Audi S3 8V und Leistungssteigerung?

Audi S3 8V Limousine

Hi, habe vor dem Audi S3 8V (300PS) eine Leistungssteigerung von SLS Tuning zu verpassen und wollte davor mal nachfragen wie eure Meinung hierzu ist und ob es dem Motor arg schadet.

Es gibt insgesamt 5 Leistungsstufen wovon ich mich zwischen Stufe 1 und 2 entscheide wenn es soweit kommen sollte.

Leistungsstufe 1:
von 300 PS auf 350 PS und von 380 NM auf 450 NM für 930€ inkl. TÜV
Beschreibung: Die Leistungsangaben beziehen sich auf Kraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von mindestens 98 Oktan, Neuprogrammierung der elektronischen Zünd- und Einspritzkennfelder, Anhebung des Ladedrucks, Entnahme der V-Maxbegrenzung

Leistungsstufe 2:
von 300 PS auf 365 PS und von 380 NM auf 470 NM für 1030€ inkl. TVÜ
Beschreibung: Die Leistungsangaben beziehen sich auf Kraftstoffe mit einer Klopffestigkeit von mindestens 98 Oktan, Neuprogrammierung der elektronischen Zünd- und Einspritzkennfelder, Anhebung des Ladedrucks, Entnahme der V-Maxbegrenzung, geänderter Luftfiltereinsatz

Würde mich über ehrliche Antworten freuen! :-)

LG

Beste Antwort im Thema

Ich habe nicht gesagt, das eine Leistungssteigerung ohne DSG-Anpassung nicht möglich ist - es ist aber nicht empfehlenswert und auch alles andere als optimal. Die Einheit Motor+Getriebe arbeitet durch eine optimale Anpassungen beider Komponenten einfach effizienter, verschleissärmer und dazu auch noch schneller. Das ist einfach nicht wegzudiskutieren.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Das will auch niemand wegdiskutieren, es geht um deine pauschale Aussage:

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 11. März 2019 um 20:7:32 Uhr:


Getriebesoftware MUSS angepasst werden, wenn es man es vernünftig macht. Alles andere ist Gepfusche!

Bei Stufe 1 ist eine DSG Anpassung nicht notwendig. Es ist dasselbe wie mit der Downpipe und dem LLK bei Stufe 1, beides nicht notwendig aber schaden tut es auch nicht. Wer es machen will kann es tun, es kostet extra und bringt natürlich auch Vorteile aber das ganze System kommt bei Stufe 1 ohne DSG Anpassung oder Änderung der Hardware aus und ist dauerhaft haltbar!
Ab Stufe 3 ist es dann wieder etwas ganz anderes.

Mstylez mir fällt auf, egal wo du bist, da wirds temperamentvoll 😁

Die Tuner haben ihre Tuningstufen auch extra so gestaffelt, dass immer das gemacht wird was gemacht werden muss. Bei einigen ist ab Stufe 3 die DSG Anpassung auch automatisch mit drin weil es ab hier sein muss.

Meine Pauschalaussage stimmt aber, denn man kann sagen das eine DSG-Anpassung, egal bei welcher Leistungsstufe, die technisch bessere/optimalere Lösung ist! Und dass von mir geschriebene "MUSS" bezieht sich auf den Nebensatz mit Vernünftiger Lösung 😉

Ähnliche Themen

Dann MUSS man auch immer eine größere Downpipe und LLK einbauen weil es sonst "Gepfusche" ist 😉 und wo hört man dann auf...

Zitat:

@mstylez schrieb am 11. März 2019 um 21:30:12 Uhr:


Naja, dann MUSS man auch immer eine größere Downpipe und LLK einbauen weil es sonst Gepfusche ist 😉 und wo hört man dann auf...

Das wiederum würde ich von den Logdaten und den daraus resultierenden Temperaturwerten abhängig machen. Aber auch hier lässt sich sagen, dass beides aus technischer Sicht auf jeden Fall sinnvoll ist. Um mich zu verstehen: Mit einer reinen Softwareanpassung Stufe 1 nutzt man Reserven und nähert sich den Belastungsgrenzen der Bauteile. Mit dem Tausch div. Bauteile schafft man wieder neue Reserven. Nur nutzen die meisten dann diese neu geschaffenen Reserven um noch mehr Leistung zu generieren und dann ist das Ganze eine nicht endender Kreislauf. Aus meiner Sicht ist daher eine gute Stufe 1 Abstimmung gepaart mit DSG-Optimierung, Ansaugung und Downpipe eine "vernünftige" sprich gute Zusammenstellung.

Grundlegend hast du Recht. Mir geht's nur darum: Am Ende hat man 3000,- auf der Rechnung stehen obwohl man eigentlich nur eine unkomplizierte Stufe 1 wollte.

Ok, du nennst es "unkompliziert" und ich "nicht optimal". Denke das kann man so stehen lassen 🙂

Soviele Sachen die zu beachten sind nur welcher Tuner achtet auf die ganzen Sachen Getriebe Anpassung etc ? Will mal Namen von Firmen wo 100% top arbeiten liefern hören .
Grüße

FTS Tuning

Zitat:

Fahre mit meinem Golf 7 R Fl 408 PS / 525 NM (dq381) seit über 16.000 km. Bis jetzt läuft alles wie es soll. Guten und seriösen Tuner aussuchen der nicht am Limit optimiert.

naja also 16.000km ist ja auch keine laufleistung! 😁

Wie sagt man "artgerecht" bewegt .

auch bei artgerechter Nutzung ist 16000km keine Laufleistung^^

Am Ende des tages muss jeder selbst wissen wo er hin möchte und was er erwartet, ich kann mit gutem Gewissen sagen dass bei mir jede Stufe 1 so ausgelegt ist das sie genau so gut läuft wie im Verhältnis eine Stufe 2 und 3. Es schadet nicht auch schon bei einer Stufe 1 das DSG zu machen ist aber technisch nicht notwendig. Die DSG Anpassungen werden meist bei hohen Drehmomenten notwendig um einerseits die Drehmomentfreigabe zu erhöhen und den durch rutschende Kupplungen entstehenden Verschleiß zu verhindern. Klar Schaltzeiten verringern Schaltlogik verändern ist dann beiläufig auch ein Thema.

Wie gesagt man kann für paar hundert Euro ne schöne Stufe 1 bekommen oder wenn das Budget ausreicht eben mehr ausgeben und das Full Package nehmen 🙂 es liegt immer im Auge des Betrachters und der Notwendigkeit je nach Beanspruchung und Einsatzzweck des Autofahrers 🙂

Meine Worte...

Ich werf mal meinen alten GTI (2.0TFSI) ins Rennen:
Gechipt auf 250PS (nur Stage 1 ohne Anpassungen) hatte ich bei 50.000km und verkauft bei 120.000km, bis dahin null Probleme. Der Wagen hat mittlerweile 180.000km runter und der Motor läuft immer noch einwandfrei und hatte keinerlei Probleme.
Noch Fragen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen