Audi S5 Cabrio Verschleißstellen im Verdeck
Hallo zusammen,
meinen S5 habe ich nun seit April 2010. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Heckscheibe das Verdeck einige Verschleißspuren aufweist. Besonders an den Eckpunkten der Heckscheibe. Der Stoff ist aufgerauht, als ob sich das Verdeck beim auf- und einklappen abnutzt, bzw. irgendwo aufreibt.
Hat da jmd. das selbe Problem? Und war da jmd. schonmal mit beim netten Vertreter?
Da meine zwei Jahre Garantie rum sind, hoffe ich mal auf Kulanz, aber naja.
Morgen werde ich dort vorbeifahren und mal nachschauen lassen. Dann kann ich vielleicht schon näheres berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe soeben Dein Problem gelesen, habe das Gleiche. Hast Du betreffend "Kulanz" schon was erreichen können? Ich war heute in meiner Garage (Schweiz) und der Fall ist im Werk bekannt und wird unter folgendem abgeschmettert: 1. die Abreibung entsteht, wenn der Benutzer das Verdeck, wenn es noch nass oder feucht ist, öffnet!! 2. Das Verdeck muss immer geschlossen werden, sollte es einige Tage offen rumstehen, dann geht dies ebenfalls unter unsachlichem Gebrauch. Und vorallem sollte es immer geschlossen werden, weil im Verdeck-Kasten drin eine enorme Hitze entstehen kann und dies gibt diese grässlichen Falten noch zusätzlich!! Ich hatte den S4 vier Jahre lang ebenfalls im Winter gefahren, ansonsten in der Garage parkiert. Ich hatte danach wieder einen S4 knapp 4 Jahre lang einen Winter gefahren, ebenfalls in der Garage geparkt. Ich hatte nie Probleme damit, keine Abreibstellen, keine extremeren Falten. Nur beim jetztigen 2jährigen S5 Cabi, welches im Winter nicht gefahren wird und ebenfalls in der Garage geparkt, da lässt die Qualität nach. Bitte schreibe Deine Erfahrung mit dem Kulanzverfahren, ich bin sehr gespannt, ich werde ebenfalls kämpfen. Ist ja schön, dass es S5 Cabifahrer gibt, denen es am A.... vorbeigeht, viel Glück dann beim Eintausch!!! Lieber Gruss Dyna
53 Antworten
Hier ist nur ein optischer Mangel, welchen
Audi nicht akzeptieren wird.
Beim neuen Verdeck hast die Stellen auch
bald wieder!!
Aber es kann doch nicht bei einem Auto in der Preisklasse sein, dass nach 2 1/2 Jahren Scheuerstellen am Verdeck sind. Mein alter MX5 hatte nach 10 Jahren immer noch ein Tip Top Verdeck. Wenn man ausserdem einen Mercedes oder BMW betrachtet, sehen die Verdecks immer noch besser aus. Wie sieht mein Verdeck erst in 5 Jahren aus, sicher keine Werbung für Audi. Die Verdecke von Karmann waren halt einen andere Qualität.
Das Problem hatte der A4 auch... Und BMW und Mercedes haben
es auch, nur wird hier gleich ein etwas
rauerer Stoff verwendet.
Hallo zusammen,
nun ist es endlich soweit. Der Antrag ist durch. Ich bekomme das Verdeck kostenfrei ausgetauscht.
Bzgl. der Anfrage "Wie funktioniert das mit dem Sachverständigen". Der Sachverständige war ein Bekannter, somit entstehen mir keine Kosten. Normalerweise würde dies aber etwas kosten. Den Kostenpunkt weiss ich nicht genau. Einfach mal nachfragen.
Ich kann denjenigen nur raten sich nicht mit den Äußerungen "normaler Verschleiß" abzugeben. Im Notfall mit dem Anwalt drohen, dann kommt schon Bewegung in das ganze Spiel. Ich werd den S5 wahrscheinlich verkaufen, hab ja keine Lust in den nächsten Monaten wieder beim Audi-Händler auf der Matte zu stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrEko
Es wird nun ein Kulanzantrag beim Verdeckhersteller gestellt. Bin ja drei Monate über der Garantie. Mitte nächster Woche bekomm ich Bescheid. Bin mal gespannt.
Hallo zusammen,
nach nunmehr fast 4 Jahren Nutzungsdauer zeigt sich bei meinem A5 an insgesamt drei Stellen auch der verschlissene Stoff und deutliche Faltenbildung. Die Reklamation beim freundlichen Audipartner brachte kurz danach nur den Anruf, dass dies von der Zentrale als typische Folgen einer Fehlbenutzung identifiziert wurde. Ich hätte das Verdeck im nassen Zustand geöffnet und sei selber schuld.
Sprachlos war ich schon, da das Verdeck NIE naß geöffnet wird und der Wagen auch regelmäßig im Schonwaschgang gereingt wird.
Hat jemand hier noch ähnliche Erfahrungen bzw neuere Erkenntnisse?
Zitat:
Original geschrieben von Sams456
Hallo zusammen,nach nunmehr fast 4 Jahren Nutzungsdauer zeigt sich bei meinem A5 an insgesamt drei Stellen auch der verschlissene Stoff und deutliche Faltenbildung. Die Reklamation beim freundlichen Audipartner brachte kurz danach nur den Anruf, dass dies von der Zentrale als typische Folgen einer Fehlbenutzung identifiziert wurde. Ich hätte das Verdeck im nassen Zustand geöffnet und sei selber schuld.
Sprachlos war ich schon, da das Verdeck NIE naß geöffnet wird und der Wagen auch regelmäßig im Schonwaschgang gereingt wird.
Hat jemand hier noch ähnliche Erfahrungen bzw neuere Erkenntnisse?
hallo Audifahrer
Ich hatte vor 4 Jahren ein S5 Cabi gekauft (Schweiz). Nach 1.5 Jahren fing es mit diesen Falten und Abnutzungen an. Ich habe in diversen Foren gelesen, dass dies bei sehr vielen Dächern nach derselben Zeit an den genau gleichen Stellen auftritt. Vor Ablauf der 2jährigen Garantie ging ich zu einem unabhängigen (nicht AMAG) Audihändler. Genau dasselbe musste ich mir anhören wie Du. Meine Antwort darauf war "das ist eine Behauptung, beweisen sie es!" Da es mein drittes Audi Cabi war, konnte ich mitsprechen und dies tat ich sehr direkt. ich kriegte innert 2 Wochen ein neues Dach, denn ich hatte herausgefunden, dass im Dachkasten eine Überhitzung (Sommer) stattfindet! Aber ich muss zugeben, ich hatte mit den Personen von der Garage und vom Audiwerk viel Glück. Ich habe nun seit April ein neues A5 Cabi und der hat jetzt schon massive Falten, die Abnutzung noch nicht. Das Dach ist nichts Wert. Bei den beiden Vorgängern waren keine Probleme, dann kam das neue Akkustikverdeck und voila. Ich wünsche Dir viel Glück! Esther
Danke für die schnellen Antworten.
Das scheint ja bei Audi doch bekannt zu sein. Bei jedem geparkten A5 Cabrio schaue ich mir die markanten Stellen oben neben der Heckscheibe an und finde ähliche Abnutzungen.
Vielleicht sollte man dies mal an die Presse geben. Da gibt es eventuell einige interressierte Medien wie AutoBild, AutoMotorSport oder das ein oder andere Magazin im TV?
Ich werde jetzt noch mal den Audi Kundenservice anschreiben.
Freue mich über Eure Meinungen und Erfahrungen in der Sache.
Mein S5-Cabbi ist vom Juli und ich hab noch keine Abnutzungserscheinungen an den markanten Stellen feststellen können. Evtl. sind nur die Vor-FL-Modelle betroffen?
Die Faltenbildung empfinde ich persönlich als nicht dramatisch bzw. völlig normal und physikalisch nicht vermeidbar, das sonst eine höhere Vorspannung des geschlossenen Verdecks vorhanden sein müsste, war auch zur höheren Schließkräften führt.
Das hat auch Auswirkungen auf den Klemmschutz, denn Audi möchte sicherlich nicht in die Schlagzeilen kommen, wenn sich mal ein Kind beim Schließen des Verdecks die Finger abklemmt.
Offensichtlich haben die Dächer von A3, A5 und Golf seit drei, vier Jahren alle dieses Problem. Einheitlich ist auch die Reaktion des Mutterkonzerns VW: Abbügeln.
Vielleicht sollte man eine Website aufmachen um Geschädigte für eine Sammelklage zu finden.
Hallo zusammen,
....bin total gefrustet.
Bei meinem Audi A5 Cabrio ( 3 Jahre alt ) sind nun die gleichen Abwetzungen am Stoffdach in der Nähe der Heckscheibe aufgetreten wie in den Forum schon ausreichend beschrieben. Nachdem ich mich nun beim Kundenzentrum von Audi schriftllich den Mangel angezeig habe, erhielt ich die Aussage, dass ich das Stoffdach nass abgelegt hätte und dadurch die Abwetzung entstandsen sei.
Ich bin mit 100% sicher, dass ich sowas nie und nimmer machen würde, da ich früher schon ein Cabrio einer anderen Marke hatte und dies auch dort nie getan hatte.
Ich würde daher gerne einen KFZ - Sachverständigen hinzuziehen der schon erfolgreich bei Audi einen Kulanzantrag durchgebracht hat.
Es wäre toll, wenn jemand mir eine Adresse zukommen lassen könnte damit man gegen Audi vorgehen kann.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Wieso geht man nicht erst zum autohaus? Dort stellt man den wagen hin und sagt dass muss abgestellt werden.(punkt) danach kann es einem egal sein was da gebrabbelt wird, weil audi ist in der beweispflicht. Lass die doch die arbeit machen. Du hast einen mangel und das ist ersichtlich. Der rest sollte audi klären. Du sagst dass du das verdeck nie nass zusammen gefaltet hast. Deine familie (frau etc. ) können es schriftlich bezeugen. Jetzt muss Audi zusehen, nicht du
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hallo zusammen,
hab mir vor ca. 3 Wochen auch ein A5 Cabrio gekauft, ist jetzt ebenfalls 3 Jahre alt.
Bei dem tritt das gleiche Problem auf. Bis jetzt sieht es noch nicht so schlimm aus, aber man siehts halt...
Hab noch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie, die für Schäden am Verdeck aber nicht gilt.
Aber wenn das ne "Krankheit" beim A5 Cabrio is,
dann müsst einem doch der Hersteller entgegen kommen oder müsst es eine Kundendienstmaßnahme (so heißt das bei Mercedes (wo ich arbeit *hust* 😁)) oder ähnliches geben??
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]