Audi S5 Cabrio Verschleißstellen im Verdeck
Hallo zusammen,
meinen S5 habe ich nun seit April 2010. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Heckscheibe das Verdeck einige Verschleißspuren aufweist. Besonders an den Eckpunkten der Heckscheibe. Der Stoff ist aufgerauht, als ob sich das Verdeck beim auf- und einklappen abnutzt, bzw. irgendwo aufreibt.
Hat da jmd. das selbe Problem? Und war da jmd. schonmal mit beim netten Vertreter?
Da meine zwei Jahre Garantie rum sind, hoffe ich mal auf Kulanz, aber naja.
Morgen werde ich dort vorbeifahren und mal nachschauen lassen. Dann kann ich vielleicht schon näheres berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe soeben Dein Problem gelesen, habe das Gleiche. Hast Du betreffend "Kulanz" schon was erreichen können? Ich war heute in meiner Garage (Schweiz) und der Fall ist im Werk bekannt und wird unter folgendem abgeschmettert: 1. die Abreibung entsteht, wenn der Benutzer das Verdeck, wenn es noch nass oder feucht ist, öffnet!! 2. Das Verdeck muss immer geschlossen werden, sollte es einige Tage offen rumstehen, dann geht dies ebenfalls unter unsachlichem Gebrauch. Und vorallem sollte es immer geschlossen werden, weil im Verdeck-Kasten drin eine enorme Hitze entstehen kann und dies gibt diese grässlichen Falten noch zusätzlich!! Ich hatte den S4 vier Jahre lang ebenfalls im Winter gefahren, ansonsten in der Garage parkiert. Ich hatte danach wieder einen S4 knapp 4 Jahre lang einen Winter gefahren, ebenfalls in der Garage geparkt. Ich hatte nie Probleme damit, keine Abreibstellen, keine extremeren Falten. Nur beim jetztigen 2jährigen S5 Cabi, welches im Winter nicht gefahren wird und ebenfalls in der Garage geparkt, da lässt die Qualität nach. Bitte schreibe Deine Erfahrung mit dem Kulanzverfahren, ich bin sehr gespannt, ich werde ebenfalls kämpfen. Ist ja schön, dass es S5 Cabifahrer gibt, denen es am A.... vorbeigeht, viel Glück dann beim Eintausch!!! Lieber Gruss Dyna
53 Antworten
Ich habe mein geleastes Auto im Dezember mit genau diesen Schäden abgegeben und es gab keine Reklamation deshalb. Bei einem gekauften Auto sieht das natürlich wieder anders aus.
Wahrscheinlich fällt es einfach leichter einem Kunden die Garantie zu verweigern...
Das sind leider normale Verschleißerscheinungen bei Stoffverdecken. Der Stoff reibt auf den übereinander liegenden Stoffbahnen aufeinander. Das gibt dann diese Knick- Knitterbild. Liegt am verwendeten Stoff von Audi und der Scheuerbeständigkeit.Das wird dir jeder Autosattler bestätigen. Mit anderen Verdeckstoffen wird das wahrscheinlich weniger passieren. Diese lassen sich dann jedoch nicht so extrem eng in den Verdeckkasten einfalten lassen.
Und bei dem extrem eng faltbaren Audiverdeckstoffen kommt es halt zu diesen sichtbaren Knitterbild.
Hatte selbst ein Cabrio mit Sonnenland Verdeckstoff. Den gab es in verschiedenen Stärken für verschiedene Verdecke.
Anbei ein Link:
https://www.cabrio.de/.../sonnenland-dralonstoff-a5
Gruß Hönni
Ich weiß ja nicht, was Du unter "Knick- Knitterbild" verstehst, aber ich verstehe darunter nicht, dass es normal sein kann, dass der Stoff aufgescheuert wird. Dass in einem Faltdach Falten zu sehen sind leuchtet mir ja ein, aber dass es aufscheuert darf bei einem Fahrzeug für 80.000€+ einfach nicht sein. Und schon gar nicht bei 50.000km. Wenn der Stoff minderwertig ist, dann ist das in meinen Augen auch ein Mangel, der behoben werden muss.
Wenn mir mein Schreiner ein Regal mit Kaugummi statt mit Holzleim verklebt und es dann nach 3 Wochen zusammen kracht mache ich diesen Mangel ebenso geltend. Kann ja nicht sein, dass man einfach minderwertige Qualität einsetzt und dann von "normaler Verschleißerscheinung" spricht... Meinen Schreiner würde ich auf der Stelle verklagen, wenn er mir klar machen wollte, dass das bei Kaugummi eben "normal" sei.
Das Fahrzeug wird bei normalem Gebrauch beschädigt! Und das ist die Folge von minderwertigem Stoff oder der Gesamtkonstruktion oder beides. In jedem Fall ein Mangel im Sinne des BGB.
Die Frage ist halt nur ob Audi einsichtig ist, oder ob ich wirklich mit dem Anwalt kommen muss... Aber wenn es sein muss, muss es eben sein...
Ähnliche Themen
Du hast oben von Abschürfungen gesprochen und nicht von Löchern. Abschürfungen sind mit Abscheuerungen vergleichbar.
Bilder hast du leider keine gezeigt.
Wenn es durch ist, dann wird es wahrscheinlich tatsächlich ein Mangel sein, den dein Sachverständiger bestätigen muss. Da wirst du an einer anwaltlichen Vertretung wahrscheinlich nicht vorbei kommen. Das ist natürlich bescheiden für "Fortschritt durch Technik". Viel Erfolg.
PS.Des Ingenieurs Feind ist leider der Kostenrechner. Da wird Audi wieder einmal am falschen Ende gespart haben und grenzwertige Verdeckstoffe eingekauft haben.
Ich hatte damals ein Venylverdeck gehabt, bei dem ich jedoch wusste, dass es eine Frage der Zeit sein würde, dass der Weichmacher heraus war und das Verdeck brüchige wurde. War aber eine andere Preisliga. Habe es dann durch Sonnenland Stoff ersetzen lassen.
Ein Rechtsanwalt und ein Sattler, der für Audi hier Verdecke austauscht hatten mir beide abgeraten weiter gegen Audi hier vorzugehen. Materialproben von genau der verbauten Charge wären nötig gewesen, um hier eine Beweisführung machen zu können zu Lasten Audis, dass hier Mumpitz verbaut wurde. Hab den Wagen verkauft nachdem noch andere Mängel dazu kamen. Fahre jetzt seit 2 Jahren ein neues Mustang Cabrio - günstiger und ohne Mängel.
Nach einigem Hin und Her mit Audi und dem Vertragshändler und ein paar lieb gemeinten E-Mails habe ich nun die Bestätigung erhalten, dass mein Dach auf Garantie (oder wie Audi es nennt: auf Kulanz) getauscht wird.
Wenn das neue Dach nochmal drei/vier Jahre aushält soll's mir dann auch egal sein...
Mal abgesehen von dem bisherigen Aufwand hat mich am meisten geärgert, dass die Audi AG für Entscheidungen zu Garantieansprüche auf den Vertragspartner verweist.
Ich habe meine Garantie aber nicht beim Vertragspartner sondern bei der Audi AG und diese hat somit auch die Entscheidung zu treffen und zu tragen! Der Vertragspartner könnte auf den Kosten sitzen bleiben oder mir diese dann doch (teilweise) in Rechnung stellen...
Nachdem ich Audi diesen Zahn gezogen hatte, lief's dann auf einmal...
Zitat:
@Sams456 schrieb am 3. Mai 2018 um 16:20:43 Uhr:
Ein Rechtsanwalt und ein Sattler, der für Audi hier Verdecke austauscht hatten mir beide abgeraten weiter gegen Audi hier vorzugehen. Materialproben von genau der verbauten Charge wären nötig gewesen, um hier eine Beweisführung machen zu können zu Lasten Audis, dass hier Mumpitz verbaut wurde. Hab den Wagen verkauft nachdem noch andere Mängel dazu kamen. Fahre jetzt seit 2 Jahren ein neues Mustang Cabrio - günstiger und ohne Mängel.
Ja das glaube ich und dann kann man's glaube ich auch vergessen... Da mein Fahrzeug aber noch Garantie hat ziehe ich mich auf einen Mangel am Fahrzeug zurück, da Audi nicht von normalem Verschleiß gesprochen hat, sondern von falscher Behandlung/Pflege. Somit hat Audi ja bereits anerkannt, dass dieser Verschleiß nicht auf "normalen Materialverschleiß" zurück zu führen ist. Bezüglich der falschen Behandlung bin ich mir tatsächlich keiner Schuld bewusst, da ich das Verdeck äußerst sorgsam behandle. Zudem müsste mir das Audi aufgrund der umgekehrten Beweislast auch erst einmal nachweisen. Auch wenn es da nichts zum nachweisen gibt, wäre dies für Audi sicherlich ebenso unmöglich wie umgekehrt für dich.
Jedem das seine, aber wenn Du mit deinem neuen Mustang glücklich bist ist das doch super und freut mich für Dich!
Mein Cabrio hat warum auch immer diese unschöne Abschürfung am Dach oberhalb der Fahrertüre.
Macht ansich der Funktion und Dichtigkeit nichts aus ist nur optisch sagen wir mal unschön. Gibt es Möglichkeiten dass etwas einzuschwärzen ohne Stoff anzugreifen, also mit Edding oder so etwas würde ich da nicht rangehen :-)
Weiß da jemand etwas?