Audi S5 Cabrio Verschleißstellen im Verdeck
Hallo zusammen,
meinen S5 habe ich nun seit April 2010. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Heckscheibe das Verdeck einige Verschleißspuren aufweist. Besonders an den Eckpunkten der Heckscheibe. Der Stoff ist aufgerauht, als ob sich das Verdeck beim auf- und einklappen abnutzt, bzw. irgendwo aufreibt.
Hat da jmd. das selbe Problem? Und war da jmd. schonmal mit beim netten Vertreter?
Da meine zwei Jahre Garantie rum sind, hoffe ich mal auf Kulanz, aber naja.
Morgen werde ich dort vorbeifahren und mal nachschauen lassen. Dann kann ich vielleicht schon näheres berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe soeben Dein Problem gelesen, habe das Gleiche. Hast Du betreffend "Kulanz" schon was erreichen können? Ich war heute in meiner Garage (Schweiz) und der Fall ist im Werk bekannt und wird unter folgendem abgeschmettert: 1. die Abreibung entsteht, wenn der Benutzer das Verdeck, wenn es noch nass oder feucht ist, öffnet!! 2. Das Verdeck muss immer geschlossen werden, sollte es einige Tage offen rumstehen, dann geht dies ebenfalls unter unsachlichem Gebrauch. Und vorallem sollte es immer geschlossen werden, weil im Verdeck-Kasten drin eine enorme Hitze entstehen kann und dies gibt diese grässlichen Falten noch zusätzlich!! Ich hatte den S4 vier Jahre lang ebenfalls im Winter gefahren, ansonsten in der Garage parkiert. Ich hatte danach wieder einen S4 knapp 4 Jahre lang einen Winter gefahren, ebenfalls in der Garage geparkt. Ich hatte nie Probleme damit, keine Abreibstellen, keine extremeren Falten. Nur beim jetztigen 2jährigen S5 Cabi, welches im Winter nicht gefahren wird und ebenfalls in der Garage geparkt, da lässt die Qualität nach. Bitte schreibe Deine Erfahrung mit dem Kulanzverfahren, ich bin sehr gespannt, ich werde ebenfalls kämpfen. Ist ja schön, dass es S5 Cabifahrer gibt, denen es am A.... vorbeigeht, viel Glück dann beim Eintausch!!! Lieber Gruss Dyna
53 Antworten
das ist offiziell laut Audi Stand der Technik... und war auch beim A4 Cabrio so
Mercedes hat ein anderes Verdeck mit Quernaht oberhalb der Heckscheibe
The same problem here.
Antwort von einem Mitarbeiter der Amag Zug: Das Dach habe ich "feucht" geöffnet... sorry so eine billige Antwort.
Nun ja, wenn ich das Cabrio eintausche, können die Amagesen sich selber mit dem Problem rumschlagen...
Das sollte aber über die Garantie laufen, es ist ja schließlich kein Einzelfall.
Vielleicht hilft hier mal eine Sammel-E-Mail an Audi.
@00tennisball: Hast du das S-Modell schon gefahren? Ich war im Sommer damit unterwegs. Vom Anzug her wirklich sehr gut, aber das war es letztendlich auch schon. Verarbeitung ist auf einem sehr mäßigen Niveau, selbst Opel ist mittlerweile besser. Infotainment war ok, Assistenten fehlen.
Gibt ein eigenes Unterforum hier bei MT :-)
Schreibe bereits mit http://www.motor-talk.de/forum/tesla-b872.html
Habe aber noch das S3 Cabrio in der Offerte mal schauen was die Zukunft bringt.
PS: Tesla hat jetzt sogar den Autopiloten und Quattro
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 13. Oktober 2014 um 19:34:03 Uhr:
Das sollte aber über die Garantie laufen, es ist ja schließlich kein Einzelfall.
Vielleicht hilft hier mal eine Sammel-E-Mail an Audi.@00tennisball: Hast du das S-Modell schon gefahren? Ich war im Sommer damit unterwegs. Vom Anzug her wirklich sehr gut, aber das war es letztendlich auch schon. Verarbeitung ist auf einem sehr mäßigen Niveau, selbst Opel ist mittlerweile besser. Infotainment war ok, Assistenten fehlen.
Ähnliche Themen
Hallo, habe mir gerade bei einem Audi Händler die Gebrauchten A5 Cabriolets angeschaut, vier an der Zahl, haben alle die verletzten Stellen an den Stoffdächern.
Gebrauchtwagenverkäufer darauf angesprochen, nein nein da wird nichts getauscht das ist absolut kein Problem bei diesem hochwertigen Dach machen solche Stellen nichts aus.
Ich kaufe dann doch lieber die E Klasse.
Übrigens habe keinen Mercedes gesehen mit solchen Stellen bei den Gebrauchtwagen.
Gruß
Ford-Lord
Zitat:
@Sams456 schrieb am 2. Oktober 2014 um 09:22:08 Uhr:
.... Bei jedem geparkten A5 Cabrio schaue ich mir die markanten Stellen oben neben der Heckscheibe an und finde ähliche Abnutzungen.
was versteht man denn unter - Abnutzungen - ?....ich mache das Dach ( Akkustikverdeck ) nun wirklich sehr oft auf und zu -
niemals im nassen Zustand- aber dererlei kann ich bei meinem nach nun 2 Jahren nicht feststellen, wohl aber die Faltenbildung an den besagten Stellen. Betrachtet man es etwas genauer, dann sind aber Abnutzungerscheinungen ( in der Art Scheuerstellen usw. ) dort nicht erkennbar.
Und weil hier einer sagt, der MX-5 hatte sowas nicht.....wir hatten 15 Jahre lang diverse Modelle davon ( der letzte ein NC aus BJ 2012 ) und alle hatten ebenfalls Falten am Verdeck 😉
Zitat:
@nodpf schrieb am 13. Oktober 2014 um 17:37:27 Uhr:
Wieso geht man nicht erst zum autohaus? Dort stellt man den wagen hin und sagt dass muss abgestellt werden.(punkt) danach kann es einem egal sein was da gebrabbelt wird, weil audi ist in der beweispflicht. Lass die doch die arbeit machen. Du hast einen mangel und das ist ersichtlich. Der rest sollte audi klären. Du sagst dass du das verdeck nie nass zusammen gefaltet hast. Deine familie (frau etc. ) können es schriftlich bezeugen. Jetzt muss Audi zusehen, nicht du[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Das hatte ich zuvor getan. Mein freundlicher Auotopartner zog bereits vorhandene, von Audi gemachte Unterlagen hervor in denen alles beschrieben wurde. Es ist kein Mangel sondern Selbstverschuldung
durch unsachgemäßen Gebrauch. Feuchtes ablegen in den Verdeckkasten. Eine Lachnummer....
Ein Sachverständiger hat mir geraden in eine eventuell initiierte Sammelklage einzutreten oder selbst zu starten.
Hi, also mein cabrio ist von 2011 und hat wie jedes andere auch die besagten Verschleißstellen ganz leicht.
Wenn ich lese dass es bereits nach einem 1/2 Jahr anfängt, dann muss ich sagen, dass es bei mir für die Zeit noch gut aussieht und sich demzufolge in den letzten 1-2 Jahren garnicht verändert hat.
Hat jemand Erfahrungen wie es an den Stellen längerfristig mit Dichtigkeit und Rissen aussieht?
Hab mal geguckt, ein neues Verdeck fürn A5 mit Einbau ist ja wesentlich teuerer im Vergleich zu vielen anderen Cabrios :O
Hallo Zusammen,
mein A5 Cabrio 3Jahre alt hat die selben Abnützungen (aufgeraute Stellen) an der Heckscheibe und an den Faltstellen. Es besteht die Audi Garantieverlängerung und ein Austauch vom Dach wurde von Audi mit den selben Argumenten abgelehnt, d. h. erst mit den Argumenten, bei nassen Zustand geöffnet, dann es reicht auch eine leichte Nebelfeuchtigkeit, konnte ich wiederlegen und zum Schluß falsche Behandlung, es konnte explizit nicht erklärt werden was genau falsch gemacht wurde, sondern einfach pauschal um eine Ablehnung zu begründen. Ich werde mir das nicht von Audi bieten lassen und werde einen Rechtsanwalt einschalten, vielleicht hat auch ein Fachmagazin an dieser Sache Interesse.
über den Händler mal versucht das er auf Audi druck ausübt?
ansonsten brief an die Kundenbetreuung direkt - schriftlich
So, nun hat mein neues Cabrio mit Akkustikverdeck nach genau 1 Jahr und 12 tkm eine neue Verdeckhaut bekommen, bei meinem alten Cabrio mit Akkustikverdeck 2x in 3 Jahren / 30tk.
Hallo!
Ich gebe mein A5 Cabrio im November nach 24 Monaten zurück, leider ebenfalls mit den Scheuerstellen über dem Heckfenster.
Hat jemand Erfahrungswerte, wie der Händler bei Rückgabe reagiert?
Viele Grüße
Jürgen
So, jetzt hat es mich auch erwischt. Die bekannten Abschürfungen kann ich leider nun auch bei mir feststellen. Mein Audizentrum hat nun auch schon den Garantieanspruch abgelehnt und die gleichen Gründe wie bei allen anderen auch vorgeschoben (falsche Pflege, öffnen bei nassem Verdeck, etc.).
Dabei kommt mein Cabrio so gut wie nie in die Waschstraße (was ja sogar gehen soll) und wird nur mit einer Fusselrolle und bei hartnäckigerem Schmutz mit einem feinen Pinsel und Wasser gereinigt.
Mit meiner Frau habe ich schon öfter diskutieren dürfen, weil ich das Dach auch nicht öffnen wollte, nachdem es Nass war aber längst wieder drocken zu sein schien. - Lieber habe ich noch eine Trockenpause über Nacht eingelegt.
Nun habe ich das Ganze beim Audi-Kundendienst gemeldet und warte auf Rückmeldung, habe aber keine große Hoffnung, wenn ich das hier lese. Der Kundenservice möchte sich nun mit dem Audi Zentrum in Verbindung setzen - was auch immer daraus werden soll...
Ein KFZ-Sachverständiger konnte mir im privaten schon mal bestätigen, dass es am Material bzw. an der Konstruktion liegt. Sollte sich Audi nun quer stellen, werde ich mir ein Gutachten erstellen lassen und einen Anwalt einschalten.
Gibt es aus der Richtung denn noch irgendwelche Erfahrungsbrichte, wie sich das Hick-Hack mit dem Anwalt ggf. umgehen lässt? Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, aber die Zeit für den Ärger ist mir eigentlich zu schade...