Audi RS3 mit MTM Chip, Achsantrieb (Allrad) bei 63000km komplett zerstört, Garantie einfordern?
Bei meinem 2018er Audi RS3 mit MTM Chip ist bei 63000km der Achsantrieb komplett zerstört worden. Einfach so! Ich fuhr von der Ampel los und plötzlich hat sich der Antrieb verabschiedet und es kamen heftige Geräusche. Der Wagen musste Abgeschleppt werden.
Trotz Garantie will Audi wegen des MTM Chips nicht zahlen. Wie kann das aber sein, dass sich der Allradantrieb bei 63000km so verabschiedet? Die Reparatur hat knapp 6000€ gekostet, was mich gerade richtig ankotzt. Wäre ich Rennen mit dem Wagen gefahren, hätte ich es ja verstanden, aber er wurde normal beweget, wie man einen RS3 eben fährt.
Seht ihr irgendeine Chance, dass ich trotz Chip von Audi trotzdem Geld wiederbekommen? Der Wagen ist schließlich gepflegt und hat jeden Service bekommen. Sehr ärgerlich auf jeden Fall und pure Geldverschwendung... Achso, der Mitarbeiter in dem Autohaus sagte mir, dass sich gerne mal der Achsantrieb verabschiedet bei Audis, das wäre kein Einzelfall, aber ich soll nun dafür gerade stehen, nur wegen des eingetragenen Tunings, das nervt richtig. Wie seht ihr das?
63 Antworten
Interessant wäre mal ein paar Bilder von dem Schaden zu sehen.
Komplett zerstört damit kann man ja nichts anfangen.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Oktober 2021 um 20:13:02 Uhr:
Mich würde brennend interessieren ob es ein Muster gibt, ob bspw nur die Dynamic-Fahrer betroffen sind, wo die Haldex am meisten Kraftschluss hat oder.....
Sind wirklich so viele betroffen mit dem Differenzial? 🙄
Also von MTM ist sicher nichts zu holen, da auch dort die Garantie abgelaufen ist, aber ich schaue nochmal nach... gefahren wurde meist nur auf Auto oder Individual mit Motor auf Dynamic. Ich hatte vorher 0 Probleme. Ich denke es war einfach nicht gut, sich so ein Auto für die Stadt zu kaufen, da ist jede Ampel natürlich eine Qual für die Konponenten.
Ich hatte in Erinnerung, dass gerade der Allradantrieb höhere Reserven hat, der Wagen hat derzeit 600nm, ich dachte immer, das Allradsystem verträgt noch viel mehr. Auf jeden Fall ist es sehr ärgerlich, aber dennoch fände ich es frech von Audi das völlig abzulehnen, wenn gerade dieses teure Bauteil oft den Dienst quittiert. Ich habe mich bereits an Audi gewendet und werde wohl auch auf den neuen Rs3 verzichten, wenn man solche krassen Probleme zu befürchten hat bei einem einfachen Qualitätschip mit Eintragung (dann besser ohne Eintragung herumfahren und zurückchippen). Der Typ von der Werkstatt wollte übrigens das Bauteil nicht weiter untersuchen, es war aber wohl ein Loch drin.
Vllt versuche ich es noch über die Rechtsschutzversicherung an Audi heranzutreten, mal schauen...
Na ja 600NM sind ja nicht ohne,das ganze ist ausgelegt auf ?
Ähnliche Themen
Deine Einstellung solltest du glaube nochmal überdenken. Audi legt den Antriebsstrang auf die zu erwarteten Kräfte aus, die bei der angegeben Leistung anfallen. Und das garantieren sie dir, sonst gar nichts! Wenn du aber der Meinung bist du kannst auch 50% höhere Kräfte draufgeben, dann ist das (zu recht) allein dein Risiko.
Wenn du dir ne Fernsehhalterung kaufst, die laut Hersteller bis 100kg gedacht ist, kommst du dann auch mit deiner Rechtsschutz und verlangst Garantie wenn du 150kg dranhängst und sie bricht?
Wer sein Fahrzeug per Software tunt, der verliert auf den gesamten Antriebsstrang die Werks-Garantie. Das war schon immer so und ist doch auch vollkommen logisch.
Meine Haldex war nach rund 7.500km fritte, mit Serienleistung und ohne einen einzigen LC Start. War bei meinem aber ein Undichtigkeit, da rotzte auf einmal das Öl raus. In meinem Fall aber ein Garantiefall, weil ja Serienleistung. War aber auch sofort die erste Frage im Autohaus, ob ich den gechippt hätte, denn dann würden die gar keinen Garantieantrag stellen.
Da bringt dir auch eine Rechtsschutzversicherung nichts, die wahrscheinlich eh die Zahlungsübernahme verweigern würde, weil null Chancen auf Gewinn besteht.
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 23. Oktober 2021 um 01:45:32 Uhr:
...dann besser ohne Eintragung herumfahren und zurückchippen...
Was soll daran besser sein? 😕
Du gewinnst nichts, weil Audi das trotzdem nachweisen kann und handelst dir obendrein noch zusätzlichen Ärger ein.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 23. Oktober 2021 um 11:41:28 Uhr:
Da bringt dir auch eine Rechtsschutzversicherung nichts, die wahrscheinlich eh die Zahlungsübernahme verweigern würde, weil null Chancen auf Gewinn besteht.
Die RSV würde hier wohl noch nicht einmal eine Deckungszusage erteilen.
Aber dass die Haldex generell ein Problem ist, stimmt ja so auch nicht. Was es häufig gibt, sind verstopfte Siebe und/oder defekte Pumpen. Aber die Pumpen sind ja nicht sooooo teuer. Vom Totalschaden der Haldex liest man unter 100.000km doch eher weniger. Bei Laufleistungen darüber gibts schon mal Austauschbedarf, aber bei allen Herstellern, die auf Haldex setzten, so zum Beispiel auch Opel. Ein ganzes Autoleben hält eine Haldex in der Regel nicht.
Die Leute, die dringend auf den neuen RS3 mit TV statt Haldex warten, vielleicht denken, damit wirds länger gutgehen, denen sein gesagt, dass TV ja praktisch 2x Haldex ist. Also, das TV muss sich auch erst noch beweisen.
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 23. Oktober 2021 um 01:45:32 Uhr:
Der Typ von der Werkstatt wollte übrigens das Bauteil nicht weiter untersuchen, es war aber wohl ein Loch drin.
Das ist schade, weil vom genauen Schadensbild auf die Ursache schließen kann.
Loch oder Riss im Gehäuse kann ja verschiedene Ursachen haben.
Aber eine Frage noch, wurde zeitnahe zu dem Schaden ein Ölwechsel an der Haldex durchgeführt?
Audi hatte mit den VL RS3 bei Auslieferung reihenweise Probleme mit dem Antriebsstrang. Darauf hin wurde die Getriebesoftware angepasst
Zitat:
@Nuklearschlag schrieb am 23. Oktober 2021 um 01:45:32 Uhr:
Der Typ von der Werkstatt wollte übrigens das Bauteil nicht weiter untersuchen, es war aber wohl ein Loch drin.
Hast du dir das defekte Teil denn wenigstens aushändigen lassen?
Klarer Fall von selbst schuld.
Wer tunet muss sich bewusst sein, dass die Garantie weg ist, und es bei so einem Auto schnell teuer wird im Schadensfall. Und das halt auch, wenn das Tuning vielleicht nichts mit dem Schaden direkt zutun hat.
Das nächste mal das Auto Serie lassen oder mit eventuellen folgen leben.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:46:52 Uhr:
Klarer Fall von selbst schuld.
Hört sich ein bisschen wie "herausgefordert" oder "mutwillig" an. Gibt ja auch genügend RS3 mit Stage 1, die keine Probleme mit der Haldex bekommen, zumindest nicht bei dem Kilometerstand. Ich denke "Pech gehabt" triffts da eher.
Ich meinte damit nicht schuld an dem Schaden, sondern schuld daran, dass es keine Garantie mehr gibt.
Dass die Haldex kaputt ist, ist Pech, ganz klar. Hätte auch bei Serie passieren können. Aber wer dem Hersteller eine Steilvorlage gibt sich der Garantie zu entziehen, ist selbst schuld. Außerdem ist es auch schwer nachweisbar, wodurch der Schaden jetzt kam, also warum sollte Audi sagen, "ja klar, ist ein Materialfehler". Würde kein Mensch machen, wenn man mal ehrlich ist.