Audi S3 8P versus Impreza WRX STI Sport

Audi A3 8P

Im Winter ist Allradantrieb egal ob nun Haldex- oder Torsonbasierend eine feine Sache, macht Spaß und kann nützlich sein. Wären da nur nicht all die anderen Autofahrer, die keinen Allradantrieb haben. So relativiert es sich dann wieder.

Mit ‘nem Impreza ins Büro? Das war für viele bisher keine Option, einfach zu prollig. Das aktuelle Modell sieht dagegen dezent und bürotauglich aus – dezente Außenfarbe vorausgesetzt. Die technischen Details klingen interessant:

• 2,5 Liter Boxer-Turbo, 300 PS, 407nm (in England werden angeblich auch 330PS und 380 PS Versionen angeboten)

• 0-100 km/h in 5,2 Sekunden, Vmax = 250 km/h

• Regulierbares Zentraldifferenzial für Anpassungen an Untergrund (rutschig oder trocken)

• Variable Motorcharakteristik per Knopfdruck (Krawall oder Cruisen)

• Variable Fahrwerksdynamik per Knopfdruck

• 3 Jahre Garantie, 100.000 Kilometer, verlängerbar

Mit den Konfigurationsmöglichkeiten von Audi kann Subaru noch nicht mithalten, brauchen sie auch nicht, die meisten Audi Kunden nutzen Selbige eh nicht aus. Komplett individualisiert haben die Meisten ihren S3 8P auch nicht, wird dann ja auch recht teuer und dann war da noch die zweifelhafte Audi-Qualität.

Die Presse ist voll des Lobes:

www.subaru.de/.../..._wrx_sti_-_auto_strassenverkehr_dezember_2007.pdf

www.subaru.de/.../...ht_impreza_wrx_sti_-_auto_zeitung_nr._26.2007.pdf

Ein Sonderangebot ist der Subaru nicht, wohl eher eine Alternative für ambitionierte und selbstbewusste Individualisten. Kein Problem, das der Subaru seine Wurzeln nun wirklich im Rallyesport hat und kein sportlicher A3 ist, dürfte klar sein. Da muss man schon mal Kompromisse machen. Von den Leistungsdaten her würde ich erwarten, dass er den S3 zum Frühstück verputzt, ohne ausstattungsbereinigt über die Stränge zu schlagen.

Der WRX STI Sport also als Alternative zum S3, liegen vielleicht schon „Erfahrungen“ von S3 Besitzern vor?
 

Beste Antwort im Thema

@Zornpimpf
Es ist zwar nicht „meine Diskussion“ doch merkst du nicht, dass deine Beiträge wenig zielführend sind. Welche von master_of_pains Aussagen war denn nun Blödsinn? Etwa, seine Aussagen zu Lee_1075 Subaru? Wiegt ein A3/S3 nun mehr oder nicht? Ein auch nur annähernd motorisierter Audi S3 8PA wiegt mindestens 300 Kilogramm mehr oder?

Nichts von dem, was hier in den letzten Tagen geschrieben wurde, birgt Angriffspunkte oder Streitpotenzial. Ich vermag nicht zu erkennen, wer hier Blödsinn schreibt oder treibt – du Zornpimpf?

393 weitere Antworten
393 Antworten

Wahre und vernünftige Worte! 🙂

Wer mich kennt weiß das meine Posts immer mit ein bisschen Ironie zu geniessen sind😉
Das stimmt, das man den besten AWD nicht finden kann. Aber früher haben mich die Quattros von Audi besser überzeugt. Auch vom Allradantrieb her. Dazu muss ich sagen das ich kein Audiexperte bin und somit nicht beurteilen kann, was sich beim Quattro-Antrieb geändert hat. Ich habe auch keinen Bock, das jetzt herauszufinden weil es mich im Moment einfach nicht interessiert.
Mich würde ja mal ein Test interessieren wo Audi und Subaru verglichen werden. Ein Test bei dem ALLE Stärken und Schwächen der beiden Systeme aufgedeckt werden.

Grüße MO

Zitat:

Original geschrieben von MichaelOesdorf


Wer mich kennt weiß das meine Posts immer mit ein bisschen Ironie zu geniessen sind😉
Das stimmt, das man den besten AWD nicht finden kann. Aber früher haben mich die Quattros von Audi besser überzeugt. Auch vom Allradantrieb her. Dazu muss ich sagen das ich kein Audiexperte bin und somit nicht beurteilen kann, was sich beim Quattro-Antrieb geändert hat.

Eine wichtige Anmkerung dazu nur: quattro ist nicht gleich quattro bei Audi. Alle Modelle, die auf der Quermotor-Plattform basieren (also Audi A3 & TT), haben keinen Torsen-Allrad, sondern "nur" den Haldex-Allrad (siehe z.B.

http://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung

).

Zitat:

Original geschrieben von mrn82


Alle Modelle, die auf der Quermotor-Plattform basieren (also Audi A3 & TT), haben keinen Torsen-Allrad, sondern "nur" den Haldex-Allrad (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung).

Dieser geringschätzige Unterton, wann immer es um den Vergleich Haldex-Torsen geht, ist mir ein absolutes Rätsel.

Für mich ist die Haldex quasi eine "eierlegende Wollmilchsau".

Verluste im hinteren Antriebsstrang treten im Gegensatz zum Torsen nur bei Schlupf auf, was den allradtypischen Nachteil verminderter Leistung bei schnellen AB Touren gegenüber FWD/RWD fast egalisiert und gleichzeitig auch noch einen Haufen Sprit spart.
Das alles bei annähernd verzögerungsfreier Zuschaltung/Kraftverteilung.
Wo ein permanenter Allradantrieb da noch Vorteile bieten soll, ist mir schleierhaft.
Wobei, driften dürfte bei hecklastiger Auslegung erheblich einfacher sein, wers braucht...

Ähnliche Themen

OT: Also grundsätzlich ist das Thema ja schon bis zur Vergasung durchexerziert worden, aber hier muss ich meinem Vorredner einfach mal 'n Lob aussprechen. DAS nenn' ich ein sachliches Fazit zu dem Vergleich Haldex-Torsen.
*biencheninsmuttihefteintrag*

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von mrn82


Alle Modelle, die auf der Quermotor-Plattform basieren (also Audi A3 & TT), haben keinen Torsen-Allrad, sondern "nur" den Haldex-Allrad (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung).
Dieser geringschätzige Unterton, wann immer es um den Vergleich Haldex-Torsen geht, ist mir ein absolutes Rätsel.
Für mich ist die Haldex quasi eine "eierlegende Wollmilchsau".

Sorry, meine Anmerkung sollte eigentlich gar nicht geringschätzig klingen, deswegen auch die Anführungszeichen bei "nur". Ich fahr ja selber einen A3 mit Haldex, und ich bin mit dieser Allradlösung absolut zufrieden (wenngleich mich die paar Gedenk-Millisekunden z.B. beim "schnelleren" Anfahren auf sehr rutschigem Untergrund gelegentlich ein wenig nerven, aber das ist fast schon das einzige).

Dies nur zur "Richtigstellung". 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mrn82


Sorry, meine Anmerkung sollte eigentlich gar nicht geringschätzig klingen

Ah ok, dann habe ich das etwas überbewertet, nichts für ungut 😉

Zitat:

Original geschrieben von mrn82


(wenngleich mich die paar Gedenk-Millisekunden z.B. beim "schnelleren" Anfahren auf sehr rutschigem Untergrund gelegentlich ein wenig nerven, aber das ist fast schon das einzige).

Das dürfte an einer älteren Haldex Generation liegen, zumindest beim TT wird seit MJ09 (?) Haldex4 verbaut, die in dieser Hinsicht spürbar verbessert worden sein soll.

Mir fehlt zwar der direkte Vergleich, aber die beim TTS verbaute aktuelle Variante ist für mich über jeden Zweifel erhaben, da drehen die Vorderräder auch nicht die im TT Forum beschriebene halbe Umdrehung beim "Schnellstart" durch. 🙂

Ob die Kraft wie bei der Konkurrenz variabel verteilt wird, ist mir beim Fahren ziemlich gleich, solange genügend Traktion vorhanden ist.
Bisher hatte ich zumindest noch keine anderen Erfahrungen machen "dürfen".

Grüße

och,weil hier schon lang nix mehr geschrieben wurde,mal ein schönes video vom impreza..😁

video.kenblockracing.com/flash/small_player/preloader.swf

kenne ich schon - top .

hat hier jemand nähere infos zum auto,fahrer oder video ?

ich würd sagen, der kann fahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


kenne ich schon - top .

hat hier jemand nähere infos zum auto,fahrer oder video ?

Das ist Ken Block, Erfinder der Shuhmarke DC😉

Viele Grüße

g-j🙂

das kenne ich auch schon, sehr beeindruckend kann man da nur sagen. Wäre gerne mal mitgefahren!

Gruss Denis

Wirklich interessante Vergleiche der unterschiedlichen Allradantriebe gibt es wenige. Dieser hier ( www.autozeitung.de/technik/allrad-systeme-im-vergleich-0 ) scheint eine Ausnahme zu sein.

Alle Fahrzeuge mit den gleichen Reifen, interessante abwechslungsreiche Strecke. Nein, in diesem Vergleich gewinnt mal nicht der Subaru, die illustre Runde bestehend aus:

Audi A4 3.2 FSI
Audi R8
BMW X3 xDRIVE 25i
Mercedes ML 420 CDI
Mitsubishi Lancer EVO
Porsche 911 Carrera 4S
Range Rover Sport TDV8
Saab 9-3 2.8 V6 T XWD
Subaru Impreza WRX STI
VW Tiguan 2.0TSI

zeigt interessante Ergebnisse. So zeigt der Test, dass der viel geschmähte Allradantrieb des Porsche 911 Carrera 4S im Test besser abschneidet, als der vom Audi R8. Als Kriterium für "besser" sind die Zeiten zu sehen. Interessant sind auch die Ergebnisse der Torson bzw. Haldex Fahrzeuge.

Wenn man bedenkt, das auf der 4 km langen Teststrecke ( ein schneebedeckter Pass ) zwischen dem "Besten" und dem "Schlechtesten" gerade einmal ca. 13 Sekunden liegen relativiert sich das Ganze wieder einmal.

haha der lancer evo mit dem Hightech allrad ist davor.
Die Anfänglichen Abstände sind ja eig. Bedeutungslos. Händeln sich viellecuht etw3as anders abe sonst pfff

mfG

[ Zum Vergleichen und Staunen, was bei anderen der Antriebsstrang ist, sind bei Subaru die Bremsen 😉 ] 

Während juristisch alles seinen Gang geht. Gibt es Neuigkeiten zum Thema Bremsen.
Ursprünglich drehte es sich vor allem um die Geräuschkulisse der Bremse, die nicht dem aktuellen Stand des Automobilbaus entspricht. Die Effizienz der Bremse stand bisher weniger im Mittelpunkt – bis jetzt. Die folgenden Werte stammen alle aus der Sportauto.

                    Audi   BMW    Mazda  Mits.  Suba.  Ford   Porsche 
                    S3 8P  130i   MPS 3  Evo X  STi    RS      911  911
aus 100 km/h (kalt)  36,7   36,4   36,7   36,7   37,5   37,1   34,4 34,1
aus 100 km/h (warm)  36,7   35,1   36,4   36,7   39,4   37,8   34,4 33,5
aus 200 km/h (warm) 142,9  142,9  141,6  145,6  159,1  152,8  137,8 135,4

Oh weia! Sage und schreibe 159,1 Meter bei warmer Bremse aus 200 km/h, alle können das besser als Subaru mit dem Impreza WRX STi. Zur Verdeutlichung, der Audi S3 und BMW 130i kommen 16 Meter früher zu stehen, der Mazda MPS3 kann noch einen Tick besser. Die Bremsen des STi 2008/2009 versagen hier komplett auf ganzer Linie.

Die Porsche Werte wurden aufgeführt, um endlich mit dem debilen Gerede von STi = Brembo, Porsche = Brembo, also STi = Bremsleistung wie 911er aufzuräumen. Wie klar zu sehen ist, selbst der Basis 911er und der schwere 4S PDK deklassieren den STi zur Allroundversager.

Hat die Sportauto also etwas gegen Subaru? Nein, denn die von Sportauto erarbeiteten Werte liegen sogar noch unter denen, die Subaru angibt. Subaru (http://www.subaru.de/.../...-Impreza%20WRX-STI-AutoBild-Nr.32.2008.pdf ) gibt hier einen Wert von 38,4 m für "100-0km/h" an, also noch mal mehr wie die Sportauto mit 37,5 m.

Eigentlich war es doch klar, eine Bremse die so klingt, die sich so anfühlt und so oft Probleme bereitet, wie die vom Impreza WRX STi 2008/2009 kann nicht in Ordnung sein – die Zahlen belegen es nun eindeutig.

Schön, daß wenigstens eine Zeitschrift den Mumm hat, das Problem offen anzusprechen (http://www.sportauto-online.de/.../...aru-impreza-wrx-sti-1042131.html ) diese Bremse ist Mist!

Noch ein Tipp für alle Audi S3, BMW 130i, Mazda MPS 3, Mitsubishi Evo X, Ford Focus RS und vor allem Porsche Fahrer: Seht ihr einen STi 2008/2009 im Rückspiegel, wechselt die Spur! Im Falle einer Vollbremsung könntet ihr sonst regelrecht von der Bahn geschoben werden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen