AUDI S6 Fehlerverkettung? DRINGEND Ratschläge benötigt....

Audi A6 C5/4B

ACHTUNG, jetzt kommt ein riesen Fliestext ,-))

Hallo zusammen,

ich benötige dringend Ratschläge zu nachfolgender Thematik... klar.. es gibt sicherlich das eine oder andere Thema oder den einen oder anderen Ratschlag über die Suchfunktion, aber ggf. kann mir jemand auf Grundlage der Summierung der Geschehnisse und Abläufe hilfreich zur Seite stehen....

Ich fange mal bei der meines Erachtens auslösenden Reparatur vor ca. drei Jahren an.. damals stellte ich eine Temperaturabweichung bei meinem Fahrzeug fest, diese ging von mittig neunzig Grad der Wassertemperatur in den Bereich um die 100 Grad, ich habe den Wagen damals gleich abgestellt um Schäden zu vermeiden und bin zu meinem Audi Händler, da der Wagen noch über die Garantie lief.

Der Händler teilte mir damals mit, dass ich eine sehr große Reparatur am Kühler etc. durchführen lassen müsse und diese Reparatur ca. 2.500 Euro vereinahmen würde (Umfang nicht bekannt, da später auf Kulanz ausgeführt/auf jeden Fall unter anderem Kühler neu). Soweit so gut .. ich habe diese Reparatur damals auf Kulanz bekommen, da ich angedroht hatte, den Wagen ansonsten zurück zu geben, daraufhin hatte ich lediglich einen Eigenanteil von 200 Euro zu entrichten und war raus aus der Nummer...

und nun zum eigentlichen und ggf. Anfang der weiteren bis zum heutigen Tage reichenden Reparaturen, welche aber ggf. auch nichts mit dem vermeintlichen Ursprung von vor drei Jahren zu tun haben...??!!

Als ich den Wagen damals abholte, zeigte die Wassertemperatur nicht genau mittig auf den Punkt 90 Grad an, sondern lag leicht rechts positioniert, zwar noch auf dem mittigen Strich leicht abweichend einer mittigen Zentrierung .... ich sprach das damals im Audi Zentrum an und bekam als Antwort, dass das Thermostat später öffnen würde, aber alles im Rahmen und durchaus normal wäre .. also eine Einstellungssache und nicht weiter bedenklich ....

Da sich diese Sache nicht weiter änderte und ich auch außer der leichten "Rechtsneigung" des Zeigers auch keine weiteren Auffälligkeiten und Veränderungen am Fahrzeug feststellen konnte, war das Thema auch soweit durch und abgehakt...

Nun zu den weiteren Vorfällen:

ein Jahr nach der Reparatur:

Wasserverlust durch defekten Schlauch -> gewechselt und Wasserverlust behoben

ein weiteres Jahr später:

Wasserverlust durch defekten Wasserausgleichsbehälter - > Behälter / Deckel gewechselt und Wasserverlust behoben

vor drei Wochen, also knapp ein weiteres Jahr später:

merklicher Wasserverlust im Ausgleichsbehälter - > erste Diagnose "Plastikkröhrchen von Motorkühlsystem an Motorblockübergang, Befund sehr schnell negativ....

zweite Diagnose -> unterer Kühlerschlauch mit entsprechender Schelle -> gewechselt und System auf Dichtigkeit geprüft ... alles bestens und Wasserverlust behoben...

vier Tage später .....

merklicher Wasserverlust im Ausgleichsbehälter .... Diagnose/ Verdacht auf Thermostat,

WEIL

die Wassertemperatur nicht mittig steht.... !!!!

auf meine Aussage, dass dies seit drei Jahren nach der genannten Reparatur / dem Austausch des Kühlers etc. der Fall sei, hieß es ich fahre ggf. seit Jahren mit einem Überdruck auf dem System, welche nach und nach die ebenfalls genannten Schäden verursacht habe und nun nur durch den Austausch des Thermostats wieder in Ordnung gebracht werden könne und ich hinzukommend evtl. mit einem Folgeschaden der Kopfdichtung zu rechnen habe..... ,-(((

entschuldigt die Ausführlichkeit, aber ich denke der Weg der Entstehung ist zur Beurteilung wichtig...

nun zu meinen Fragen....

Kann dies alles eine Folgeschaden der damaligen Reparatur sein?
kann mir jemand generell Tipps geben, hat einen ähnlichen Fehler am Fahrzeug gehabt?
kann es nach Beschreibung das Thermostat sein?
was kann es bspw. sonst sein?
ist es sinnvoll zu erfragen ob Audi damals das Thermostat mit gewechselt hat(ich habe die Reparaturrechnung und den Umfang der Reparaturmaßnahmen nie zu Gesicht/genannt bekommen) ?!
habe ich nach all der Zeit eine Möglichkeit eine nicht vernünftig ausgeführte Reparatur zu monieren?
was machen? auf Verdacht einfach ran ans Thermostat?

Danke im Vorfeld für eure Tipps und Ratschläge.... und danke, dass ihr euch für das Lesen meiner Ausführungen einen halben Tag Urlaub genommen habt ,-)))

LG

18 Antworten

Ich würde erstmal nen Tester anschliessen und sowohl im MSG als auch im KI die Kühlmittektemperatur auslesen. Der Zeiger steht normalerweise von 85°C bis 100°C genau auf dem 90°C Strich. Wenn er immer ganz leicht daneben steht kann das auch an der Anzeige liegen. Deshalb, wie oben bereits geschreiben, die tatsächliche Temperatur während einer Probefahrt ermitteln. Vorher ist alles weitere Spekulation!

Zitat:

Original geschrieben von animalmother


Ich würde erstmal nen Tester anschliessen und sowohl im MSG als auch im KI die Kühlmittektemperatur auslesen. Der Zeiger steht normalerweise von 85°C bis 100°C genau auf dem 90°C Strich. Wenn er immer ganz leicht daneben steht kann das auch an der Anzeige liegen. Deshalb, wie oben bereits geschreiben, die tatsächliche Temperatur während einer Probefahrt ermitteln. Vorher ist alles weitere Spekulation!

Hallo,

erst einmal danke für die Antwort... den Test kann doch sicherlich jedes Audi Zentrum durchführen, oder?

Ja und auch viele freie Werkstätten und jeder der VCDS hat. Musst mal im VAGCOMForum suchen ob jemand in Deiner Nähe ist.

Zitat:

Original geschrieben von antidumbo


ACHTUNG, jetzt kommt ein riesen Fliestext ,-))

Hallo zusammen,

ich benötige dringend Ratschläge zu nachfolgender Thematik... klar.. es gibt sicherlich das eine oder andere Thema oder den einen oder anderen Ratschlag über die Suchfunktion, aber ggf. kann mir jemand auf Grundlage der Summierung der Geschehnisse und Abläufe hilfreich zur Seite stehen....

[...]

Neuer Nick? 😕😕

Wo kommst denn genau her? Für Kleinigkeiten lohnt es sich evtl. schon recht schnell selbst ein günstiges OBD-Kabel zu holen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Zitat:

Original geschrieben von antidumbo


ACHTUNG, jetzt kommt ein riesen Fliestext ,-))

Hallo zusammen,

ich benötige dringend Ratschläge zu nachfolgender Thematik... klar.. es gibt sicherlich das eine oder andere Thema oder den einen oder anderen Ratschlag über die Suchfunktion, aber ggf. kann mir jemand auf Grundlage der Summierung der Geschehnisse und Abläufe hilfreich zur Seite stehen....

[...]

Neuer Nick? 😕😕

Wo kommst denn genau her? Für Kleinigkeiten lohnt es sich evtl. schon recht schnell selbst ein günstiges OBD-Kabel zu holen.....

Hallo und guten Morgen,

ja der Nick ist neu.. Frau weg, Erinnerungen eliminiert ,-)

Ich komme aus Wiesbaden ... Ich überlege was der nächste Schritt zur Fehlersuche sein sollte.. Audi Zentrum?

Nach heute morgen erfolgter Sichtprüfung lag der Pegel im ausgleichsbehälter schon wieder unter Minimum (nach nur 8 Kilometer Heimfahrt vom gestrigen Abend) ,-(

Nach der letzten Reparatur ist die Menge des Wasserverlustes also merklich angestiegen... 400 € unnötig investiert, würde ich mal sagen .. wobei der untere Kühlerschlauch mit 151 € sowieso erneuert werden mußte.. na ja .. jammern hilft nicht ...

Meint ihr, dass es als Ursprung eine Art Überdruck auf dem System sein könnte? Spekulieren bringt wenig, klar, aber kann es auch nicht so schlimm, bzw. nicht aussagekräftig sein, dass die Temperaturanzeige nicht genau mittig steht, sondern leicht rechts (ist noch auf dem Strich)?! Immerhin fahre ich damit nun schon drei Jahre durch die Gegend?!

Viele Grüße ....

Wie schon geschrieben: die Anzeigen sind "beruhigt" bedeutet eben auch, dass 90°C angezeigt werden obwohl sich die tatsächliche Temperatur in einem Bereich von 85° bis 100° bewegen kann. Daher eben kann das Auslesen der Temperatur zeigen ob es tatsächlich zu heiss ist im Motor oder aber nur das KI eben ein wenig mehr anzeigt.....

Am besten Du schaust nach einem mit VCDS.

Ach ja, eine neue Liebe ist wie ein neues Leben...... 😎

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Wie schon geschrieben: die Anzeigen sind "beruhigt" bedeutet eben auch, dass 90°C angezeigt werden obwohl sich die tatsächliche Temperatur in einem Bereich von 85° bis 100° bewegen kann. Daher eben kann das Auslesen der Temperatur zeigen ob es tatsächlich zu heiss ist im Motor oder aber nur das KI eben ein wenig mehr anzeigt.....

Am besten Du schaust nach einem mit VCDS.

Ach ja, eine neue Liebe ist wie ein neues Leben...... 😎

ok,

danke schön.. dann werde ich mich heute Nachmittag mal auf den Weg machen.. ich werde berichten .. und ps.: das mit dem neuen Leben ist wohl wahr... ,-))

Nochmals hallo,

ich habe gerade diesen Beitrag gefunden...

was haltet ihr davon?

wie kann ich die ZKD ausschließen?

http://www.motor-talk.de/forum/ueberdruck-im-kuehlsystem-t1561856.html

Hallo,

um die ZKD auszuschließen, solltest Du Dir das Wasser im Ausgleichsbehälter anschauen - hier sollte nichts öliges zu finden sein.

Auch den Öleinfülldeckel solltest Du mal abnehmen und begutachten, ebenfalls den Ölmessstab. Wenn dort etwas milchiges bzw. schleimiges leicht braunes zu finden ist, deutet dies auf Wasser im Öl hin.

Wenn Du von alledem NICHTS findest, sollte die ZKD in Ordnung sein.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Hallo,

um die ZKD auszuschließen, solltest Du Dir das Wasser im Ausgleichsbehälter anschauen - hier sollte nichts öliges zu finden sein.

Auch den Öleinfülldeckel solltest Du mal abnehmen und begutachten, ebenfalls den Ölmessstab. Wenn dort etwas milchiges bzw. schleimiges leicht braunes zu finden ist, deutet dies auf Wasser im Öl hin.

Wenn Du von alledem NICHTS findest, sollte die ZKD in Ordnung sein.

Gruß

Christian

Hi Christian,

ich schaue mir das mal an ... danke für den Tipp

Nach Überprüfung der Kühlmitteltemperaturanzeige, würde ich versuchen zu klären, wohin das Wasser verschwindet: Findet man nach etwas Standzeit des Fahrzeuges mit warmen Motor irgendwo Wasserflecke!? (Sowas sollte bei der Häufigkeit und Menge ja irgendwie auffallen.)

Wenn das Wasser nicht aus dem Motor austritt, dann geht es durch den Motor und den Auspuff bzw. hängt im Ölsystem, dazu mal die Tipps des Vorposters befolgen.

Ein defektes Thermostat macht sich zuerst einmal dadurch bemerkbar, dass der Motor entweder zu heiß wird oder gar nicht erst richtig warm. Wenn der Zeiger also korrekt anzeigt, sollte das Thermostat iO sein.

Prüfe erstmal auf einer Probefahrt mit VCDS oder VAG-COM die Kühlmitteltemperatur und poste das Ergebnis. Bis dahin ist alles erstmal nur Mutmaßung. Entweder suchst du dir dazu jemand mit VCDS in deiner Umgebung oder einen kompetenten und freundlichen Audi Service Partner, dem man genau erklären kann, was man möchte.

Eine User-Liste findest Du in der FAQ. Da siehst Du dann auch, wer VCSD bzw. VAG-Com hat.

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Hallo,

um die ZKD auszuschließen, solltest Du Dir das Wasser im Ausgleichsbehälter anschauen - hier sollte nichts öliges zu finden sein.

Auch den Öleinfülldeckel solltest Du mal abnehmen und begutachten, ebenfalls den Ölmessstab. Wenn dort etwas milchiges bzw. schleimiges leicht braunes zu finden ist, deutet dies auf Wasser im Öl hin.

Wenn Du von alledem NICHTS findest, sollte die ZKD in Ordnung sein.

Gruß

Christian

habe mal geschaut ...

im Behälter an sich sehe ich nichts außergewöhnliches ... also kein Öl oder sonstiges ... der Einfülldeckel an sich ist auch ok, am Deckel selber sind Ablagerungen, die sind aber nicht schleimig oder sonstiges, das ist eher eine Art Verkrustung, ich denke mal durch die Kurzstrecken im Rahmen und auch normal...

Am Ölmeßstab sehe ich auch nichts auffälliges, außer dass mir das Öl wensentlich dunkler als noch vor kurzem vorkommt, das kann jetzt aber auch Einbildung sein, stehe auch kurz vorm Service, das Öl ist also schon eine Weile drin..

Hallo zusammen,

anbei der aktuelle Stand zu meinem Kühwasserverlust.

Ich habe mittlerweile einen weiteren Termin direkt bei Audi und einen weiteren Termin bei einer anderen Werkstatt hinter mir .. Audi hat am oberen Kühlerschlauch die Dichtung erneuert, denn an dieser Stelle kam das Wasser nun raus, auf meine Frage nach der Wassertemoperaturstellung (leichte Rechtsneigung) bekam ich eine beruhigende Aussage zu hören.

Soweit so gut.. zur Sicherheit habe ich noch einen chemischen Test auf Schäden an der Zylinderkopfdichtung durchführen lassen.

Wie schaut es hierzu aus ? hat das schon mal jemand machen lassen?
darf sich die Flüssigkeit, also die Farbe von tiefblau denn wirklich nicht in ein anderes Farbfeld verändern? Bei mir ging es nach ca. 10 Minuten ins grünliche. gelb darf es ja wie ich mitgeteilt bekommen habe auf gar keinen Fall werden...

bei grünlich haben die auch schon alle die Hände über dem kopf zusammen geschlagen und Sprüche wie " oh oh, der ist platt" wurden meinerseits schon mit gedanklichen Faustschlägen in Richtung der "ach mensch, das beim V8, da isses der Todesstoß" Wortlaute.... geahndet... das kam wohl intuitiv, weil ich das blöde Grinsen im Gesicht des Mechanikers ausgleichen wollte, der dann noch Sprüche wie "ja ja Auto.. fängt mit A an und hört mit O auf" von sich gab.. welch Garant für Lustigkeit ... nur leider fand ich es null witzig ..

Aber na ja ... was meint ihr soll ich nun tun...Da es wie gesagt grünlich wurde, hat man mir nun nahe gelegt das Thermostat zu wechseln, meint ihr das ist der richtige Weg??

Der große Kreislauf öffnet sich, also der oberer Kühlerschlauch wird nach einiger Zeit nach dem Kaltstart massig heiß, das sind locker 90 Grad, da scheint also alles zu funktionieren... ich möchte jetzt echt nicht alles auf Verdacht machen bis man durch Zufall auf dem Weg des ggf. verzweifelten Tauschwahns auch durch Zufall den wirklichen Urheber ausfindig gemacht hat...

verzweifelte und ratlose Grüße und schon einmal danke für eure Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen