Audi s6 4b Motor klackern
Hallo community
Ich hab mir am Freitag einen Audi s6 4b gekauft.
Ist echt ein super Auto, bin damit dann direkt 350km nach Hause gefahren.
Am Abend wollte ich nochmal los mit dem s6 und auf einmal hat der Motor unterwegs angefangen lautstark zu klackern. Hab ihn seit dem stehen lassen auf einem Parkplatz.
Ich kann das Geräusch momentan nicht richtig Orten wo es her kommt, ich hab so die Vermutung das es von der rechten Zylinder Bank am lautesten ist.
Der Motor läuft im Stand auch noch schön ruhig.
Ich hab mal ein Video gemacht und auf Youtube hochgeladen, vielleicht kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben.
Vielleicht ist es wichtig der Audi hat eine Prins gasanlage verbaut.
Beste Antwort im Thema
Bei mir ist vor ein paar Tagen die Riemenscheibe der Servopumpe locker geworden (das habe ich selbst vergeigt, zu wenig Drehmoment auf die Schrauben nach Servopumpen Wechsel) - das klang genauso. Am Abend abgestellt und alles klar normal, am nächsten Tag angeworfen und es macht klack klack klack klack klack...
Prüf mal ob alle Riemenscheiben fest auf den Achsen sitzen und der Riemen schön gleichmäßig läuft. Im Falle der Servopumpenriemenscheibe genügt ein 8er inbus um die Schrauben nachzuziehen.
133 Antworten
Musst aufpassen, die Schraubenköpfe sind sauweich !!!!!!!!!!!! wenn rund, aufbohen
Leih dir in einer Werkstatt eine Verlängerung für Schlagschrauber. Die sind massiver bzw besserer Stahl
Wenn du neue reinmachst, nimm abgeschnittene Kopfschrauben, die passen und haben einen ordentlichen Innenvielezahn und besserer Stahl. Danach Hohlaumwachs drauf !!!
Die halten ewig.
Und hol dir das: https://www.profishop.de/.../...20-g-pinseldose-24-stueck-26000012?...
Auf jedes Gewinde, insbesondere bei Stahl/Alu Verschraubungen.
Die Schrauben der Wasserpumpe vor dem Öffnen etwas Prellen, und/oder gleich mit einem Brenner anwärmen
So nach knappen 3 Stunden hab ich die 3 Schrauben raus...
War ein wirklicher Kraftakt mit mehreren abgebrochenen Verlängerungen und einer zerstörten Ratsche. 🙂
Leider bin ich jetzt an den Nockenwellen Räder hängen geblieben, bekomme die einfach nicht von der Nockenwelle.
Hoffe das morgen mein zweiarm Abzieher kommt damit ich die runter bekomme.
Zu der paste, gibt es die auch einzeln zum kaufen?
ja klar, Stahlgruber hat sie
Ähnliche Themen
Ok danke für den Versuch, schade, dass es nix gebracht hat.
Ja die Schrauben an der Drehmomentstütze können einen foppen...!
Mir sind drei Schrauben an der Wasserpumpe abgerissen.
Audi verbaut hier Aluschrauben die beschichtet sind.
Vor einigen Jahren hatte mein Wagen bei Audi eine Wapu bekommen, leider hat der Mechaniker die alten Schrauben verwendet.
Machst Du den Zahnriemen mit?
Ich wünsch' Dir jedenfalls gutes Gelingen!!!
Zahnriemen und Wasserpumpe sind so gut wie neu.
Die werde ich erstmal wiederverwenden.
Ich bin grad noch auf der Suche nach 3 ersatzschrauben für die Drehmomentstütze, leider hab ich vergessen die Länge und den Durchmesser zu messen.
Hat hier zufällig einer die Maße der Schrauben?
so gestern die Nockenräder abgenommen und die Zahnriemenabdeckung abgemacht, und festgestellt das ich die Hydrostößel so nicht tauschen kann.
Der Kopf muss runter da die wellen Richtung Spritzwand raus gehen. 🙁
Also direkt angefangen. Erstmal das Wasser abgelassen danach alle kabel abgesteckt und alle Wasserschläuche und rohre abgemacht.
Als nächstes hab ich die Ansaugbrücke runtergekommen und zu guter letzt die Muttern am krümmer abgeschraubt.
Jetzt nur noch die Kopfschrauben lösen dacht ich mir und dann kann ich den Zylinderkopf runter nehmen.
Leider fehlte mir der Steckeinsatz Polydrive T10070 dafür.
Mein Bruder schaut heute auf der arbeit ob er solch einen passenden Steckeinsatz hat, wen nicht muss ich mir den kaufen am Montag.
soweit zu meinem Fortschritt am Motor.
Jetzt brauch ich halt auch noch neue Zylinderkopfdichtungen, Schrauben etc.
Könnt ihr mit der marke Reinz etwas anfangen?
Hab von der marke einmal den ZYLINDERKOPFSCHRAUBENSATZ und einmal den Dichtungssatz, Zylinderkopf gefunden sonst leider nicht viel.
Was bräuchte ich noch an Dichtungen die ich gleich mitwechseln sollte?
Die marke "Viktor Reinz" kenn ich. Hab meine ansaugbrücke mit der reinzosil flüssigdichtmasse instandgesetzt. Hat prima geklappt und hält seit gut einem Jahr dicht. Was andere Reinz Produkte angeht hab ich keine Erfahrung.
Wenn die Hydros ohne weiteres rausgingen, kannst du sie ohne Demontage der Köpfe wechseln. Nockenwelle raus, dann kann man die Hebel hochklappen und die Hydros ziehn. Ist fummelig, aber geht.
Schon mal gemacht
also kann ich mir den Dichtungssatz von Reinz bedenkenlos ordern.
Die Zylinderkopfschrauben nehme ich von Erling dazu noch das Erling Dirko Spezial Silikon dann sollte ich das wichtigste schon mal haben.
wie sieht es mit anderen Dichtungen aus die ich direkt wechseln sollte, hat mir da einer nen Tipp.
ach wen das so auch geht werde ich das direkt als nächstes versuchen und dann berichten.
Beide O-Ringe der Kühlwasserrohre hinten am Kopf
Dichtungen hinten an den Sekundäreinblaßventilen
Dichtkappen an den Nockenwellen
Simmeringe für die Nockenwellen
Dichtungen für die Nockenwellenversteller ( Komplettset inkl Schleifstücke)
Dichtung kleines Kühlwasserrohr Zylinderbank rechts
Hohl dir von Dirko das Dirko RotHT
Bei deiner Kilometerleistung :
Eigentlich solltest gleich deine Ventilschaftdichtungen mit machen.
Dann könntest gleich den Verschleiß an Ventilen messen und deine Ventile neu einschleifen
Kontrollier bitte unbedingt deine Ventilfedern, nicht das das Geräusch aus einer gebrochenen Ventilfeder rührt.
Also ich war gerade nochmal dran, hab die Nockenwellen samt Spanner ausgebaut.
Und siehe da man kann die schlepphebel so weit nach oben legen das man an die hydrostößel kommt.
Hab jetzt 12 Stück der ersten Nockenwelle raus, morgen werd ich mich an die anderen 8 Stück machen.
Nochmal vielen Dank an Blauers6c5 für den Tipp, das erspart mir vorerst die Demontage des Zylinderkopf.
Ich hab die Federn kontrolliert und konnte keine gebrochene feder feststellen.
So ich hab jetzt folgende Dichtungen im Teileprogramm gefunden
Oring
15x2
20x3
30x5
32x5
Dichtung Sekundäreinblaßventil
Dirko RotHT
VERSCHLUSSDECKEL Nockenwelle
Simmerring Nockenwelle
Halbrunddichtung
leider kann ich keine Teilenummer für die Dichtungen des Nockenwellenversteller finden.
Welche Dichtung kleines Kühlwasserrohr Zylinderbank rechts meinst du?
Wenn du den Kopf nicht runter machst brauchst die Dichtung für das Kühlwasserrohr klein nicht.
Das Rohr siehst du, wenn du die Saugbrücke herunten hast. Läuft oberhalb vom Klopfsensor, das Kabel vom Klopfsensor ist da meistens mit einem Kabelbinder befestigt
Hier ist die Dichtung abgebildet: https://www.ebay.de/.../301326659653
So heute die neuen hydrostößel eingesetzt und Nockenwellen, Nockenwellenversteller mit Kette eingebaut.
Anschließend den restlichen Kleinkram eingebaut mit voller Vorfreude das der motor wieder so läuft wie er soll.
Aber dann kamm die Ernüchterung als ich den Motor gestartet habe, das klackern ist immer noch gleich stark vorhanden.
Jetzt bin ich erstmal gefrustet und steh wieder bei Null da..... 🙁