Audi S-Line Stoßdämpfer? Fahrzeug höher?
Hallo zusammen,
ich habe mir aktuell die Stoßdämpfer von Sachs 313 364 in meinen Audi A5 mit S-Line Ausstattung einbauen lassen. Zudem habe ich noch die Febi Bilstein Domlager verbaut.
Für die Bestellubgen habe ich die original Teile Nummern genommen.
Leider ist das Auto jetzt vorne höher als hinten. Es sind ca. 15 mm. und das sieht einfach miserabel aus.
Kann mir jemand genau sagen, was der Fehler ist?!?
Habe bei Sachs nachgehakt. Ihre Antwort:
wir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:
Vielen Dank für Ihren sehr detaillierten Sachverhalt.
Fahrzeuge mit der S-Line Ausstattung sind gegenüber dem Standard-Fahrwerk um ca. 15mm über die Federn tiefergelegt und haben eine straffere Dämpfleistung.
Wir bieten unseren Stoßdämpfer 313 364 nur für das serienmäßige Sportfahrwerk an, weil die Dämpfleistungen der S-Line Stoßdämpfer sehr viel straffer sind.
Sie nennen uns die OE-Teilenummer 8T0 413 031 L, für die wir unseren Stoßdämpfer 313 364 anbieten.
Unser Stoßdämpfer ist baugleich zum OE Teil, jedoch mit einer etwas strafferen Dämpfleistung.
Warum Ihr Fahrzeug nach dem Einbau höher steht, können wir hier nicht prüfen.
Erfahrungen haben gezeigt, dass unbedingt darauf zu achten ist, dass die Befestigungsschrauben und Befestigungsmuttern erst nachdem das Fahrzeug wieder auf den Rädern steht, mit dem Drehmoment angezogen werden dürfen.
Sonst kann es passieren, dass eine Querverspannung an der Kolbenstange erfolgt und die dadurch entstehende Reibung, die Chassis im Ruhezustand nicht vollständig eintauchen lässt.
Ein vorzeitiger Ausfall durch Undichtigkeit ist zusätzlich vorprogrammiert.
Bei Rückfragen können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Meine Frsge: kann es an einem falschen Einbau liegen oder sind die Domlager schuld oder was ist da los? Ich bin echt am verzweifeln.Danke.
30 Antworten
Die Fahrzeughöhe wird nur durch die Federn bestimmt die Dämpfer spielen da gar keine Rolle, es sei den sie stünden in Lehrgewichtslage auf Block und das ist sicher nicht der Fall.
Und Aussagen wie das bei Gasdruck Stoßdämpfern der Wagen höher liegen kann ist Quatsch, man sollte sich einmal mit dem Funktions- Prinzip eines Gasdruckstoßdämpfers vertraut machen, bzw. der Aufgabe der Gasfüllung.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine der Austausch von original Federn gegen Tieferlegungsfedern auf nur einer Achse ist nicht zugelassen. Bei dem Preis von 99€ würd ich mir aber überlegen ob ich nicht den Fuffi drauf lege und mir den kompletten Satz Eibach Federn hole.
Anbei mal Bilder wie es mit den Eibach Federn und original Stoßdämpfern aussieht.
Zitat:
@reiner1208 schrieb am 13. April 2017 um 09:19:09 Uhr:
Die Fahrzeughöhe wird nur durch die Federn bestimmt die Dämpfer spielen da gar keine Rolle, es sei den sie stünden in Lehrgewichtslage auf Block und das ist sicher nicht der Fall.
Und Aussagen wie das bei Gasdruck Stoßdämpfern der Wagen höher liegen kann ist Quatsch, man sollte sich einmal mit dem Funktions- Prinzip eines Gasdruckstoßdämpfers vertraut machen, bzw. der Aufgabe der Gasfüllung.
Ja, mach dich mal mit dem Funktionsprinzip eines Gasdruckdämpfers vertraut. Kann nicht schaden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer
Zitat:
Das Gas wirkt wie eine zusätzliche Feder, sodass die Wirkung der Federung unterstützt wird.
Die Federwirkung ist natürlich nur ein Abfallprodukt und nicht die Hauptaufgabe des Gases.
Gasdruckdämpfer fahren daher im ausgebauten Zustand immer bis zum Anschlag auseinander, wobei die Bewegung natürlich durch das Öl gedämpft wird und daher eher langsam ist.
Dann zitiere ich einmal aus deinem Quellenhinweis.
Zitat:
Der Einrohr- oder Gasdruckstoßdämpfer ist in die Arbeitskammer (Ölraum) und Gegendruckraum (Gaskammer) untergliedert. Im Ölraum wird die eigentliche Dämpfarbeit vollbracht, das heißt die am Kolben sitzenden Dämpfungsventile setzen dem durch den Kolben hindurchfließenden Öl einen Widerstand entgegen. Dadurch wird eine Druckdifferenz erzeugt, die der sich relativ zum Behälter bewegenden Kolbenstange eine Dämpfkraft entgegensetzt. Die Gaskammer gleicht Volumenänderungen beim Ein- und Ausfahren der Kolbenstangen und durch Temperaturschwankungen aus. Üblicherweise hat ein Einrohrdämpfer einen Basisinnendruck von ca. 20–30 bar. Diese Vorspannung wird benötigt, damit beim Einfedern nicht die Ölsäule in der oberen Arbeitskammer (Kammer über dem Kolben) abreißt und im Öl Gasblasen entstehen (Gefahr der Kavitation). Dies würde sich nachteilig auf die Dämpfkraftcharakteristik des Dämpfers auswirken.
Zitat Ende.
Es geht sich also Hauptsächlich um die Kavitation bzw. dieser entgegen zu wirken. Schon mal einen neuen Gasdruckstoßdämpfer in der Hand gehalten? Diesen kannst du mit Handkraft/Körperkraft zusammendrücken und Dank des Gaspolsters fährt dieser (ohne Last) selbständig wieder in die max. Ausfahrtlänge zurück.
Da nun unstrittigerweise die Radlast eines Autos wesentlich höher wie die Handkraft die wir im Stande sind aufzubringen, spielt der Stoßdämpfer im Bezug auf die Fahrzeughöhe keine Rolle.
Ähnliche Themen
Dann sind wir uns ja einig. Je nach Gasdruck wird das Auto halt mehr oder weniger aus den Federn gehoben. Um ein Fahrzeug aus der Normallage einen cm nach oben zu heben, ist ja auch nicht viel Kraft nötig, da man ja noch von der Feder unterstützt wird. Dementsprechend kann das schon mal einen cm ausmachen, wenn man einen Dämpfer mit wenig Druck mit einem Sportdämpfer vergleicht.
Nein, da sind wir uns nicht einig, die tatsächliche Radlast bei meinem A5 beträgt so ca. 350-400kg je Rad, da drückt die Gasfüllung eines Gasdruckstoßdämpfers das Fahrzeug nicht einfach 1 cm oder so aus den Federn.
mfg
noch ein link zur Technologie
https://www2.bilstein.com/de/technologie-und-wissen/grundwissen/
Du musst ja auch keine 400kg nach oben drücken. Das Fahrzeug auf der Höhe zu halten macht ja schon die Feder. Je weiter du das Fahrzeug nach oben hebst, um so weniger übernimmt die Feder das Gewicht, bis sie schließlich ganz entlastet ist (in der Praxis nicht möglich wegen der Vorspannung) und erst dann musst du die 400kg gänzlich selbst tragen.
Also, ich habe meinen A5 mit 55 tkm gekauft und er kam mir damals bzw. die ganze Zeit nicht so hoch vor. Hab jetzt 120 tkm runter.
Ich möchte ehrlich gesagt auch nicht mehr so viel investieren, da in ca. 6 Monaten ein Diesel her muss. Wenn es wirklich an den Dämpfern liegt, dann verstehe ich nicht, warum Audi ein sportfahrwerk anbietet, wenn mein A5 aussieht wie Allrad. Ich messe morgen mal aus. Vielleicht gibt es ja Vergleichswerte.
Bin zumindest ziemlich enttäuscht und mein A5 sieht nicht mehr sportlich aus.
Habe an meinen focus st damals bilsteindämpfer verbaut und da lags auto auch 1.5cm höher als vorher mit den originaldämpfer und eibachfedern
Hallo,
Ich muss nach 150 TKM mit meinem A5 auch die Dämpfer tauschen. Bin auch am überlegen ob ich die Originalen Dämpfer oder die von Sachs einbaue.
Gibt es zu diesem Thema neue Erkenntnisse?
Hat schon jemand anderes die Dämpfer aus dem Zubehör vom Sachs eingebaut.
André, nicht ganz dein Thema, aber da ich A5 und Passat fahre vielleicht doch eine Hilfe. Habe vor 2 Jahren ein Passat mit Sportfahrwerk (Sachs Dämpfer u. Federn) bekommen. Ich hatte noch nie so ein Scheissfahrwerk. Deshalb habe ich auf Bilstein B8 Komfortdämpfer umgebaut. Da die Kiste auch viel zu hoch war, habe ich gleich die Eibach Tieferlegungsfedern mitbestellt.
http://www.gruene-b8-komfort-stossdaempfer.de
Für mich im Ergebnis eine harmonische und gute Kombi aus Sportlichkeit und Restkomfort. Ich bin auch nach 2 Jahren top zufrieden.
Danke, deine Aussage hilft mir auf jeden Fall weiter.
Von den Bilstein B8 hab ich nur gutes gehört.
So ich habe die Sachs Stoßdämpfer um die es hier geht an meinen A5 verbaut. Die Maße der originalen und der aus dem Zubehör, sind identisch.
Ich habe die Höhe extra vorher gemessen und kann sagen, nach dem Tausch hat sich daran nix geändert.
Ich hätte Bilstein genommen.
Aber das muss jeder selbst für sich einschätzen.
Mit den Sachs hast du jedenfalls nichts verkehrt gemacht.
Ich meine sogar irgendwo gelesen zu haben, dass Sachs Erstausrüster sei.
Aus diesem Grund habe ich Sachs geholt. Das sind genau die selben Dämpfer, die ab Werk verbaut wurden.