Audi S5 Tuning?

Audi A5 F5 Sportback

Hallo allerseits,

vorab, ich bin absoluter Laie.

Es geht um folgendes, ich habe einen Audi S5 F5 2018 Baujahr ohne OPF.

Diesen will ich chippen, habe auch bereits eine gute Firma gefunden, die mir das Fahrzeug auf 400 PS und 600NM chippt.

Des Weiteren will ich meinen Sound verbessern, bin am überlegen ob ich eine HJS Downpipe kaufe, diese kostet jedoch aktuell 3.300€ und die hat nicht mal 3 Zoll, jedoch ist diese erlaubt.

Die Reihenfolge sieht wie folgt aus :

Pipercross Ansaugfilter
HJS Downpipe
Stage 1
und dann eventuell noch einen Ladeluftkühler von Wagner.

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit einem Ladeluftkühler von Wagner und Pipercross Pilz bzw. kann mir eventuell noch einen besseren für meinen Modell empfehlen?

Mein Fahrzeug wird öfters über 120 Grad heiß (Öltemperatur) und das empfinde ich persönlich als zu heiß.

Daher auch die Downpipe, klar der Hauptgrund ist der legale Mehrwert bzgl. Sound aber auch bzgl. des Staudrucks.

Danke schonmal im voraus.

39 Antworten

Hat der RS Motor (DECA) eigentlich dasselbe? Die Motoren sind ja nahezu Baugleich zum CWGD 3.0TFSI.

Aktueller Stand :

HJS von APR bestellt, heute eingetroffen und morgen wird diese eingebaut.

HJS gibt Garantie bis zu 2 Jahren und/oder 80.000 km oder 100.000km waren es soweit ich weiß, vorausgesetzt - der Einbau erfolgt fachgerecht durch eine Werkstatt, also lass ich diese morgen bei einer Werkstatt offiziell einbauen.

@Yaeger Laut Forum soll der S5 F5 Benziner das 8HP65A Getriebe haben, welches bis zu 700NM aushält. Jedoch wird ab 600 NM beim Vorderachsdifferenzial ein anderes Öl verwendet.

Dann hoffe ich mal sie hält bei dir...

Img-20230503-wa0003

Zitat:

Dann hoffe ich mal sie hält bei dir...

Autsch, wie lange hat sie gehalten? Und deiner ist ja optimiert, meiner nicht.

Hast du nicht umgetauscht auf Garantie?
Ist das die HJS? Einfach so über 3.000€ verbrannt oder wie?

Ähnliche Themen

Du hast aber auch etwas mehr als 440 Ps und 600Nm hast du erzählt oder ?

Ca 15tkm. Auf Garantie war nichts zu machen.

Ja, aber ich weiß von dutzenden anderen Fällen wo die metalldownpipes kaputt gehen. Egal ob HJS, Milltek, Redstar, 034,IE etc.

Alle Leistungsgesteigert zwischen stage 1 E85 und Stage 3 e60.

Mit Serienleistung mögen die halten, für Serienleistung holt man sich aber auch für gewöhnlich keine teure Downpipe

Und was hast du jetzt gemacht? Ich meine Serien DP mit Stage 1 ist nicht gut oder?

Ich lasse die heute einbauen und fahre erstmal Serie, erst kommt APR Air Intake dann Ladeluftkühler und erst dann Stage 1.

Das geht so leider nicht, da es kein Kombinationsgutachten zwischen Ansaugung und DP gibt. Es geht entweder DP mit EG oder Ansaugung ohne Software. Aber da wirst dich von APR sicher beraten lassen. Im Gutachten der Ansaugung stehen keine weitere Veränderungen oder Kombinationen. Wenn der TÜV genau schaut, wird er die die Ansaugung in Verbindung mit der DP nach 19.3 nicht eintragen. Die Kombination geht nur über das Gutachten der Software dort steht alles drin.
Der LLK von APR hat kein Gutachten ohne Software.

Habe mir nun noch einmal Gedanken gemacht.

Ich werde vermutlich die Stage 1 machen aber nicht bei APR und das auch ohne eintragen.

Ein guter Tuner hier in der Umgebung wurde mir empfohlen von Freunden, die Bewertungen sprechen für Ihn.

4,8 oder 4,9 Sterne bei über 200 Bewertungen.

Der Tuner verspricht 400 PS und 600 NM, das reicht mir vollkommen aus. (Wahrscheinlich werde ich etwas mehr bekommen, da HJS Downpipe verbaut).

Nun noch einmal die Frage an die Experten,- würdet ihr den HF Kühler empfehlen? Ich meine 700€ ist keine Summe.

Des Weiteren habe ich gelesen, dass der Kühler ein Teilegutachten hat, heißt das, dass diese erlaubt ist?

Oder meint ihr bei Stage 1 bzw. bei der minimalen Anhebung der Leistung braucht man noch kein Ladeluftkühler?

Mir ist die Haltbarkeit wirklich wichtig, deshalb frage ich.

Laut Forum soll ich ab 600 NM Castrol BOT851L statt Castrol SAF-AG verwenden, könnt ihr diese Aussage unterstützen?

Und empfiehlt ihr mir gleich auch eine Getriebeanpassung?

Wie gesagt der HF Series Ladeluftkühler funktioniert gut und lässt sich auch mit der APR ansaugung eintragen.

Wenn man öfters mal im Sommer und viel auf der Autobahn fährt lohnt sich der LLK schon. Der serienmäßige ist schon sehr klein.

Mit Downpipe und Ladeluftkühler währe es dann aber auch eher Stage 2, da landet man so bei 450ps. Und Getriebesoftware sollte man natürlich mitmachen.

Das wechseln vom vorderen Differential Öl habe ich noch nicht gehört, schaden wird es wohl nicht. Gerade mit Leistungssteigerung solltest du eher mal bei 80-100tkm Kilometer über eine Getriebespülung nachdenken.

Nur kann ich die APR Ansaugung sowieso vergessen da ich die Softwareoptimierung nicht mehr bei APR machen werde und wie ihr beschrieben habt wird beispielsweise die APR Ansaugung leider nur mit Software von denen eingetragen.

2.000€ für das aufspielen einer fertigen Software, ne du, für genau die gleiche Arbeit bezahle ich hier in der Umgebung 700€.

Da ich nun Alternativen bzgl. Ansaugung suchen muss, habe ich mir überlegt ein Pipercross Filter einzubauen und zusätzlich hat anscheinend der RS5 einen ähnlichen Luftfilterkasten nur mit etwas mehr durchlass falls ich das richtig verstanden habe, kennt sich einer damit aus?

Du vergisst vielleicht einen sehr wesentlichen Aspekt. Bei APR bezahlst du nicht nur die Entwicklung und Abstimmung sondern auch den Aufwand für das durchführen aller Test, Messverfahren und Nachweise zur Erlangung eines Gutachtens. Kannst ja auch mal bei HGP nachfragen aber vorher hinsetzen ??
Sonst biete kaum jemand noch eine Eintragung an weil das Verfahren dazu seit 3 Jahren so umfangreich und teuer wurde.

Am Ende muss das jeder selbst entscheiden, persönlich bin ich nach vielen Jahren mit Tuning ohne TÜV nicht mehr so weit das ich das Risiko von mehr Leistung und keine Eintragung riskiere.
Zumindest solltest du darauf achten das dein 700€ Angebot ein CVN Patch beinhaltet

Ich weiße nur der Ordnung halber hin, das jegliche ungetragene Veränderung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, folglich besteht kein Versicherungsschutz mehr. Eine berechtigte Stilllegung durch die Polizei kostet insgesamt um die 1000 Euro (die Geldbuße ist das Geringste, das Gutachten durch den TÜV kostet um die 600 Euro plus Abschleppkosten) + 4 Punkte in Flensburg. (hatte den Fall mit einem Kumpel mit einem Nissan GTR und modifizierten Rückleuchten)

Ob die Vollkasko oder Haftpflicht im Schadenfall zahlt wenn die Modifikationen im Unfallgutachten auftauchen kann ich dir ehrlich gesagt aus Erfahrung nicht sagen. Jeder geschulter Soko Poser Polizist, wird dir bei geänderter Ansaugung und LLK kaum abkaufen, das die Software Serie ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen