Audi S4 | LPG | Gemisch zu mager | MKL
Grüßt euch,
seit den frostigen Temperaturen kommt bei mir im Betrieb mit LPG die Motorkontrollleuchte. Ob nun wirklich ein Zusammenhang zwischen Kälte und LPG besteht, weiß ich nicht. Eine LPG Umrüster meinte dies jedenfalls.
Darauf hin bin ich zu einer Werkstatt, die meinte ein Ventil wäre undicht und würde daher Falschluft ziehen. Ventil gewechselt, 130€.
Eine Woche später kam wieder die MKL. Wieder zur Werkstatt, Unterdruckdose am Saugrohr undicht. 170€ und selbst gewechselt.
Die ausgebaute Unterdruckdose macht aber scheinbar noch ihre Aufgabe.
Nun befürchte ich aber dass die MKL bald wieder kommen wird.
Was kann es sein? Kälte, Schläuche undicht oder doch was ganz anderes?
Bin dankbar für eure Hinweise.
Gruß!
77 Antworten
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. März 2018 um 06:34:16 Uhr:
Gary, Turbolader werden im Hochleistungsbetrieb doch isoliert um die Abgase heiß zu halten für bessere Flüsse = besseres Ansprechverhalten und mehr Turbo-Drehzahl.
Richtig, weil ein kaltes Gas weniger Widerstand hat und dieser Widerstand koppelt die Leistung auf den Lader aus. Ein Lader "bringt" dir nunmal mehr als er dich "kostet". https://de.wikipedia.org/.../Viskosit%C3%A4t#Viskosit%C3%A4t_von_Gasen
Zitat:
@GaryK schrieb am 5. März 2018 um 11:56:17 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. März 2018 um 06:34:16 Uhr:
Gary, Turbolader werden im Hochleistungsbetrieb doch isoliert um die Abgase heiß zu halten für bessere Flüsse = besseres Ansprechverhalten und mehr Turbo-Drehzahl.Richtig, weil ein kaltes Gas weniger Widerstand hat und dieser Widerstand koppelt die Leistung auf den Lader aus. Ein Lader "bringt" dir nunmal mehr als er dich "kostet". https://de.wikipedia.org/.../Viskosit%C3%A4t#Viskosit%C3%A4t_von_Gasen
Irgendwas geht hier etwas durcheinander, oder ich fasse es nur so auf. 😁
Die Turbine des Turboladers "lebt" von der Expansaion des Heißgases. Heißt, dass vor allem die Temperatur das Gas "auflädt" und über die Turbine nutzbar gemacht werden kann. Deshalb sind Wärmeverluste einzugrenzen. Im KFZ-Bereich will man aber keine Brände riskieren, von daher ist die Isolation der Heißteile durchaus sinnvoll. Selbst die Wärmestrahlung kann auf Distanz Schäden anrichten oder/und für eine beschleunigte Alterung der Kunststoff- und Gummiteile sorgen.
Es stimmt, dass die Viskosität von Gasen mit der Temperatur zunimmt. Andererseits nimmt bei gleichem Druck die Dichte bei Temperaturerhöhung auch wieder ab. Viskose Strömungswiderstände hängen werden dadurch nicht gleich ganz so groß, weil die Dichte immer noch mit reinspielt. Anderseits hat man in den meisten technischen Anwendungen turbulente Strömungen, da wirkt sich die Viskosiät zwas aus, aber die Turbulenz eben auch. Und die kann schon richtig einwirken.
Ladedruck durch Widerstand an der Turbine. Ist das Gas zu fließfähig, fließt es um die Turbinenschaufeln herum ohne diese richtig anzutreiben => wengi Turbo Drehzahl => wenig Power
Ja die Energiedichte wird geringer bei höherer Temperatur aber die Verbrennung im Zylinder haut das Abgas schon da durch.
Verlust der Energiedichte ist wohl niedriger, als Verlust durch geringere Visko. Drum isoliert man Turbos im Sportbereich.
Ähnliche Themen
Nee, ist nicht ganz so. Aber ja, die Turbine erzeugt Widerstand. Ist eine gasdynamische Angelegenheit. Die Viskositätsunterschiede, ob nun heißer und kälter, sind jedoch nicht die Ursache für den Widerstand, den die Turbine der Strömung entgegensetzt.
Kann jetzt keine Details liefern, eventuell später.
Zitat:
@patru schrieb am 3. März 2018 um 14:33:24 Uhr:
Mit Zavoli kenn ich mich leider nicht aus!
Der Beitrag sollte ins "Gaskraftstoffe" verschoben werden!
Da bist du besser aufgehoben, denn der Fehler liegt meiner Meinung nach an der Gasanlage!@"Im Benzinbetrieb erlischt die MKL nach einer gewissen Zeit."
Dann ist der Fehler im LPG bereich zu suchen!
Ich würde bis der Fehler nicht behoben wurde nicht mehr im LPG Betrieb fahren!@"Ich habe mir von Ebay ein OBD2 Gerät gekauft, funktioniert nicht. "
Dann schick es zurück und besorg dir ein Funktionierendes, damit kannst du viel Geld sparen!Wenn du ein Funktionierendes Gerät hast, lies das Gemisch kurzzeit und Langzeittrim(soll optimal +/-3%, Audi sagt +/-10% im norm Bereich)aus.
Dann im LPG Betrieb vergleichen wie die Werte sich ändern!
Gemisch zu mager kann folgende Ursachen haben:
Falschluft(Schlauch zw. Rail und Ansaugrohr), Einspritzdüse/Rail def. bzw. verklebt, Filter verstopft, Verdampfer def. usw.
Dazu müsste man mit dem Diagnosegerät für die LPG Anlage den LPG Druck beobachten!
Fotos: Benzinbetrieb im Stand
4.2% sieht bei Langzeit Bank 1 und 2 ganz gut aus, mich irritieren die Kurzzeit-Werte. Summe ca +10%, etwas viel. Laufen die Langzeitwerte nach oben weg wenn der Wagen länger im Leerlauf steht? Bank 3 und 4 kannste knicken, haste nicht.
Unter Gas oder Benzin? Gucks dir erst mal unter Benzin an und mit dem Graph kannst du dann schauen, wie der sich verhält wenn Gas anliegt. Kleiner "Hüpfer" beim Umschalten ist normal, aber eigentlich sollte der sich +/- 2-3% da fangen wo er hergekommen ist. Unter 5% kannste Abweichungen Gas/Benzin ignorieren.
Im Gasbetrieb nach kurzer Fahrt, Langzeittrimm Bank 1: 7% und Bank 2: 7%
Deine Werte sind immer Beide Bänke addiert?
Der Kurzzeittrimm im Gasbetr liegt Zeitweise addiert bei 20%.
Bank 2 ist im Wert im Gasbetrieb immer höher als Bank 1.
In der Werkstatt haben die ja mit Bremsreiniger nach Leckagen gesucht. Auf welche Werte muss ich dabei achten?
Ich meine die Werkstatt sagte was von Lambda.
Bei Bremsenreiniger auf die beiden Short Trims. Wenn die was ansaugen - das zuckt zuerst.
Und ja, die Einspritzdauer einer Düse ist Short plus Long Trim. Wenn also beide deutlich im Plus sind ist was faul. besonders wenn die bei höherer Last (Autobahn) eher ins Minus gehen.
Also nochmal zum Mitschreiben.
-Shorttrimm muss im Standgas im minus sein?
-Welche Werte muss ich haben wenn alles normal ist?
-Wie weit schlägt der Trimm bei einer Leckage aus?
-Wo muss ich absprühen?
Verwirrend!
Also, die Shorttrims sollten leidlich um Null pendeln. Null selbst als Dauerstrich geht nicht, nicht bei der Regelstrategie des A4/S4. +/-20% sind durchaus drin. Beobachte wie der unter Benzin pendelt, da hast du auch keine "Dauernull". Aber bitte - eben um Null gemittelt und nicht mit der Last nach oben oder unten verschiebend.
Die Langzeitwerte von 4% sind ok. Wenn sich diese nicht mit der Motorlast langsam nach oben oder unten schieben. Du solltest bei Tempomat 150 keinen nennenswert (also sagen wir 3-5% Schiebung) anderen Langzeit-Trim haben als im Leerlauf.
Die Langzeit-Trims kompensieren quasi den Messfehler LMM und die Einspritzmenge der Düsen. Das Gassteuergerät soll Benzin "1:1" ersetzen. Abweichungen von 10% zu Benzin sind nicht toll. Und dein "Gemisch zu mager" heißt, dass die Summe aus Short und Long einen Schwellwert zu "hier passt was nicht, ich verlängere die Einspritzdauer bereits um (herstellerabhängig) 20% und das reicht mir nicht" überschritten haben.
Das blöde jeder Fehlersuche ist, die Fehler aus z.B. Undichtigkeiten im Ansaugsystem von Abstimmfehlern zu unterscheiden.
Kurze Einmischung:
Ich hatte bei meinem TFSI mal die Trims beobachtet. Die Kurzzeit Trims wanderten kaum, egal ob Last oder nicht. Blieben recht starr mit +/- wenigen % im einstelligen postitiven bereich. So von 2-5% oder so.
Wenn Du jetzt schreibst +/- 20%....??