Audi RSQ3
Alles was mit dem RSQ3 zu tun hat kann hier rein.
Beste Antwort im Thema
Neinnnnnn what the fuck 🙂 you just ruined a 70k car !
3777 Antworten
Auch bei der Fragen an meinen Händler wurde die Antwort schwammig.
Antwort 1: 0W-20 nach VW-Norm 50800 & ich mache nichts falsch.
Von wegen... Kurz darauf kam der nächste Versuch vom Fachbetrieb...
Antwort 2: 0W-30 nach VW-Norm 50400.
Wurde aber direkt widerrufen & ich sollte einen Rückruf vom Serviceleiter erhalten.
Klingeling & der Rückruf ->
Antwort 3: 5W-30 ohne Angabe der Norm sollte dieses Mal das richtige Öl sein...
Aber zwei Fehlversuche und die Formulierung sollte passen stören mich als männliche Jungfrau ein wenig.
Im Grunde schließt sich mit der schwammigen Formulierung jedes andere (bekannte) Motoröl für die Verwendung im Dauerbetrieb aus. Nur zur Not.
Der Händler konnte mir nicht mitteilen, welches Öl als Erstbefüllung eingetrichtert wird. Im Motorraum gibt es auch keinen Hinweis in Form eines Aufklebers.
Das 5W-30 LL Castrol fahr ich seit 10.000 Km ohne Bedenken!! Allerdings im RS3 NON OPF
ETKA (Teilekatalog) auf Basis deiner Fahrgestellnummer hernehmen (beim Freundlichen).
Dort sollte es stehen.
Noch eine kleine Anekdote dazu ->
Aufgeschreckt hat mich der Fahrzeugstatus in myAudi.de, in dem der Ölfüllstand als nicht okay angezeigt wird (siehe Anhang).
Natürlich wurde der Ölstand am Peilstand (endlich wieder Stab statt Anzeige im Cockpit - bin nostalgisch) kontrolliert. Ist ja dafür da. Ölstand passt.
Die Meldung im Fahrzeugstatus erscheint seit der Anmeldung bei my.Audi.de.
Und dann begann die Suche nach dem sprichwörtlichen Öl im Heuhaufen ;-)
Ähnliche Themen
Welches Motoröl an sich wäre mir ja wurscht, aber nicht dass der Freundliche unzutreffende Aussagen trifft.
Der Serviceberater hatte die Daten von meinem Fahrzeug und kam auf 5W-30. Ohne Norm.
Im Grunde auch egal. Mein Peilstab zeigt MAX an & ich brauche kein Öl.
Ich dachte eher, dass diese Diskussion über das Öl im RS Q3 früher oder später beginnt und einige unter uns gerne das richtige Öl besorgen wollen.
Bestimmt wird das bisher unbekannte Öl der VW-Norm 51100 zur Erstbefüllung eingefüllt & 50400 und 50800 nur als Notfallöl. Würde mich nicht wundern. Wurde ja bei flo728 bereits nachgefüllt.
Im RS3 Thread OPF wurde das ganze schon Ausführlich diskutiert! Da kann man alles nachlesen..
Also ich hab mir das Öl bestellt und ich glaube kann aber morgen noch mal nachsehen dass das neuerdings wieder 5w40 ist berichte aber morgen noch mal davon. Rs6 ist viel emotionsloser als der rsq3 deswegen will ich auch keinen mehr und wohl gemerkt ich habe jetzt zum zweiten Mal den neuen 3000 tsd km insgesamt und habe 7 Stück
alte gehabt von 560 PS bis 605 PS in Summe 200 tsd km. Der alte Performance hatte mehr Emotionen als der neue. Heute Nachricht von audi die Bremsbeläge sind nach 11 tsd km total runter und waren auch HEISSGEBREMST!!!!! Das ist ein Witz noch nie habe ich nach derart kurze Zeit Bremsbeläge gebraucht bei gleicher Fahrweise und Strecke. Hier stimmt was nicht und ich wette die nächsten Kunden werden bald folgen.
Aber auch dort im RS3 OPF Thread wird die VW-Norm 51100 nicht genannt...
Kein einziges Mal Rennstrecke keine Serpentinen nur Autobahn wie immer. Zum Vergleich mit 2 RS3 3 RS4 3 RS5 7 RS6 1 S6 2 S8 und 1 SQ7 bin ich jeweils 35 tsd km gefahren mit den ersten Bremsbelägen und jetzt 11 tsd km mit dem RSQ3. Da fehlen mir nur noch die Worte das mit dem Fahrprofil in Verbindung zu bringen. Für was habe ich dann überhaupt die 5000 Euro Keramikbremse??? Ich bin auf die nächsten Kunden gespannt die bald 10 tsd km drauf haben. Ich bin wohl der erste der soviel km fährt. Ich rate aber jedem RSQ3 Fahrer aufmerksam zu sein wenn man meint die Bremse löst sich nicht richtig bei warmer Bremse oder scharfen abbremsen oder beim Anfahren. Deswegen beschleunigt das Auto auch so unterschiedlich weil die Bremse mitbremst genauso wie ich es schon eine Zeitlang merke
Zitat:
@flo728 schrieb am 17. März 2020 um 15:40:41 Uhr:
Kein einziges Mal Rennstrecke keine Serpentinen nur Autobahn wie immer. Zum Vergleich mit 2 RS3 3 RS4 3 RS5 7 RS6 1 S6 2 S8 und 1 SQ7 bin ich jeweils 35 tsd km gefahren mit den ersten Bremsbelägen und jetzt 11 tsd km mit dem RSQ3. Da fehlen mir nur noch die Worte das mit dem Fahrprofil in Verbindung zu bringen. Für was habe ich dann überhaupt die 5000 Euro Keramikbremse??? Ich bin auf die nächsten Kunden gespannt die bald 10 tsd km drauf haben. Ich bin wohl der erste der soviel km fährt. Ich rate aber jedem RSQ3 Fahrer aufmerksam zu sein wenn man meint die Bremse löst sich nicht richtig bei warmer Bremse oder scharfen abbremsen oder beim Anfahren. Deswegen beschleunigt das Auto auch so unterschiedlich weil die Bremse mitbremst genauso wie ich es schon eine Zeitlang merke
Wow keramik in 11000 km fertig?! Ich bin wirklich Liebhaber von Keramik bremsen geworden nach meinem rs4 b9 mit Keramik.. ware vorher auch skeptisch aber Keramik ist wirklich nice 2 have auch wenn man niemals auf Rennstrecke bewegt . Aber wenn man niemals 50k erreichen kan mit Keramik dan sage ich versichte drauf!
Habe jetzt 23k auf meinem rs4 b9 und bremst noch immer 1A ohne Probleme
Gestern den rsq3 Sb probegefahren 🙂 Leute nehm allen den Fahrwerk Plus! Lohnt sich auf jedes Fall!!
Klötze runter ist schon was anderes als Keramik fertig... die Scheiben sind ja wohl noch ok
Ja klar aber man entscheidet sich für Keramik weil es in der Regel länger aushält als nor alle bremse
Eine Keramikbremse ist ja gemacht dass man die Scheibe richtig heiss bremsen kann. Auf dem Track glüht das Ding ja heller als ein Weihnachtsbaum. Deshalb muss das Teil schon ein paar 250 auf 50 km/h Bremsungen auf der Autobahn durchhalten. Oder für was gebe ich 5.000 € aus?
Ich glaube Audi lernt bei den Bremsen nichts dazu, zumindest nicht bei den "kleinen" RS Modellen unter 100.000€. Denn bei RS3, TT RS gab es genügend Reklamationen.