Audi S3 Motorhaltbarkeit
Hallo liebe MT gemeinde,
Ich stehe vor dem Kauf eines Audi S3.
jetzt interessiert mich aber die haltbarkeit des Motors.
Weil 265PS aus einem 2.0 TFSI motor mit Turboaufladung ist halt heftig...
Habt ihr erfahrungen mit kaputten Motoren ab 150tkm?
Der Wagen hat 41tkm runter
Soll 27,800€ kosten
Glutorange mit RS4 Felgen
Ist der Preis gut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KUS-K-316
Ist der Preis gut?
Hy,
die EZ wäre Interessant.
Gibt es noch Werksgarantie auf den Wagen?
Der Motor kann was ab. Die 265PS sind nicht viel für den Motor. Wenn man Ihn einer richtigen Pflege unterzieht, geht auch mehr ;-)
Mit anderer DP und Software sind 330-340PS kein Problem ;-)
Ich Pflege meinen S3 mit einer jährlichen Fahrleistung von 12.000km mit:
-drehzahlarmes warmfahren des Motoröls bis 80°C
-6monatigem Ölwechsel mit Addinol MV0546 5W-40 (bloss kein Longlifeöl!!!)
-alle 12Monate neue Zündkerzen
-alle 24Monate neues Haldexöl und Bremsflüssigkeit
-alle 48Monate neues Winkelgetriebe- und Schaltgetriebeöl
Gruss
Sascha
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -drschrick-
Hy warhound,Welche Kupplung hast du mittlerweile verbaut?
Was hast du bezahlt?Müsstest du das ZMS wechseln.
Gruß
Sascha
"Off Topic"
Moin,
ich hab nun die 600Nm Sinter Metall Kupplung von Sachs drin. Das ZMS habe ich gegen ein EMS getauscht und gleich das Ausrücklager mit gemacht. Bezahlt habe ich ca 1200 für alles ohne Einbau.
Fährt sich erste sahne das Teil 😉
Kaltfahren mache ich garnicht. Wenn ich auf der Bahn war reicht mir das normale nach hause fahren durch die Stadt etc massig aus das der Turbo wieder runter kühlt.
Ich gebe meinem halt nur nicht vor min 80°C Öl die Sporen.
MfG Michael
edit : Winter ohne Allrad ?!?!?!? Niieeeee wieder !!!
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Der Kühleffekt für den Turbo ist der kühlere Abgasstrom im Leerlauf. Ob die Kühlwassertemperatur in der Leerlaufphase nun 95 oder mit Heizung auf maximaler Stufe 93 Grad läuft spielt keine Rolle.Zur Verdeutlichung: Benziner-Abgas wird bis zu 1050° heiß bzw. das ist die Belastungsgrenze einiger KKK-Turbos, die vom Motormanagement eingehalten wird. In dem Bereich spielt es dann keine Rolle, ob das Kühlwasser nun 93 oder 95 Grad hat.
Sag ich doch. Quasi 0 😉
Jup hat er, im FIS kann man sich das irgendwo da anzeigen lassen.
Ähnliche Themen
Hy,
Zum runterkühlen reicht es die letzten 5-10km vorm abstellen untertourig zu fahren. Die ölpumpe läuft nach Zündung aus noch eine Weile nach und kühlt zusätzlich den ölkreislauf und damit den Turbo.
Danke warhound.
Darf man fragen was du für den Einbau bezahlt hast?
Wo hast du die Kupplung einbauen lassen?
Gruß
Sascha
hab mal ne andere frage..
reicht es wenn man den turbolader erst dann nachlaufen lässt wenn man aussteigt und ihn laufen hört?
Also bei längerer belastung, sprich nach längerer vollgas fahrt müsste ich quasi wie einen kühler der nach dem ausmachen noch weiterläuft den turbo auch hören, oder? erst dann müsste ich die karre nachlaufen lassen`?
Zitat:
reicht es wenn man den turbolader erst dann nachlaufen lässt wenn man aussteigt und ihn laufen hört?
Ehrlich. Bist du nüchtern (gewesen)?
Zitat:
Original geschrieben von D4v1d
hab mal ne andere frage..
reicht es wenn man den turbolader erst dann nachlaufen lässt wenn man aussteigt und ihn laufen hört?
Also bei längerer belastung, sprich nach längerer vollgas fahrt müsste ich quasi wie einen kühler der nach dem ausmachen noch weiterläuft den turbo auch hören, oder? erst dann müsste ich die karre nachlaufen lassen`?
you made my day😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von D4v1d
hab mal ne andere frage..
reicht es wenn man den turbolader erst dann nachlaufen lässt wenn man aussteigt und ihn laufen hört?
Also bei längerer belastung, sprich nach längerer vollgas fahrt müsste ich quasi wie einen kühler der nach dem ausmachen noch weiterläuft den turbo auch hören, oder? erst dann müsste ich die karre nachlaufen lassen`?
Du hast mir den Tag gerettet. 🙂🙂🙂
Kannst auch Eiswürfel drauf legen.
PS.: Was hast du genommen?
So amüsant wie ich den Beitrag finde, ich denke wir sollten es jetzt bei den OT Beiträgen belassen und zurück zum Thema kommen 😉
Danke
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
So amüsant wie ich den Beitrag finde, ich denke wir sollten es jetzt bei den OT Beiträgen belassen und zurück zum Thema kommen 😉
Danke
Na dann kannst du ja bestimmt die Frage beantworten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von D4v1d
hab mal ne andere frage..
reicht es wenn man den turbolader erst dann nachlaufen lässt wenn man aussteigt und ihn laufen hört?
Also bei längerer belastung, sprich nach längerer vollgas fahrt müsste ich quasi wie einen kühler der nach dem ausmachen noch weiterläuft den turbo auch hören, oder? erst dann müsste ich die karre nachlaufen lassen`?
Hey,
der Turbo hängt direkt mit dem Motorlauf zusammen, da er vom Abgasstrom des Motor angetrieben wird. Daher läuft der Turbo auch nicht, solange der Motor nicht läuft.
Wenn du deinen Turbo schonen willst, fahr den Motor bis auf mind. 75° - 80° Öltemperatur warm und ruf dann erst die volle Leistung ab. Nach rasanten Fahrten lässt du es bis zum abstellen des Motor einfach ruhig angehn die letzten 2-3km so dass sich der Motor etwas abkühlen kann von der Vollgasbelastung.
Du kannst auch den Motor im Stand noch 1min im Leerlauf lassen um schonend das kaltfahren zu unterstützen bevor du ihn ausmachst.
Ich bevorzuge 80° Öltemperatur bevor ich voll beschleunige und lasse die letzten 2-3km den Motor dann gemütlich in Teillast bis zum Zielort fahren.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Na dann kannst du ja bestimmt die Frage beantworten. 🙂Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
So amüsant wie ich den Beitrag finde, ich denke wir sollten es jetzt bei den OT Beiträgen belassen und zurück zum Thema kommen 😉
Danke
Das hat EskoS3 jetzt übernommen 😁
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Das hat EskoS3 jetzt übernommen 😁
Ja. Schon grandios wie er erstmal so tut als wenn er die Fragerei verstanden hätte und dann mir nichts/dir nichts die Binzeweißheiten mit 75-80°C und 2-3km aus dem Hut zaubert.
Also, keine schlechte bzw. verkehrte Antwort, aber hat sie wirklich etwas mit der "andere Frage" zu tun? Wenn ich mir das nochmal durchlesen, lautet die Antwort schlicht "Nein. Kannst du nicht."
Imho auch keine schlechte Antwort. Und sie ist exakter 🙂
Moin!
Esko hat das schon richtig beantwortet. D4v1d ging es um die thermische Belastung des Turbos nach einer Volllastfahrt...bzw welche Maßnahmen diesbezüglich sinnvoll sind, um den Lader vor dem "Hitzetod" zu retten. Anscheinend hat er null Ahnung und drückt sich zudem noch etwas gewöhnungsbedürftig aus. Ein Grund mehr, ihn umfassend zu beraten...😉
Wenn man Eskos Tipps beachtet kann man nichts verkehrt machen. Ob man den Motor gegen Ende der Fahrt nun 2,3,4 oder 5 km unter Teillast bewegt bzw im Stand 1,2,3 oder 4 min nachlaufen lässt, spielt doch gar keine Rolle. Hauptsache man entwickelt ein Gefühl dafür und gibt dem Lader die Chance die Temperaturspitzen abzubauen bevor man die Kiste ausmacht.
Gruß