Audi S4 B7 extremer Leistungsverlust
Erst einmal einen schönen Abend allesamt.
Ich bin im Besitz eines Audi S4 Avant B7 BJ 2006 mit 157tkm.
Leider habe ich seit einem Monat extremem Leistungsverlust und sowohl ich, als auch meine Werkstatt ist mit ihrem Latein am Ende. Deshalb hoffe ich hier auf eine schlüssige Ersteinschätzung samt Ferndiagnose. Im besten Falle sogar nach einem Tipp, welche Firma / welcher Ansprechpartner mir weiterhelfen kann.
Es wurde ein Monat vor dem Leistungsverlust eine Softwareoptimierung samt Schubabschaltung durchgeführt.
Mir wurde noch dazu mitgeteilt ich solle es nicht übertreiben, da die Temperaturbelastung bleibende Schäden verursachen könne.
Ich habe mich natürlich nur bedingt daran gehalten.
Ich habe nun den Verdacht, dass meine Vorkats durch sind. Und die Steuerketten / Spanner fällig.
Zu den Symptomen zählen:
Klackern beim Start ( scheinbar durch fehlenden Druck der Kettenspanner)
Extreme Lautstärke aus dem Motorbereich ( hört sich an, als fahre man ohne Luftfilter )
Unruhiger Lauf
Ab 3500 Upm kommt nichts nennenswertes.
Derzeitiger Reparaturstand diesbezüglich:
Originale Software aufgespielt
Luftmassenmesser neu
Ansaugung komplett geprüft ( ist i.O )
Beim Auslesen per VCDS treten keine nennenswerten Fehler auf. Zudem ist die Motorkontrollleuchte nicht an.
Habe nächste Woche einen Termin bei Audi zur Diagnose. Falls ich mir diese Apotheke jedoch sparen kann wäre ich sehr froh.
Ich bin mir dessen bewusst, dass Reparaturen bei diesem Auto viel Geld kosten. Jedoch bin ich der Meinung, dass man für unnötige Ausgaben auch bessere Alternativen hat.
Ich bezahle die anfallende Reparatur sehr gerne, da ich endlich wieder ein astreines Auto mein eigen nennen möchte.
Vielen lieben Dank im voraus,
Lukas
Beste Antwort im Thema
ich nehm den Bock ! 😁
63 Antworten
Wichtig ist die Summe einer Bank bei Langzeitwert plus dem "optisch gemittelten" Kurzzeitwert. Wenn sich bei denen beide Bänke deutlich unterscheiden, dann kanns der Kat sein.
Ist das Flexrohr im Arsch und du führst über ein Leck Falschluft an die Lambdasonde, dann regelt sich das Ding auch tot. Im Auspuff schwingt ne Abgasmasse, der kann also locker über Venturi-Effekte Falschluft ansaugen obwohl im Mittel Überdruck herrschen wollte.
Die Aufteilung ist anderst: STFT ist Leerlauf und geringe Last, LTFT ist mittlere/ obere Last
der S4 8E hat eine LSU 4.2 pro Bank und kann alle Lambdas regeln. Systeme mit Sprungsonde können nur auf Lambda=1 regeln und "lernen" in der Teillast die fuel trims. Bei einem Lambda < 1 wird aus dem gelernten Wert hochgerechnet. Ebenso werden die Lambda-Adaptionswerte im Katheizen angewendet, weil wegen der Gefahr von gesprengten Keramiken durch Wassertröpfchen die Heizung erst (etwas) später zugeschaltet wird.
Bei Falschluft nach der Regelsonde gibt es dann die Meldung "Sonde 1 zu fett" weil sich Vor- und Nachkatsonde wiedersprechen. Ich hatte das bevor die Flexstücke ersetzt wurden.
Eine genauere Nachforschung hat jetzt ergeben, dass das schaltsaugrohr / die ansaugung auch Probleme bereiten.
Ich bin gerade am überlegen, ob es sich überhaupt noch rentiert das Auto zu reparieren, oder ob ich ihn verkaufe...
haste denn niemand der mit dir mal an die Kiste rangeht? 😕
Saugrohr is keine Riesensache, Druckdose, Welle ect. das bekommt man alles wieder hin ohne das es sehr teuer wird. Ich möcht wetten wenn 2 neue Hosenrohre dran sind & die Saugbrücke ist gängig gemacht das der Bock wieder rennt wie vorher , lief doch vor der Softwaregeschichte auch oder?
Wenn am Rumpf selber nichts is lässt sich das alles wieder richten, hol dir ein Endoskop zb. von na Werke um die Ecke gegen 5 Euro in die Kaffeekasse , 8 Kerzen raus und reingeguckt dann weißt sofort was Sache is
Ähnliche Themen
Keinen, der wirklich viel Ahnung von der Kiste hat, nein.
Deswegen suche ich ja ständig jemand, der sich ein wenig besser damit auskennt
Im kalten Zustand klackert Nichts.
Bekommt man jeweils kaputte Teile der ansaugbrücke auch neu ?
Ich hätte noch nen Motorenbauer, der ihn sich morgen Mal anschaut.
@Heizmal: Du fährst einen Motor, der wirklich teuer bei Reparaturen und im Unterhalt ist und hast selbst keine Ahnung von der Materie (kein Vorwurf hier - nur Feststellung). Auch in Deinem Bekanntenkreis ist niemand, der sich damit auskennt.
Das Fahrzeug ist in den Augen von nicht Audi-affinen Personen einfach ein mind. 10 Jahre alter, grauer Audi mit schwarzen Felgen. Das Entertainment System ist entweder hoffnungslos veraltet oder nachgerüstet und passt dann optisch wieder nicht in den Innenraum...
Einzig der Sound ist super.
Einen alten V8 vernünftig(!) wieder zu verkaufen ist schwierig und wird (Grün sei „Dank“) noch schwieriger werden.
Ich habe es selbst mit einem super ausgestatteten und toll erhaltenen A4 3.0i Cabrio durch. Ich habe nicht annähernd das bekommen was ich haben wollte.
Warum also immer mehr Geld in ein Auto investieren, was quasi nur gut klingt? Jeder sportliche Mittelklassekombi ab ca. 250PS, fährt an Dir vorbei und verbraucht die Hälfte. Vom restlichen Unterhalt ganz zu schweigen.
Als Liebhaber mit Schraubererfahrung und Zugriff auf eine Bühne und wenn das Fahrzeug nicht im täglichen Leben benötigt wird, kann ich verstehen, an so einem Fahrzeug festzuhalten.
Aber an Deiner Stelle würde ich den schnell verkaufen und mir ein jüngeres, moderneres Fahrzeug mit Garantie kaufen/leasen/finanzieren.
Und dann einfach fahren uns Spaß haben.
Das waren auch für mich genau die Gründe, mich von dem guten, alten BEX (S Line Plus mit S Line Exterieur, Recaro Sportsitzen, Bose, Xenon Plus ...) und dem V6 Cabrio (auch S Line, Xenon, RNS-E, Bose ...) zu trennen 🙁. Tolle Autos aber ohne tiefergehende Ahnung und Möglichkeiten am Ende nicht mehr tragbar.
Grüße,
Thilo
Nunja.
Was könnte ich denn noch dafür aufrufen?
Denke, dass ein Verkauf jetzt für mich ein Ende mit schrecken ist. Und wenn ich's nicht verkaufe könnte es zum Schrecken ohne Ende werden.
Update:
Habe Mal den Hebel der schaltsaugrohrs manuell betätigt. Dann ist das rasseln schonmal komplett weg und die Ketten machen keine Geräusche.
Gibt es einen reperatursatz für die schaltsaugrohr klappen? Habe nichts gefunden
Diese schwarze Klappe ist nicht perfekt fest und klappert ein wenig.
Aber noch besser:
An der Kiste war schonmal jemand. Und zwar Halbherzig.
Alle Schrauben vom innenliegenden Gehäuse waren lose und teilweise rausgedreht...
die 8 Schräubchen im Saugrohr lösen sich von ganz allein !
Alle Saugrohre die ich aufgemacht habe hatten dieses Phänomen. Beim ersten Motor haben sogar Schrauben gefehlt. Die sind durch den Motor gegangen.
den Negativbeitrag weiter oben solltest Du besser ignorieren. Meine Erfahrungen mit diversen Audi mit V8 sind eher positv. Der höchste Verbrauch ist der Avant mit TT deutlich unter 11 Liter.
Die S4 sind wie eine Burg und mit VCDS und MT technisch beherrschbar. Verschleißteile sind teilweise günstig. ( Bremsscheiben / Beläge ) Und ohne Bleifuß frisst er auch keine Reifen.
@Superbernie, zum Thema S4 sehe ich genauso, habe mit meinem absolut keine schlechte Erfahrung gemacht! Ist ein geiles Auto und macht Spaß, und so soll es sein. Und eins mit Sicherheit, ein Mittelklasselangweilkombie mit 250PS zieht an mir und meinem S4 nicht vorbei!
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 30. Mai 2019 um 17:28:53 Uhr:
Der höchste Verbrauch ist der Avant mit TT deutlich unter 11 Liter.
Naja, das hier spricht eine deutlich andere Sprache:
Klick. Durchschnittsverbrauch >13L. Das würde zu meinen Erfahrungen passen: 1.8T 190PS mit 11.2l und der V6 quattro mit ~13l. Viel Kurzstrecke im Bergigen.
Zitat:
Die S4 sind wie eine Burg und mit VCDS und MT technisch beherrschbar.
Also mit div. Hilfsmitteln ist so ein Fahrzeug technisch beherrschbar. Das klingt nicht vertrauenserweckend 😉.
Ja, man sich eben auskennen und schrauben können. Was ist MT? Ohne VCDS, Ahnung, Bühne etc. also eher nicht so gut.
Zitat:
Verschleißteile sind teilweise günstig. ( Bremsscheiben / Beläge )
Das stimmt. Es sind dieselben, wie beim V6. Da ist der S4 dem RS4 auch deutlich überlegen und tatsächlich größtenteils auf V6 Niveau.
Motor Talk = Hilfestellung
Ganz gewiss ist ein neueres Auto aus dem VAG noch Schrauberunfreundlicher. Da braucht man VCDS um die Handbremse neu zu belägen oder die Batterie zu tauschen. Das hat mich am A6 4F schon gewurmt.
Meine Mutter braucht mit dem 1,8 Benzin Sauger mit 75 PS im Golf 3 auch 10 Liter - so what ?
Auf den Kraftstoffverbrauch bei Spritmonitor zu verweisen ist genauso richtig wie der Normverbrauch oder die Besteuerung nach Gramm CO2
Nachweislich über 180.000 km ist mein Kraftstoffverbrauch bei 10,407 Liter/100km. Der Handschalter ist sparsamer.
Nur den S8 habe ich ums Verrecken nicht über 22 Liter gebracht.