Audi RS3 mit MTM Chip, Achsantrieb (Allrad) bei 63000km komplett zerstört, Garantie einfordern?

Audi RS3 8VA Sportback

Bei meinem 2018er Audi RS3 mit MTM Chip ist bei 63000km der Achsantrieb komplett zerstört worden. Einfach so! Ich fuhr von der Ampel los und plötzlich hat sich der Antrieb verabschiedet und es kamen heftige Geräusche. Der Wagen musste Abgeschleppt werden.
Trotz Garantie will Audi wegen des MTM Chips nicht zahlen. Wie kann das aber sein, dass sich der Allradantrieb bei 63000km so verabschiedet? Die Reparatur hat knapp 6000€ gekostet, was mich gerade richtig ankotzt. Wäre ich Rennen mit dem Wagen gefahren, hätte ich es ja verstanden, aber er wurde normal beweget, wie man einen RS3 eben fährt.

Seht ihr irgendeine Chance, dass ich trotz Chip von Audi trotzdem Geld wiederbekommen? Der Wagen ist schließlich gepflegt und hat jeden Service bekommen. Sehr ärgerlich auf jeden Fall und pure Geldverschwendung... Achso, der Mitarbeiter in dem Autohaus sagte mir, dass sich gerne mal der Achsantrieb verabschiedet bei Audis, das wäre kein Einzelfall, aber ich soll nun dafür gerade stehen, nur wegen des eingetragenen Tunings, das nervt richtig. Wie seht ihr das?

63 Antworten

Niemals, du hast doch die AGB's gelesen, verstanden und unterschrieben.
Beweise du, dass deine Haldex auch ohne MTM die Grätsche gemacht hätte.

Siehste...

Zitat:

@Nuklearschlag schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:34:10 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 25. Oktober 2021 um 14:10:58 Uhr:


Ich habs tatsächlich wiedergefunden:

https://www.audirs3.de/.../#post-299056

Na bitte, also haben wir hier eine Grundlage, wegen der sich Audi zumindest kulant zeigen könnte.

Überhaupt nicht.
Audi wäre ja bescheuert wenn sie auch noch Kulanz auf Tuningschäden bzw. Folgeschäden geben würde.

Der gleiche Schaden (Riss oder Loch im Gehäuse) entsteht z.B. wenn beim Ölwechsel die Öffnungen verwechselt werden.
Gibt genug Bilder von von solchen Schäden.
Gibt bzw. gab es so oft , dass es sogar eine TPI zu dem Thema gab.

Zitat:

@Nuklearschlag schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:34:10 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 25. Oktober 2021 um 14:10:58 Uhr:


Ich habs tatsächlich wiedergefunden:

https://www.audirs3.de/.../#post-299056

Na bitte, also haben wir hier eine Grundlage, wegen der sich Audi zumindest kulant zeigen könnte.

Du musst leider aufhören so zu denken.

Das ändert aber nichts.
Durch das Tuning ist die Garantie erlöschen.

Ohne Chip hättest du Chancen gehabt.
.
Lass es gut sein und verbuche die 6K als hohes Lehrgeld

Zitat:

@hadez16 schrieb am 25. Oktober 2021 um 14:10:58 Uhr:


Ich habs tatsächlich wiedergefunden:

https://www.audirs3.de/.../#post-299056

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nuklearschlag schrieb am 26. Oktober 2021 um 10:29:55 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 23. Oktober 2021 um 12:47:12 Uhr:



Das ist schade, weil vom genauen Schadensbild auf die Ursache schließen kann.
Loch oder Riss im Gehäuse kann ja verschiedene Ursachen haben.

Aber eine Frage noch, wurde zeitnahe zu dem Schaden ein Ölwechsel an der Haldex durchgeführt?

Hey, also der 60.000er Service wurde erst vor Kurzem gemacht. Ist da auch das Öl für die Haldex enthalten? Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, ob das damit zu tun haben könnte.

Bei mir macht das DSG zufällig genau seit dem Getriebeölwechsel Geräusche, so ein Zufall aber auch 🙄

Getriebeölwechsel ist nicht gleich Getriebeölwechsel, man sollte beim Service auch die Reinigung des Filters erwähnen.

Von selbst wird da beim Freundlichen nämlich nix gemacht, weil es nicht expliziet im Leitfaden steht.

Das mit dem Filter ist doch bei der haldex nicht beim Getriebe?!

War als Beispiel

Auch das DQ381 hat ein Filter, den man so alle 120tkm wechseln sollte 😉 sprich bei jedem zweiten Ölwechsel.

In MyAudi steht das der Stronic Wechsel bei 120000 km ansteht frage mich nur warum das überall mit 60000 km angegeben wird was stimmt denn nun?

vFL mit DQ250 alle 60tkm
FL mit DQ381 alle 120tkm

beide nicht im rs3 verbaut.

Ist schon klar das die nicht im RS3 verbaut sind meinte das ja nur weil NeoHazard das vorher schrieb das der Filter bei jedem zweiten Ölwechsel fällig sei sprich bei 240000 km.

Audis Angaben sind für Nüsse, jeder (sogar die Meister in der Audi Werkstatt) sagen, dass man ALLE 60tkm das Öl wechseln sollte, wenn man lange Freude an der Materie haben will, egal was auf dem Papier steht. Aber jeder wie er mag!

Und Filterwechsel (egal ob DQ500, DQ250 oder DQ381) würde ich alle 120tkm tätigen. Alle 60tkm kann man, muss man aber nicht 😉 außer man fordert den Wagen IMMER und JEDERZEIT 😉

Und welche Nummer hat dieser Filter?
Wenn das von Audi nicht mal vorgesehen ist, diesen zu wechseln, dann gibt's theoretisch auch keinen Filter.
Außer da gibt's eine TPI, wenn es Probleme gibt und dort ist ein Filter aufgeführt. 🙂
Wo sitzt der Filter?
Ist das die Geschichte mit Batterie und Luftfilterkasten ausbauen? 🙄

Das ist der besagte Filter und ja, das ist das mit der Batterie und dem Luftfilterkasten 😉

https://shop.ahw-shop.de/...g-filtereinsatz-hydraulikfilter-0gc325183a

P.S.: Wenn man sich an VW/Audis Vorgaben hält, sieht man den Schlamassel (Haldex 4, wo die Siebreinigung und Filterwechsel nicht vorgesehen sind ... und Haldex 5 wo die Siebreinigung nicht vorgesehen ist)

Deine Antwort
Ähnliche Themen