Audi RS6 Bremse auf 3.0 l BiTDI und TDI

Audi A6 C7/4G

Hallo, bin neu hier, also Sorry wenn ich mal paar Fehler mache

Meine eigentliche Frage....
Ich bin dran bei meinem 245 ps TDI die RS6 bremsanlage zu verbauen, ist das möglich und was muss man beachten...???? Die Sättel, Scheiben und Leitungen sind klar aber passen die Sättel so ohne weiteres an die Halter und die Scheiben so ohne weiteres auf die Antriebe und haben...????
Kann mir da jemand helfen und paar tips geben worauf man besonders achten muss....????

Beste Antwort im Thema

Quasi das Schaf im Wolfspelz 😉

100 weitere Antworten
100 Antworten

Das entspricht dann der rs6 kombi und gelochte Scheiben findest du zum Beispiel bei www.ultimot.de

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Das entspricht dann der rs6 kombi und gelochte Scheiben findest du zum Beispiel bei www.ultimot.de

Danke dir für den Link, die haben ja ein kompletten umbausatz für die HA drin, da muss man dann nur noch die hitzebleche bei audi bestellen....

Ich hab so nebenbei mitbekommen das hier jeder zweite den etka von audi hat. Kann mir nicht mal jemand bitte die teilenummern für (hitzebleche vorn L+R, bremsleitungen vorn L+R vom RS6 4G) und (hitzebleche hinten L+R S6 4G) raussuchen, wenn er zeit hätte..???? Denn die bei uns im Autohaus stellen sich da immer bisl bescheiden an und Antworten immer das geht nicht und wir brauchen ne fahrgestellnummer und so ein bla bla bla... Da wäre besser man kommt mit den passenden Nummern. Danke im vorraus..!!!!

Wo wir bei dem Thema schon sind, wenn Jemand eventuell andere Bremsbeläge kennt für den Rs6 die nicht so doll Dreck machen dann postet bitte Teilelinks.

Nachteil bei diesen großen Bremsen sind, dass man gefühlt 4x mehr Bremsstaub produziert als mit den kleinen Bremsen. Man kann im Prinzip alle 50km putzen und sieht deutlich den schwarzen Staub

Ähnliche Themen

So hier mal einige Bilder

1. VA montiert
2. Teile vorn und hinten ohne Schläuche etc.
3. Montiert
4 & 5. Adapter für HA Bremsscheiben

Sieht nicht schlecht aus aber ne Idee Tiefer würde noch etwas besser aussehen ;-) das ist noch zuviel Luft zwischen Blech und Gummi mehr al sne finger sollte da nicht sein find ich

Deckblech vorne RS6 Brembo links 4H0 615 311 D
Deckblech vorne RS6 Brembo rechts 4H0 615 312 D
Bremsschlauch vorne RS6 4G0 611 707 L (wohl der Gleiche für links und rechts)

Deckblech hinten S6 356mm links 4G0 615 611 D (scheint bei S6 und RS6 das Gleiche zu sein?)
Deckblech hinten S6 356mm rechts 4G0 615 612 D (scheint bei S6 und RS6 das Gleiche zu sein?)

Alle Angaben ohne Gewähr - aber nach bestem Wissen und Gewissen

Zitat:

Original geschrieben von Tigga_A7


So hier mal einige Bilder

1. VA montiert
2. Teile vorn und hinten ohne Schläuche etc.
3. Montiert
4 & 5. Adapter für HA Bremsscheiben

Sieht akkurat aus.... Die Adapter sind auch Top... Wenn man die bekommen könnte wäre es ne saubere Sache... Nur die jetzt nochmal von jemanden konzipieren lassen und dann dazu noch wenn man keinen an der Hand hat, kostet das ja fast soviel wie die Bremse... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von StyLeZ P


Deckblech vorne RS6 Brembo links 4H0 615 311 D
Deckblech vorne RS6 Brembo rechts 4H0 615 312 D
Bremsschlauch vorne RS6 4G0 611 707 L (wohl der Gleiche für links und rechts)

Deckblech hinten S6 Brembo 356mm links 4G0 615 611 D (scheint bei S6 und RS6 das Gleiche zu sein?)
Deckblech hinten S6 Brembo 356mm rechts 4G0 615 612 D (scheint bei S6 und RS6 das Gleiche zu sein?)

Alle Angaben ohne Gewähr - aber nach bestem Wissen und Gewissen

Sensationell.... Danke dir für die Mühen.... Echt Klasse... DANKE

Keine Sorge er ist nun tiefer - exakt 1,5 cm und dort funktionierte der "Show Modus" vom KW DLC Modul noch nicht im Gegensatz zu jetzt. Heisst, jetzt ist er im Stand 4 cm tiefer als auf dem Bild, sobald er dann wieder 1km/h fährt, geht das Fahrwerk wieder um 2,5cm hoch.

Adapter = 2x 5mm Spurplatten
Für die Fräsung + Innensatz der Spurplatte hatte ich ~ Satz 80Euro bezahlt.

Nimm eine Bremsscheibe mit, dazu 1 Spurplatte und dazu die 2 Bilder 🙂

Ich habe es gemacht wo es keinerlei Infos gab wie es beim A7 geht und hatten den Bremsenumbau nach 6 Anläufen geschafft, denn bei mir passte die 390er Scheibe vorn nicht (Verjüngung der Felge innen) und musste auf RS5 gehen wo es wieder keine Bremsschläuche gibt, da die RS5 zu kurz sind und die Rs6 Schläuche andere Anschlüsse haben als die Rs5 Schläuche usw.

Der Aufwand lohnt sich jedenfalls, die Aussage "den Anker werfen" trifft jetzt zu. Ein Fahrzeug hinter mir hätte im Falle einer Vollbremsung keinerlei Chance und würde mir zwangsweise hinten auffahren, da die Verzögerung deutlich besser geworden ist. Zudem habe ich es noch nicht geschafft die Bremse ansatzweise zur "Ermüdung" zu bringen und ich fahre gern schnell auf der "Rennbahn". Die Kosten für dieses große Sicherheitsplus sollte es einem schon wert sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tigga_A7


Keine Sorge er ist nun tiefer - exakt 1,5 cm und dort funktionierte der "Show Modus" vom KW DLC Modul noch nicht im Gegensatz zu jetzt. Heisst, jetzt ist er im Stand 4 cm tiefer als auf dem Bild, sobald er dann wieder 1km/h fährt, geht das Fahrwerk wieder um 2,5cm hoch.

Adapter = 2x 5mm Spurplatten
Für die Fräsung + Innensatz der Spurplatte hatte ich ~ Satz 80Euro bezahlt.

Nimm eine Bremsscheibe mit, dazu 1 Spurplatte und dazu die 2 Bilder 🙂

Ich habe es gemacht wo es keinerlei Infos gab wie es beim A7 geht und hatten den Bremsenumbau nach 6 Anläufen geschafft, denn bei mir passte die 390er Scheibe vorn nicht (Verjüngung der Felge innen) und musste auf RS5 gehen wo es wieder keine Bremsschläuche gibt, da die RS5 zu kurz sind und die Rs6 Schläuche andere Anschlüsse haben als die Rs5 Schläuche usw.

Der Aufwand lohnt sich jedenfalls, die Aussage "den Anker werfen" trifft jetzt zu. Ein Fahrzeug hinter mir hätte im Falle einer Vollbremsung keinerlei Chance und würde mir zwangsweise hinten auffahren, da die Verzögerung deutlich besser geworden ist. Zudem habe ich es noch nicht geschafft die Bremse ansatzweise zur "Ermüdung" zu bringen und ich fahre gern schnell auf der "Rennbahn". Die Kosten für dieses große Sicherheitsplus sollte es einem schon wert sein.

Wir die spurplatten im Durchmesser kleiner gefräst oder wie ist das zu verstehen.? Habe ich das richtig verstanden, die bearbeitete spurplatte kommt dann unter die bremsscheibe.? In der Breite bleibt sie aber 5 mm???? Sind dann längere radbolzen nötig..????

Das Mittenloch wird aufgefräst, denn durch das Mittenloch muss dann der Adapter durch, welcher der Scheibe dann den "konus" zur Verfügung stellt, so dass diese dann wieder zentriert verbaut werden kann. Durch die Spurplatte unter der Bremsscheibe fehlt dann 5 mm "Fleisch", wodurch die Scheibe sonst keine vernünftige Zentrierung bekommt. Dies muss man durch die Anfertigung dann lösen. Im Gegenzug dazu, muss die Spurplatte dann auf der Rückseite wieder einen "keil" bekommen, dass die Spurplatte die Zentrierung der Achse aufnehmen kann (siehe beide Fotos)

Zitat:

Original geschrieben von StyLeZ P


Deckblech vorne RS6 Brembo links 4H0 615 311 D
Deckblech vorne RS6 Brembo rechts 4H0 615 312 D
Bremsschlauch vorne RS6 4G0 611 707 L (wohl der Gleiche für links und rechts)

Deckblech hinten S6 356mm links 4G0 615 611 D (scheint bei S6 und RS6 das Gleiche zu sein?)
Deckblech hinten S6 356mm rechts 4G0 615 612 D (scheint bei S6 und RS6 das Gleiche zu sein?)

Alle Angaben ohne Gewähr - aber nach bestem Wissen und Gewissen

also ich hab von meinem 😁 für die Deckbleche andere Indexe bekommen: "G" statt "D"...

Für die 356er hinten vom S6...

Zitat:

Original geschrieben von Tigga_A7


Der Aufwand lohnt sich jedenfalls, die Aussage "den Anker werfen" trifft jetzt zu. Ein Fahrzeug hinter mir hätte im Falle einer Vollbremsung keinerlei Chance und würde mir zwangsweise hinten auffahren, da die Verzögerung deutlich besser geworden ist. Zudem habe ich es noch nicht geschafft die Bremse ansatzweise zur "Ermüdung" zu bringen und ich fahre gern schnell auf der "Rennbahn". Die Kosten für dieses große Sicherheitsplus sollte es einem schon wert sein.

Klar sind die standfester. Erwarte aber nicht, dass hinter Dir fahrende Fahrzeuge mittels Vollbremsung nicht den ABS-Regelbereich erreichen werden.

Einziges Kriterium ist dann die Kombination Straße/Reifen und Achslast/Dämpferabstimmung/Gesamtgewicht.

Will sagen, hinsichtlich Bremsweg ändert sich erst mal gar nichts. Über 9,81 m/s²
kommst Du einfach nicht weil die Räder blockieren würden.

Außer natürlich, Du hast mächtiges Flügelwerk montiert, dass einen vielfach höheren Anpressdruck erzeugt, als das Fahrzeug wiegt.

@Squad244: vollkommen richtig - die Haftung der Reifen zu vergrößern (Profil, Gummimischung, Aufstandsfläche, etc.) bringt etwas für die Verkürzung des Bremswegs.
Alle Bremsenumbauten hingegen bringen vielleicht gefühlt (anderes Ansprechverhalten, o.ä.) eine Verbesserung, faktisch wird da jedoch kaum was übrigbleiben, da (zumindest bei der ersten Bremsung) jede Serienbremse in der Lage ist, in den ABS-Regelbereich zu kommen.
Bei der Standfestigkeit sieht das natürlich anders aus.
Die erwähnten 9,81 m/s2 (soll eine Hochzahl im Nenner sein ;-)) geringfügig zu überschreiten gelingt allerdings mittlerweile relativ vielen guten Karosserie-Reifen-Bremse-Kombinationen (was man sich ja auch anhand der Bremswege ausrechnen kann).

Deine Antwort
Ähnliche Themen