Audi RS5
Hallo,
ich möchte gerne das Thema "Audi RS5" starten.
Bzw. Infos bzgl. Vorstellung, Liefertermin, erste Eindrücke, Technik, etc.
Erlkönige wurden schon gesichtet.
http://www.autocar.co.uk/.../...s5-super-coupe-spotted-production-body
Denkt ihr, das wir das RS5 Coupe schon beim Autosalon in Genf 2017 sehen werden?
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Bericht mit Fotos 😉
Bin super HAPPY mit dem RS5, kein Vergleich zum alten RS5 man kann ihn sehr sportlich fahren und dann auch wieder sehr entspannt!
Absolute Empfehlung von mir!!! 😉
Das einzige ist der Sound dieser wird zwar immer besser aber wird sich
nie so anhören wie beim alten ...
Mein Karamellbonbon ist halt auch ein Hingucker brutal wie die Leute schauen hätte ich so nicht gedacht aber so viele RS5 gibt es halt auch noch nicht auf der Straße!!! 😁
Viele Grüße
3283 Antworten
Mit Veröffentlichung des Videos zum Competition Paket ist auch die Frage zu den Felgen beantwortet 🙂 Ich finde das interessanteste ist die "height-adjustable suspension" und die Felgen sind auch ganz nice 😁
Die V-Max von 290 Km/h ist denke ich auf Grund vom RS 3 gekommen (der ebenfalls eine V-Max von 290 Km/h haben kann ab Werk), damit der "kleinere" RS 3 nicht schneller als der RS 4/5 fährt ab Werk 😁
Bei RS4/5 liegst du dann mit Competition Plus-Paket bei ~100.000 € ohne irgendwelche weiteren Extras.
knfigurierbar ist das noch nicht - zumindest nicht online.
Wenn ich mir die aktuellen Lieferzeiten so ansehen würde ein jetzt konfigurierter RS Ende 2023 oder Anfang 2024 ausgeliefert werden. Man bekäme einen ~ 120t€ schweren Neuwagen mit gut 9 Jahre alter Technik. Da muss man schon ein richtiger Liebhaber sein 😉
Ähnliche Themen
Das mit der 9 Jahre alten Technik hat seine Richtigkeit , nur wird es danach keinen RS mehr ohne Hybrid geben .
Neue Technik verbrennen bleibt dann nur der RS 3 .
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 18. Mai 2022 um 09:53:50 Uhr:
Das mit der 9 Jahre alten Technik hat seine Richtigkeit , nur wird es danach keinen RS mehr ohne Hybrid geben .Neue Technik verbrennen bleibt dann nur der RS 3 .
Und einen RS5 wahrscheinlich garnicht mehr
Zitat:
@John-Do schrieb am 17. Mai 2022 um 16:43:46 Uhr:
knfigurierbar ist das noch nicht - zumindest nicht online.
Wenn ich mir die aktuellen Lieferzeiten so ansehen würde ein jetzt konfigurierter RS Ende 2023 oder Anfang 2024 ausgeliefert werden. Man bekäme einen ~ 120t€ schweren Neuwagen mit gut 9 Jahre alter Technik. Da muss man schon ein richtiger Liebhaber sein 😉
Es zeigt halt mal wieder wie weit Audi bei den Fanboys ähm Käufern gehen kann.....
BMW bringt den M4 CSL mit 550 PS und was setzt Audi dagegen? Ein neues Paket unter der langen Liste an Sonderausstattung.
Gerade jetzt kurz vor Ende der Baureihe hätte man hier mindestens mit den Rivalen gleichziehen müssen. Alfa Romeo Giulia 510 PS, BMW M4 480/510/550 PS, AMG C63 S 510 PS und Audi dümpelt immer noch bei den gleichen 450 PS rum wie schon beim Vorgänger B8.
Audi hat einfach fertig was Verbrenner betrifft.
Wenn man die teile des Plus Pakets einmal mit den Konfi Kosten enthaltenen teile rechnet die bei einer Konfiguration anfallen , wie Sport AGA , Dynamik Paket , 20" Räder . Schwarz Paket relativiert sich zumindest der Paketpreis auf ca. 2000 € gegenüber eine einzelkonfi.
Dinge wie Stabis und Elektronik kann ich jetzt nicht berechnen .
Die frage ist dann nur ob ich ein Gewindefahrwerk haben möchte bei dem ich mich immer zum Einstellen von Zug und Druck unter das Auto legen muss .Dann doch lieber ein DRC mit Gewindefedern aus dem Zubehör gepimpt .
Zitat:
@weiberheld schrieb am 18. Mai 2022 um 12:49:52 Uhr:
Zitat:
@John-Do schrieb am 17. Mai 2022 um 16:43:46 Uhr:
knfigurierbar ist das noch nicht - zumindest nicht online.
Wenn ich mir die aktuellen Lieferzeiten so ansehen würde ein jetzt konfigurierter RS Ende 2023 oder Anfang 2024 ausgeliefert werden. Man bekäme einen ~ 120t€ schweren Neuwagen mit gut 9 Jahre alter Technik. Da muss man schon ein richtiger Liebhaber sein 😉Es zeigt halt mal wieder wie weit Audi bei den Fanboys ähm Käufern gehen kann.....
BMW bringt den M4 CSL mit 550 PS und was setzt Audi dagegen? Ein neues Paket unter der langen Liste an Sonderausstattung.
Gerade jetzt kurz vor Ende der Baureihe hätte man hier mindestens mit den Rivalen gleichziehen müssen. Alfa Romeo Giulia 510 PS, BMW M4 480/510/550 PS, AMG C63 S 510 PS und Audi dümpelt immer noch bei den gleichen 450 PS rum wie schon beim Vorgänger B8.
Audi hat einfach fertig was Verbrenner betrifft.
Audi will einfach nicht mehr groß investieren, eher mit so Gimmicks wie dem Competition-Paket noch etwas absahnen mit minimalen Entwicklungskosten.
Man merkt deutlich dass die Gelder für die E-Autos abgezogen werden.
Einziger Lichtblick ist aktuell TEILWEISE der neue RS 3.
Audi hat sich da einerseits nochmal richtig Mühe gegeben mit dem ersten Audi der einen Torque Splitter spendiert bekommen hat (der wirklich sehr gut funktioniert und ein Mehrwert bei der Agilität darstellt), andererseits wurde vom 8V zum neuen 8Y an der Materialanmut im Innenraum gespart.
Mehr Kunststoff war da die Devise (wobei ich ehrlich sagen muss dass die Materialqualität und Verarbeitung gut ist, nur die Anmutung ist wirklich schrecklich) und der schwarze Pianolack im Innenraum ist auch mehr schlecht als recht.
Meine Vermutungen nach einem Performancemodell vom RS 3 habe ich beerdigt nach den aktuellen Informationen zum RS 5 Competition.
Wenn der RS 5 keine Mehrleistung kriegt (was er nötig hätte gegen die Konkurrenz von Mercedes/BMW), wird der RS 3 ganz sicher auch keine bekommen, immerhin ist der RS 3 jetzt schon eine sehr starke Konkurrenz für den RS 5:
0-100 Km/h in der Realität ziemlich gleich schnell
Auf dem Track wohl eher der RS 3 mit dem kürzeren Radstand etwas vorne
V-Max bei beiden 290 Km/h möglich ab Werk
Das kann man nicht in einem Vergleichen. Beim RS4/5 macht die Karosserie und der Platz um den OPF es nicht möglich mehr Leistung zu Realisieren, was beim RS3 und der neuen für OPF Designten Karosserie nicht das Problem ist .
Für den Preis des Competition-Paketes wären aber auch Hardwareänderungen möglich gewesen statt zum großen Teil optische Änderungen.
Zum Beispiel eine andere Downpipe---> wäre legal gewesen, man hätte somit minimal einen anderen Klang gehabt+weiterhin die Abgaswerte eingehalten (gibt ja Downpipe mit ECE-Genehmigung für den RS 5) und gleichzeitig wohl ein paar PS mehr durch den geringeren Gegendruck, welcher auch der Haltbarkeit entgegen kommt.
Dann noch darauf die Software angepasst und schon wäre man bei einer besseren Performance und wäre wieder im Rennen gegen die Konkurrenz.
Also um die 500 PS wären machbar gewesen, man wollte es sich nur einfacher machen und hat lieber auf paar kosmetische Extras gesetzt und ein paar Gimmicks.
Und was der Grund am Ende für keine Mehrleistung auch war, ist erstmal egal, das Endergebnis darf so eigentlich nicht sein:
Ein Auto einer kleineren Klasse macht der höheren Klasse von der Performance Druck und gleichzeitig (was viel schlimmer ist) hat man in der gleichen Klasse nichts vergleichbares gegen die Konkurrenz anzubieten.
Woher nimmst du die Kenntnis das 500 ps mit OPF in der Bestehen Karosserie möglich sind .
Hast du einen Link zur RS5 Downpipe mit Gutachten.
Zumindest bist du das schon weiter als Audi Sport selbst.
Das problem ist das man nichts an der Karosserie ändern will . Die ja auch bei 95% der Verkäufe ausreicht
Warum sollte es nicht möglich sein?
Gibt doch genügend Tuner die es legal anbieten inkl. OPF und Zulassung in der bestehenden Karosserie.
Der bekannteste ist wohl ABT, sie bieten bis zu 530 PS/680 Nm für den RS 5 an, mit der Zusatzinfo:
"für Fahrzeuge mit Zulassung nach WLTP (inkl. OPF)".
Also ist es ja wohl möglich mit der Karosserie, den ABT ändert ja nichts an der Karosserie bei den Kits (außer man möchte dass es z.B. ein optischer RS 5-R wird).
ABT ist zwar dafür bekannt weniger Leistung in der Realität zu bieten als angegeben, aber selbst wenn es "nur" 490 PS wären statt 510 oder 530 PS, es wäre dennoch eine gute Mehrleistung.
APR bietet mit Stage 1 rund 500 PS / 730 Nm Drehmoment inkl. TÜV für den RS 5 OPF, Langzeiterfahrungen finden sich auch hier online viele, keine Probleme bekannt.
Natürlich auch ohne Karosserieänderung 😉
Die Standards eines Herstellers mit Weltweitem Vertrieb seines Produktes mit Tunern zu vergleichen ist dann auch ein mutiger Vergleich.
BMW konnte sich da mit einem Wechsel der Kardanwelle helfen um Platz zu gewinnen.Auch wenn es BMW Tuner gab die mehr Leistung mit der alten Hardware umgesetzt haben .
Aber lass gut sein , du scheinst ja gute Infos zu haben , getreu dem Motto die echten Ingenieure findet man nur in Foren.
Den Standard legt der Hersteller immer noch für sich selbst fest.
Wenn ein weltweit agierender Hersteller es nicht schafft die Software anzupassen inkl. Zulassung um konkurrenzfähiger zu werden (was möglich ist wie andere kleine Firmen beweisen), dann muss man sich schon fragen warum dies nicht getan wurde.
Fakt ist dass die Competition Pakete etwas enttäuschend sind, die Kommentare unter Youtubevideos dazu gehen eigentlich immer in die gleiche Richtung:
Man hätte ihm mehr Leistung spendieren sollen um konkurrenzfähig zu bleiben.
Fakt ist auch dass der RS 5 nun bereits etwas in die Jahre gekommen ist und man ihn "nachschärfen" muss, was wohl bei fast jedem Hersteller getan wird wenn die Konkurrenz plötzlich besser da steht.
Stattdessen gibts für fast 12.000 € optischen Schnickschnack, der ehrlich gesagt zwar gut aussieht, aber das Auto von der Performance eben nicht konkurrenzfähiger macht.
Der minimale Performancegewinn ist wohl eher um innerhalb der eigenen Modellreihen die Grenzen abzustecken bzw. den "Gleichstand" herzustellen.
Und ist ja nicht so als würde man vom kleinen Tuner ABT nur in Deutschland was kriegen für die Autos, die arbeiten mit Audi in über 60 Ländern weltweit zusammen.