im nächsten Frühjahr an. Vom Grundprinzip her müsste es funktionieren (Ist der gleiche Prozess wie bei Kohlevergasung Kohlenstoff + H2O plus Hitze -> Wasserstoff, CO( und CO2) )
Wenn man Wunschausstattung möchte geht nichts über eine längere Marktsichtung. Irgendwann hat man dann Glück und findet das Gesuchte.
Ich find beide teuer. Der km Stand sagt aber nichts aus. Wenn die nur Kurzstrecke / Stadt gefahren sind, entspricht die Laufleisten dem Verschleiß eines Langstreckenwagens mit der doppelten bis dreifachen Laufleistung und da ist der Motor eher besser und vor allem sauber von Innen. Entscheidend sind die Kaltstarts und Betriebsstunden, sowie Leerlaufzeiten. Nur Stadt bedeutet einen Schnitt von 20 - 25km/h = ungefähr 3.000 Stunden. Mischbetrieb und viel AB die Hälfte. Nur AB ein Drittel, dazu passt aber das Alter nicht. 7 - 8000 h wird ein Motor halten bei korrekter Pflege und Umgang, sowie mittlerem Fahrprofil. (km/Betriebsstunde) Kaltstarts und Warmlaufphasen tun keinem Motor gut. Bei 220 Arbeitstagen p.a. in 7 Jahren = 1.540 x 2 = ca. 3000 Kaltstarts. Kaltstarts haben hohe Verschleißanteile für die Standzeit - erreichbaren Betriebsstunden von Motoren. Mehr Aufschluss gibt das Wartungsheft. Da mal reinschauen. Vielleicht haben die ja auch ein gutes Fahrprofil und sind zwischendurch länger gestanden, gibts ja auch. Ich gehe davon aus, daß auch der V 10 (sehr sportlicher Motor) gut 2 - 300 tsd. schaffen kann, bei vernünftiger Wartung und fachgerchtem Umgang. Leider weiß man nicht wie die Vorgänger gefahren sind. Der V10 ist ein geiler Motor, ich glaube ein Lamborghini Motor, oder war's Maserati? Klingt gut, zieht gut, ein Spaßmotor. Die tatsächlichen Standzeiten/Lebensdauer ist wohl eher unbekannt. Die kennt allenfalls der :-), aber wie gesagt, entscheiden sind die Betriebsbedingungen. Anyhow beide Auto's sind schön, aber recht teuer. Auf jeden Fall bei näherer Betrachtung in jedem Fall das Auto komplett auslesen / Fehlerspeicher und analysieren. Dann gibts vielleicht auch die km über alles. Sind beide scheckheft vom :-) dann haben die wenn LL Wartungsintevalle gelten, mal gerade erst Ihren dritten Ölwechsel bekommen. Das als erstes umstellen auf alle 15.000, respektive 250 Betriebsstunden, je nachdem was zuerst eintritt. Das einzige was man machen kann um sicher zu gehen: Fehlerspeicher auslesen, Wagen auf die Bühne, Vollast - Probefahrt, (wenn jemand hinterher fährt, Abgasbild checken bei von Vollast/Nenndrehzahl auf 0, daß zeigt viel. Ggf. Kompression messen, Ölanalyse machen. Ölanalyse sagt am meisten aus. dazu muss man aber wissen welches Öl und wie lange im Einsatz. Boroskopie/Endoskopie der Brennräume / Zylinderlaufflächen inspizieren, ist die beste Variante, aber werden die Verkäufer meistens eher weniger zulassen, obwohl man nur die Kerzen rausschrauben müsste und dann auch gleich Kompression messen kann. Wenn das top ist, ist der Preis ggf. auch sogar okay.
Ich denke aber die sollten beide eher bei um 25 tsd. liegen.
Zitat:
@SWAN schrieb am 1. Oktober 2015 um 11:56:37 Uhr:
Der V10 ist ein geiler Motor, ich glaube ein Lamborghini Motor, oder war's Maserati? Klingt gut, zieht gut, ein Spaßmotor.
Maserati ist ganz außen vor. Maserati gehört zu Ferrari und damit zu Fiat. (Ich glaube mich zu erinnern, dass Maserati keine V10 im Angebot hat(te)).
Ein Lamborghini-Motor ist es auch nur bedingt. Der Block ist zwar ähnlich zum Motor im Gallardo (und R8) mit 5.2, aber dann gibt es doch bedeutende Unterschiede.
Beim Ansaugbereich sieht man auf Anhieb, dass dieser anders ist. Es ist jedoch auch eine ganz andere Kurbelwelle drinnen. Diese sorgt dafür, dass der S8 weniger Leistung hat als der Lambo (bzw. R8). Schlimmer finde ich jedoch, dass der S8 eine "Gerade Zündfolge" wohingegen der Gallardo eine "ungerade Zündfolge" hat. Der Gallardo hat deswegen einen V10-typischen Sound, welchen der S8 nicht hat. Der S8 klingt eher wie ein etwas heiserer V8 (1 Zündung mehr pro Umdrehung). Der Gallardo "faucht" eher.
Das angenehme ist, dass der S8 dadurch einen ruhigeren Lauf hat, was eher zu einer Limousine passt.
(Nebenbemerkung: Die Zündfolge wird durch die Kurbelwelle bestimmt, einfach so ändern lässt sich das beim S8 also nicht, dass er (Lambo-mäßiger) klingt)
Man könnte sagen, die Motoren sind verwandt miteinander, aber nicht baugleich.
Das mit der Zündfolge und der Kurbelwelle ist klar. (cross plane / flat plane) Deswegen kannst Du einem deutschen V8 auch niemals den Blubbersound eines Ami V8 Big Block entlocken :-0
Ist leider so und gilt natürlich für alle Zündfolgen, egal wieviel Zylinder. Welcher Grundblock da nun drin ist, ist mir auch egal, aber es ist Lambo, da der ja auch zum Konzern gehört. Er klingt schon gut und der R8 ja noch wesentlich besser.
Ich fahre den A8 in lang aber nur wegem dem Diesel V8. (wenn's den 12 Zyl. TDI im A8 gegeben hätte, hätte ich den u. die Kuh indem der mal eine zeitlang verbaut wurde, war leider keine Alternative) Für meine Zwecke ist der 4.2 TDI Bi-Turbo mit VTG Ladern die erste Wahl und ich schaff auch easy 274 km/h :-) Meiner läuft wie ein Uhrwerk und durch meine ABT Abgasanlage klingt er generell besser und unter Last bei höheren Drehzahlen wesentlich geiler u. dann kommt V8 Sound auch in den Innenraum. Macht süchtig. (Kassler Berge wird zum Erlebnis) Sieht ein bißchen zu fett aus, ist aber geiler zum fahren und das habe ich schon lange geändert, wie auch auf K&N LuFi umgestellt. Die Anlage würde sich mit Sicherheit erst Recht bei den Benzinern lohnen, ohne aufdringlich zu sein.
Übrigens auch ich halte meinen Motor sauber und fahre keinen normalen Kraftstoff, sondern additiviere aus dem kommerziellen Bereich professioneller Additivhersteller für die Großindustrie und den Mineralölhandel. Das schmiert meine ED und HD, stabilisiert den Diesel und hält im Besonderen meine Oxy Kats, DPF's und AGR sauber, im Besonderen im Schwach - und Teillastbereich, wenn das AGR Ventil geöffnet ist und damit auch meine gesamte Ansaugbrücke mit Drallklappen u. last not least meine Turbo's etc. Über 2.800/2.900 (185/190 km/h) ist das AGR ja dann ganz zu und dann........Aufgrund des gedrosselten 4.2 TDI in unserem Modell wegen des Getriebes, liegt das maximale Drehmoment zwischen 1.600 - 3.500 U/min. komplett zu 100% gleichmäßig an. Eine echt spezielle Auslegung und perfekt für dauerhaft schnelle Reisen auf der AB bei unschlagbarem Verbrauch bei 180 km/h - 220 km/h (3.300 U/min.) ab da gibts einen Sprung nach oben im Verbrauch.
Sonst hätte ich auch einen S8 oder noch besser W12 bzw. am Liebsten natürlich den RS8 ;-)
Das hat nichts mit Cross-/Flat-Plane zu tun. Der S8 hat Split-Pin, der Gallardo (und R8) nicht. (Eine Flat-Plane macht an einem V10 auch nicht so wirklich Sinn)
Ich hab trotz kmpl. doppelflutiger Rohrführung (ges. Abgasanlage in Einzelanfertigung) nicht in allen Drehzahlbereichen den typischen V8-Sound beim S6 Plus hinbekommen, auch deshalb möchte ich einen S8 mit V10 haben.
Der Sound gefällt mir sogar beim Audi noch besser als beim Lambo, der passt sozusagen genau richtig zu einer sportlichen Limousine.
Das die AGA auch wieder doppelflutig wird und ohne X-Pipe ist klar, ich möchte auf keinenfall ein Dröhnen haben, sondern untertourig schönes brabbeln und oben rum ein leichtes fauchen.
So wie bei der Milltek- bzw. Stüber Anlage ist es quasi perfekt, gerade im Leerlauf und unteren Drehzahlen muß er so brabbeln. :-)
https://www.youtube.com/watch?v=s8P03JJAE3c
https://www.youtube.com/watch?v=NMgSAyEhjn4
Gruß, Lars
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:54:56 Uhr:
Das hat nichts mit Cross-/Flat-Plane zu tun. Der S8 hat Split-Pin, der Gallardo (und R8) nicht. (Eine Flat-Plane macht an einem V10 auch nicht so wirklich Sinn)
Moinsen, Du meinst Split - In.
Find ich technisch aber nicht so geil. So wird auch der W12 gebaut, der auch im Bentley verbaut wird und auch in England hergestellt wird. Die siebenfach gelagerte Schmiedekurbelwelle nimmt die 12 extrem schmalen Pleuel nicht wie bei einem herkömmlichen V12 auf, sondern muss Dopplung der VR6-Motoren Rechnung tragen. So beträgt der Zylinderwinkel pro Bank 15°, insgesamt stehen sich die beiden VR-Blöcke mit 72° Winkel gegenüber. Um den für einen V12-typischen Zündabstand von 60° zu wahren, sind die Hubzapfen der jeweils gegenüberliegenden Zylinder um 12° gekröpft (split in).
Das ist schon echt speziell. Ich bleib bei meinem V8 Diesel.
Joa, was du beschreibst ist eine "gerade Zündfolge". Gleicher Abstand der Zündungen zueinander (beim S8 V10 genau 72°). Wenn man diese Kröpfung beim Split-Pin nicht macht, dann gäbe es bei den 10 Zylindern 144° für die einen 5 Zylinder und nochmal 144° für die anderen 5. Allerdings wären diese dann nicht um 72° versetzt (dann wäre es eine "gerade Zündfolge"😉, sondern um 18°. Das ist vom Sound her dann so, dass je 2 Zylinder in kurzer Folge zünden und dann eine längere Pause kommt bevor die nächsten 2 kurz nacheinander zünden. Bei gerader Zündfolge ist der Abstand der Zündungen zueinander exakt gleich (alle 72°). Dieses Verhalten macht den typischen V10-Sound aus.
Der Split-Pin beim W12 ist für die Zündfolge des Motors zuständig. Bei einem V12 wäre es identisch. Der Auflösung des W-Motordesigns in der Kurbelwelle wird an anderer Stelle begegnet (Winkelabstand der Doppelzapfen zueinander; diese folgen nicht um 60° aufeinander)
So ein 5.2 V10 ist ja echt speziell, aber der W12 ja ebenso. Der V10 hat auch keine extra Laufbuchsen. Die habe die mit einem speziellen Verfahren im Aluminiumblock aus dem Aluminium gemacht.