Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
@EskoS3 und Driver: Sehe ich genauso! Der RS3 wird bestimmt für ROZ98 ausgelegt sein und das sollte man auch tanken. Ultimate ist nur'n Zuckerl, was man aber eigentlich nicht braucht 😎
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Zur Lösung der Haldex-Problematik ist hier auch ein interessanter Ansatz:Haldex-ECU
Welche "Haldex-Problematik"? Was genau im Detail macht die Seriensoftware falsch, was ein Tuner ohne die Lebensdauer und Ölwechselintervalle deutlich zu verkürzen ändern könnte?
Also der 2.5er TFSI ist definitiv auf SuperPlus ausgelegt.
Das AUDI ihn mit "nur" Super bewirbt ist reines Marketing, weil er eben auch mit 95 Oktan funktioniert. Aber man will halt die extreme Sparsamkeit der Audimodelle hervorheben gepaart mit günstigen Sprit.
Auf meiner Mitarbeiterseite wird er allerdings mit SuperPlus angegeben im Gegensatz zur öffentlichen Audi-Konfiguration.
Audi weiß eben, das sie ihre Mitarbeiter nicht für dumm verkaufen können und sind somit ehrlicher. 😉
Zur Prämiumspritdebatte:
V-Power, Ultimate und OMV 100.
Es gibt mittlerweile so viele Bezeichnungen für das eigentliche SuperPlus, was von diesem Marketing-Q verdrängt worden ist.
Was viele nicht wissen ist, das es sich nur um das normale SuperPlus handelt. Der eigentliche Unterschied liegt vielmehr im Namen und dem höheren Preis. SuperPlus "kann"auch bis 100 Oktan besitzen. Es gibt eine Streuung nach Oben.
Wer Ultimate ect. tankt, der tankt SuperPlus. Wurde schon in diversen Tests nachgewiesen. SuperPlus 99 Okten = Ultimate 99 Oktan. 😎
Warum sind dann so viele Leute von Premiumsprit überzeugt ?
Nun sie habe keinen Vergleich zum SuperPlus, da es an ihren Haustankstellen nur PremiumSprit gibt. Das sie natürlich einen Unterschied zum "nur" Super feststellen ist logisch. Aber sie würden keinen mehr feststellen, wenn sie mal SuperPlus an einer anderen Tankstelle tanken würden bzw. wenn sie gar nichts davon wissen würden, was sie aber eben nie tun würden, weil sie Premiumsprit besessen sind und glauben, das ihr schöner Motor drunter leidet, wenn sie keinen Champagner-Sprit tanken. 😉
Wer auf so eine Bauernfängerei rein fällt ist selber schuld.
Jeder sollte doch wissen, das die Elektronik in Fahrzeugen eben nicht zwischen 98 und 100 Oktan unterscheiden kann.
Es gibt für die jeweilige Kraftstoffsorten Normal,Super und SuperPlus Kennfelder im Motorsteuergerät, welche je nach Klopfeigenschaften vom STG ausgesucht werden.
Wenn jetzt Ultimate 99 Oktan besitzt, wird auch das 98 Oktan Kennfeld verwendet. Leistungssteigerung = 0
Das natürlich ein rein subjektives Empfinden einem weismachen will, das man mit Premiumsprit schneller,ruhiger,schöner,besser und cooler vorankommt, ist bei dem Aufpreis einfach Pflicht. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -Driver-
Seit dem ersten Tag fahre ich fast nur mit ultimate.Zitat:
Original geschrieben von urquattro forever
Frage bzgl. zu verwendenden Kraftstoff beim 2.5 TFSI:
www.audi.de: Super schwefelfrei 95 ROZ (TT RS)
www.audi.at: Super plus 98 ROZ (TT RS)Was denn nun???
Was denn, wenn man 100 Oktan (ÖMV) tankt? Nur reine Geldverschwendung oder wirklich besser?
Dank & grußich brauche mit super plus (aral) in meinem S3 8P etwa 11l. Mit ultimate 102 (aral) sind es etwa 10l. Habe es vor wenigen Wochen auf identischen Strecken und identischer Fahrweise wieder getestet, da es doch immer wieder angezweifelt wird.
Daher denke ich, dass man das auch im RS3 merken sollte.
Wenn Du es wirklich wissen willst (was ich bei Deiner offensichtlichen Werbegläubigkeit ["ich fahre nur ultimate"] zwar nicht glaube), empfehle ich Dir den ultimativen Test mit Spritmonitor (
www.spritmonitor.de). Da kannst Du über Wochen und Monate abwechselnd SuperPlus 98 und
Premiumsprit tanken und hast dann keine geschätzten oder vom FIS abgelesenen, sondern (sobald Du mal mit jeder Spritsorte 10.000 Km gefahren bist) echte errechnete und statistisch haltbare Daten. Aber Obacht: Du wirst Dich wundern...
Der weitere Vorteil ist, dass Du den Spritmonitor-Link gleich zum "Beweis" hier einstellen kannst. 😉
Ansonsten: Volle Zustimmung meinem Vorschreiber!
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Also der 2.5er TFSI ist definitiv auf SuperPlus ausgelegt.Das AUDI ihn mit "nur" Super bewirbt ist reines Marketing, weil er eben auch mit 95 Oktan funktioniert. Aber man will halt die extreme Sparsamkeit der Audimodelle hervorheben gepaart mit günstigen Sprit.
Auf meiner Mitarbeiterseite wird er allerdings mit SuperPlus angegeben im Gegensatz zur öffentlichen Audi-Konfiguration.
Audi weiß eben, das sie ihre Mitarbeiter nicht für dumm verkaufen können und sind somit ehrlicher. 😉
Na klar, Audi gibt für das dumme Volk da draußen 95 Oktan an, aber für ihre Mitarbeiter ( die vermutlich alle von einem Mineralölkonzern abgeworben wurden 😁 ) gibt man ehrlich zu, er braucht Super Plus. 😁 😁
Beim S3 war es so das er auf Super Plus ausgelegt war, aber mit geringfügig weniger Leistung auch mit Super gefahren werden konnte.
Ich wüßte keinen Grund warum dies beim RS3 anders sein sollte.
Eine Klopfregelung wird der ja wohl auch haben.
Als ich meinen S3 auf immerhin 330 PS leistungsgesteigert wurde, hieß es, ich solle jetzt nur noch Super Plus fahren da der Wagen beim Tuning darauf abgestimmt wurde.
Auf meine Nachfrage nach 100 Oktan und mehr, kam die ganz klare Aussage, dass bringt überhaupt nichts, da der Wagen auf 98 Oktan ausgelegt ist und alles darüber keiner Mehrleistung bringt.
Mag sein das es bei anderen Fahrzeugen anders aus sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Na klar, Audi gibt für das dumme Volk da draußen 95 Oktan an, aber für ihre Mitarbeiter ( die vermutlich alle von einem Mineralölkonzern abgeworben wurden 😁 ) gibt man ehrlich zu, er braucht Super Plus. 😁 😁
Sie habe es jetzt wohl endlich eingesehen und erkannt, das man mit solchen Lügen nicht weit kommt.
Laut Audi-Homepage läuft nun der RS3 offiziell mit SuperPlus und nicht nur mit Super.
Das war nicht immer so ! 😉
Offensichtlich wegen den vielen Nachfragen ist ihnen der "Fehler" aufgefallen. Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass es ein Fehler war. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass es ein Fehler war. 😁
Und ich dachte schon Audi macht niemals
Fehler,sondern
istimmer auf dem
Stand der Technik. 😁 😁 😁
Wie erklärt ihr euch eigentl die länderspez. unterschiedlichen Angaben auf den Audi Homepages bzgl. Beschl.Werte RS3, Krafstoffart 2.5 TFSI?
Wiviel Oktan hat heigentll. der Ultimate von BP?
Aral ist BP, also hat Ultimate bei BP auch 102 Oktan. In D läuft das nur unter dem Namen Aral, da dies sich besser vermarktet wie BP.
Mit Sprit ist es wie mit Motoröl, auf die Additive kommt es drauf an. Und die unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Diesbezüglich gab es schon Forschungen, wo festgestellt wurde, dass sich je nach Sprithersteller (Additiven) mehr oder weniger Verbrennungsrückstände (Verkokung) im Motor absetzen.
Ich habe da eine interessante Erfahrung gemacht: tanke ich bei bestimmten Tankstellen stimmt meine Durchschnittsverbrauch im KI auf den 1/10 Liter genau mit dem tatsächlichen überein. Tanke ich widerum bei aderen Tankstellen, habe ich Differenzen von bis zu 4/10 Litern. Das kann natürlich unterschiedliche Ursachen haben aber interessant finde ich diese Beobachtung schon.
Mich würde nun nur noch interessieren, ob sich bei den Premiumspritsorten auch die Additive oder nur die Oktanzahl unterscheiden. Die höhere Oktanzahl ist ansonsten wirklich nur ein Werbegag um an mehr Kohle zu kommen. Denn wie hier schon mehrfach geschrieben wurde gibt es deshalb nicht mehr Leistung solange das Kennfeld nicht auf den "besseren" Sprit angepasst ist.
Schöne Grüße
Samsara
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
Mit Sprit ist es wie mit Motoröl, auf die Additive kommt es drauf an. Und die unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Diesbezüglich gab es schon Forschungen, wo festgestellt wurde, dass sich je nach Sprithersteller (Additiven) mehr oder weniger Verbrennungsrückstände (Verkokung) im Motor absetzen.
...
Mich würde nun nur noch interessieren, ob sich bei den Premiumspritsorten auch die Additive oder nur die Oktanzahl unterscheiden. Die höhere Oktanzahl ist ansonsten wirklich nur ein Werbegag um an mehr Kohle zu kommen. Denn wie hier schon mehrfach geschrieben wurde gibt es deshalb nicht mehr Leistung solange das Kennfeld nicht auf den "besseren" Sprit angepasst ist.Schöne Grüße
Samsara
Laut ARAL:
"...
Die Zusammensetzung des Grundkraftstoffes von Aral Ultimate 102 in Verbindung mit einem leistungsstarken Additiv-Paket sorgt außerdem für eine besonders saubere Verbrennung, die empfindliche Bauteile im Motor weitestgehend vor Ablagerungen schützt. Spezielle Reinigungszusätze entfernen zusätzlich bestehende Ablagerungen. Diese Eigenschaften gewährleisten die größtmögliche Dauerhaltbarkeit des Motors. Das gilt übrigens für alle Motoren – von der Neuentwicklung bis zum Oldtimer.
..."
Das deckt sich ja mit deiner Aussage, die Mehrleistung steht hier nicht im Vordergrund...und wird übrigens seitens ARAL nur gegenüber Super(95) versprochen, nicht gegenüber SuperPlus(98).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Welche "Haldex-Problematik"? Was genau im Detail macht die Seriensoftware falsch, was ein Tuner ohne die Lebensdauer und Ölwechselintervalle deutlich zu verkürzen ändern könnte?Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Zur Lösung der Haldex-Problematik ist hier auch ein interessanter Ansatz:Haldex-ECU
Es geht um die Korrektur der Frontlastigkeit und des vorhandenen Schlupfs bei Haldex (je nach Gen.). Die im Link angebotenen Produkte ermöglichen eine Korrektur dieser Faktoren. Daher sehe ich schon eine Verbesserung zum IST-Zustand des jeweiligen Fahrzeugs.
Soweit ich das gelesen habe, verkürzt das keinerlei Intervalle oder die Lebensdauer.
Nut zur Info: Haben mit denen nichts am Hut, finde es einfach nur interessant!
Zitat:
Original geschrieben von blowfly
Es geht um die Korrektur der Frontlastigkeit und des vorhandenen Schlupfs bei Haldex (je nach Gen.). Die im Link angebotenen Produkte ermöglichen eine Korrektur dieser Faktoren. Daher sehe ich schon eine Verbesserung zum IST-Zustand des jeweiligen Fahrzeugs.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Welche "Haldex-Problematik"? Was genau im Detail macht die Seriensoftware falsch, was ein Tuner ohne die Lebensdauer und Ölwechselintervalle deutlich zu verkürzen ändern könnte?Soweit ich das gelesen habe, verkürzt das keinerlei Intervalle oder die Lebensdauer.
Nut zur Info: Haben mit denen nichts am Hut, finde es einfach nur interessant!
Die "Frontlastigkeit" kann nicht über ein Softwareupdate "korrigiert" werden. Die ist physikalisch/mechanisch vorgegeben durch die Einbaulage von Motor und Getriebe quer auf/vor der Vorderachse (Massenverteilung) und den starren Vorderachsantrieb per Zahnrad.
Wenn die Vorderachse durch Motorleistungsüberschuss zu Straßengrip Schlupf hat, geht die Haldex auch serienmäßig zu und überträgt Kraft nach hinten. Es kann auch nur dann Kraft nach hinten übertragen werden, wenn es eine Drehzahldifferenz zwischen den Achsen gibt, also wie beschrieben wenn die Vorderachse Schlupf hat. Wenn vorne genügend Grip für die übertragene Motorleistung ist, also kein Schlupf vorliegt, laufen beide Achsen mit der gleichen Drehzahl und dann kann die Haldex sperren wie sie will, dann fließt keine Kraft nach hinten.
Um das zu verstehen: stell' dir vor, du hast zwei drehende Wellen, die über eine Kupplung verbunden sind. Du drehst die erste Welle mit einer Handkurbel, jemand anderes dreht in die selbe Richtung die zweite Welle. Wenn ihr beide genau mit der gleichen Drehzahl dreht, läuft die Kupplung einfach kraftlos mit und kann geschlossen oder geöffnet werden, wie man lustig ist, es wird keine Kraft über die Kupplung übertragen. Erst wenn einer schneller als der andere dreht, kann der schneller drehende über die Kupplung den langsamer drehenden antreiben.
Dass bei Haldex-Softwaremodifikationen wie von dieser Firma angeboten in Richtung öfter und stärkeres Sperren das Haldexöl und die Kupplung selber viel stärker verschleißt, ist die Kehrseite, das wird natürlich nicht offen beworben. Und wenn dann einer mit einer kaputten Haldex dasteht, muss man das dann auch alles selber bezahlen, da greift logischerweise keine Herstellergarantie.
Die Haldex gibt mehr Traktion und überträgt aus meiner Sicht komfortabel die großen Motorleistungen vom A3 Quattro, mit denen man die Vorderachse allein überfordern würde, auf alle 4 Räder. Sie ist kein Mittendifferenzial, was die Kraft auf die Achsen verteilt, sondern eine Kupplung, um bei Achs-Drehzahlunterschied die Hinterachse dazuzukuppeln...
Wenn einem die Haldex zu unsportlich ist, würde ich es lieber richtig machen und auf ein Auto mit Mittendifferenzial-Allradantrieb umsteigen, statt die Haldex auf Kosten der Lebensdauer zu mälträtieren. Wo unabhängig von der Drehzahl die Motorkraft auf die Achsen verteilt wird.
Versierte Kontra-Meinungen und mehr technische Details nehm ich gerne an.
Sorry für Off-Topic 😉