Audi S4 | LPG | Gemisch zu mager | MKL

Audi S4 B7/8HE Cabriolet

Grüßt euch,
seit den frostigen Temperaturen kommt bei mir im Betrieb mit LPG die Motorkontrollleuchte. Ob nun wirklich ein Zusammenhang zwischen Kälte und LPG besteht, weiß ich nicht. Eine LPG Umrüster meinte dies jedenfalls.

Darauf hin bin ich zu einer Werkstatt, die meinte ein Ventil wäre undicht und würde daher Falschluft ziehen. Ventil gewechselt, 130€.
Eine Woche später kam wieder die MKL. Wieder zur Werkstatt, Unterdruckdose am Saugrohr undicht. 170€ und selbst gewechselt.
Die ausgebaute Unterdruckdose macht aber scheinbar noch ihre Aufgabe.

Nun befürchte ich aber dass die MKL bald wieder kommen wird.
Was kann es sein? Kälte, Schläuche undicht oder doch was ganz anderes?

Bin dankbar für eure Hinweise.

Gruß!

77 Antworten

Bei meinem B6 (ASN) wars jedenfalls so. Ja, auf Benzin. TFSI ist eine neuere Generation, kann gut sein, dass die Hochdrucktechnik selbst ein eigenes "Kennfeld" ermittelt. OBD2 ist halt sehr "übersichtlich" was die Parameter angeht. Aber es zeigt dir trotzdem wo was schief läuft.

Abstimmfehler sind auszuschließen da die Anlage seit 2014 läuft. Ich habe das Auto zwar erst seit Januar aber auch bei mir lief die Anlage Reibungslos.

Habe nochmal ein bisschen rum gelesen.
Ein defekter Kat könnte es evtl auch sein? Undichtigkeiten am AGA?
Ich meine, dass ich unter dem Auto ein Geräusch höre, was sich nach undichtigkeit anhört. Habe zwei Werkstätten drauf schauen lassen aber die meinen es wäre nichts. Ich meine aber das war nicht von Anfang an da und ist neu.

Dann sollen die mal mit einem Gasschnüffler ran gehen.
Allerdings wenn man das so deutlich hört entweicht so viel Gas das man das auch riechen müsste.

Ähnliche Themen

Morgen...!
Deine Fehlermeldung kann auf vieles hindeuten. Ich hatte letztes Jahr die Fehlermeldung "Gemisch zu dünn". Als Fehlerquellen liest man im Netz folgendes:
1. Luftmengenmesser (LMM)
2. Lambdasonden
3. Undichtigkeit im Bereich Kurbelgehäuseentlüftung (poröse Schläuche)
4. Undichtigkeit im Bereich nach dem LMM
4. Undichtigkeit im Bereich Unterdrucksystem (wenn das Vakuumreservoir innerhalb des Saugrohrs undicht/Defekt ist)
5. Alle Teile die über das Unterdrucksystem angesteuert werden
6. Alle Schläuche und Einblasnippel der Gasanlage
7. Einstellung der Gasanlage (wurde bereits ausgeschlossen)
8. Gasfilter und Verdampfer (wurde bereits geschrieben, aufgrund der Kälte zu wenig Heizleistung / zu wenig Gas)
8. Undichtigkeit im Abgassystem bis zu den Lambdasonden

Alles nacheinander Prüfen!!!
Bei mir lag es damals an den Einblasnippeln der Gasanlage, welche sich nach 7 Jahren lösten. Der Fehler trat nur im Stillstand und dann auch nur sporadisch auf. Im Benzinbetrieb noch viel seltener!
Anhand von Bremsenreiniger, oder jetzt auch mit Deo, schnell gefunden!

MfG André

Im Stand auf Gas, warm gefahren.
Bank zwei Langzeittrimm bleibt auf 0%

Vorhin ein drittes mal in einer Werkstatt wegen der Abgasanlage gewesen. Nachdem mir zwei mal in zwei Werkstätten zugesichert wurde dass diese dicht ist, wurde vorhin entdeckt das beide Flexrohre undicht sind.
Ist das die Ursache?

Sicher. Wenn du durch den Venturi -Effekt Falschluft an die Lambdasonde ziehst, dann fettet der Motor nach, die Trims / Zeiten laufen mit steigender Last und Drehzahl deutlich ins Plus. Schließlich weiss der Regelkreis nichts von dieser "Zusatzluft". Deckt sich übrigens mit deinem "Gemisch zu mager Fehler".

In dem Fall muss der Effekt übrigens sowohl unter Gas wie Benzin auftreten.

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. März 2018 um 15:03:36 Uhr:


Sicher. Wenn du durch den Venturi -Effekt Falschluft an die Lambdasonde ziehst, dann fettet der Motor nach, die Trims / Zeiten laufen mit steigender Last und Drehzahl deutlich ins Plus. Schließlich weiss der Regelkreis nichts von dieser "Zusatzluft". Deckt sich übrigens mit deinem "Gemisch zu mager Fehler".

In dem Fall muss der Effekt übrigens sowohl unter Gas wie Benzin auftreten.

Fehler tritt nur unter Gas auf.

Bei leichter Abweichung der Gasanlage kann es sein, dass die Abweichung Gasanlage nach oben plus die Falschluft erst die Fehlergrenze überschreitet. Tritt unter Benzin keine lastabhängige Abweichung auf und unter Gas wandern die Trims nach oben -> Flexrohr kanns dann nicht sein.

Sind die Flexrohre vor der Regelsonde?

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 7. März 2018 um 18:35:44 Uhr:


Sind die Flexrohre vor der Regelsonde?

Nach den Flexrohren kommt jeweils ein kleiner Topf mit einer Sonde drin.
Wozu die dient weiß ich nicht.

Vor dem Kat sind die Regelsonden, nach dem Kat die Monitorsonden. Dürften also die Regelsonden hinter den Flexrohren liegen und somit wird es immer wahrscheinlicher das die Flexrohre das Problem sind. Von Opel kenn ich die Sonden halt nur vor den Flexrohren, deshalb die Frage...

Kurzes Update.
Seit dem die Temparaturen wieder über null sind, kann ich problemlos mit LPG fahren.

Ich frag mich, ob das nicht eher was mit einem lausig positionierten Gastemperaturfühler der Anlage zu tun hat. Wenn der kalte Fahrtwind ein "falsch kaltes Gas" misst, wird die Dosierung nicht ganz klappen. Ich nehme an, dass dein Thermostat fehlerfrei arbeitet. Würde der nicht richtig schließen, wäre dein Kühlwasser chronisch zu kalt und das kann in Folge auch Dosierfehler mangels eines ausreichend warmen Verdampfers bedeuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen