Audi Quattro vs. BMW XDrive vs. MB 4Matic

Audi A6 C6/4F

Servus Leute,

vor kurzem habe ich ein sehr interessantes Video zum Vergleich der Allrad Systeme gefunden. Es ist sehr interessant zu sehen, wie sich all die untereinander in der Praxis unterscheiden, und wo das eine oder andere System Vorteile bzw. Nachteile hat.

Und da die Frage "Warum Quattro?" hier immer wieder auftaucht, stelle ich mal hier den Link zum Video ein:
https://www.youtube.com/watch?v=NRpDBzFFI1g

Grüße aus Bayern🙂
kotakpay

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist nicht euer Ernst, oder?

Die gleichen Videos gibt es wo der X-Drive besser weg kommt, oder der 4-Matic von MB.

Liegt immer daran, wer am Ende besser aussehen soll, oder wer das Video sponsert.

Wer solchen Videos wirklich glaubt, der sollte mal nachmittags RTL oder RTL2 einschalten, denn dort ist auch alles echt, ganz ganz ehrlich...😎

Nichts für ungut,
Stefan

170 weitere Antworten
170 Antworten

...“flotte“ Fahrweise 160-180...12-14 Liter.
„Sehr flotte“ Fahrweise. Alles was dauerhaft über 200-250 16-20L.
So war‘s bei meinem S4 mit V8.
Jetzt fahr ich ja Mercedes „Diesel-Brenner“ ... Der nimmt bei Volllast (dauerhaft 30min 220-250) auch 12-14 mit Allrad...
Ist eine schwierige Entscheidung. Die Unterhaltskosten sind dann schon enorm zum Diesel wenn du über 20.000 km im Jahr fährst.

Gruß und allzeit eine gute Fahrt...

Ok, merci. Damit hat man schon nen zahlenmäßigen Anhaltspunkt.

Wie hat es dann bei dir in der Start ausgesehen, bei dem man bei jedem Ding Bremsen und Anfahren muss (und das eben bei einem S4, der ja auch über einen Quattro verfügt)?

mfg

Zäher Stadtverkehr mit vielen Ampeln und ziemlich viel Verkehr (aber kein Stau), viel Kurzstrecke also - Sommer ca. 10-10,5l, Winter bis zu 11,5l.
Autobahn 140kmh, zwischen 6,7 und 7 Liter. Flotte Fahrweise mit 220-230kmh, wenn frei wird, ca. 10-10,5l auf 100km. Das sind so meine Werte.

Zitat:

@JohnPferdelack schrieb am 29. März 2019 um 18:20:23 Uhr:


Ok, merci. Damit hat man schon nen zahlenmäßigen Anhaltspunkt.

Wie hat es dann bei dir in der Start ausgesehen, bei dem man bei jedem Ding Bremsen und Anfahren muss (und das eben bei einem S4, der ja auch über einen Quattro verfügt)?

mfg

11-12 Liter vom guten Super Plus 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jandreas schrieb am 29. März 2019 um 20:49:09 Uhr:



Zitat:

@JohnPferdelack schrieb am 29. März 2019 um 18:20:23 Uhr:


Ok, merci. Damit hat man schon nen zahlenmäßigen Anhaltspunkt.

Wie hat es dann bei dir in der Start ausgesehen, bei dem man bei jedem Ding Bremsen und Anfahren muss (und das eben bei einem S4, der ja auch über einen Quattro verfügt)?

mfg

11-12 Liter vom guten Super Plus 🙄
Bei zurückhaltender Fahrweise... gerne sonst auch zw. 14-16 Liter...wenn man(n) meint man müsste etwas schneller von der Ampel wegkommen ...

Zitat:

Bsp ein S5 würde ich auch reizen, aber hab die Befürchtung, dass man da wegen dem Quattro ständig von der Autobahn runter muss und die nächste Tankstelle aufsuchen muss.

Bei einem S5 macht der Quattro wahrscheinlich grad mal 3-5% vom Gesamtverbrauch aus.

Das ist glaub ich doch der V8.

Einen V8 fährt man nicht aus Effizienzgründen oder wenn man aufs Geld gucken muss.

Zitat:

@lordares schrieb am 1. April 2019 um 10:27:01 Uhr:



Zitat:

Bsp ein S5 würde ich auch reizen, aber hab die Befürchtung, dass man da wegen dem Quattro ständig von der Autobahn runter muss und die nächste Tankstelle aufsuchen muss.


Bei einem S5 macht der Quattro wahrscheinlich grad mal 3-5% vom Gesamtverbrauch aus.
Das ist glaub ich doch der V8.
Einen V8 fährt man nicht aus Effizienzgründen oder wenn man aufs Geld gucken muss.

Nur max 5%???
Ne, wenn ich z.B. einen kaufen würde, dann würde es ja fast nur den V6 geben.

Die Kernaussage ist ne andere ...

Hallo,

Mal eine Frage zum Quattro.
Das ist ja das Torsen Mittendifferential.
Es kann ja aufgrund der Verzahnung das komplette Drehmoment auf die andere Achse lenken, oder liege ichda falsch?
Was passiert aber, wenn zum Beispiel hinten rechts das Rad auf Eis steht und links auf Teer. Wie verhält sich da das Differential an der Hinterachse? Lenkt dann das Torsen Mittendiff auch die gesamte Energie nach vorn?

Das Torsen Diff kann das komplette Drehmoment nicht auf eine Achse lenken. Es hat eine starre vorne/hinten Verteilung, z.B. 40:60 und das Verteilen des Drehmoments erfolgt über die elektronische Differenzialsperre (EDS) über radselektive Bremseingriffe. Das maximal zur Verfügung stehende Moment pro Achse bleibt 40:60.

In deinem beschriebenen Szenario würde das Rad auf Eis vom EDS eingebremst werden und das Rad auf Teer würde das volle Hinterachsmoment (60%) erfahren.

Super Erklärung, Danke

Zitat:

Es hat eine starre vorne/hinten Verteilung, z.B. 40:60

Das ist nicht korrekt.
Die Verteilung ist variabel, aber nicht 0 - 100 sondern nur in einem begrenztem Maß.

Es gibt diverse Selbststudienprogramme, welche die Funktion erklären ( https://audi.erwin-store.com/erwin/showHome.do ) sowie eine Wikipedia Artikel.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe

Zitat:

"Im Zugbetrieb wird das Fahrzeug vom Motor angetrieben. Überträgt eine Achse weniger Antriebskräfte, liegt also Traktionsverlust vor, wird durch das Torsen-Differential automatisch mehr Antriebskraft auf die sich langsamer drehende Achse (also meist jene mit mehr Traktion) übertragen"

sowie

"Bei Kurvenfahrt verteilt das Torsen-Differential immer mehr Antriebskräfte auf die langsamer drehende Achse, was zumeist die Hinterachse ist. Sollte die Hinterachse Traktion verlieren, sorgt das Torsen automatisch für mehr Kraft auf der Vorderachse"

Zitate Ende

EDS muss erst eingreifen, wenn das innere Sperrmoment des Torsen überschritten ist und es daher zum Durchdrehen eines Rades mit wenig Traktion kommt.
Dann wird dieses Rad gebremst, damit Stützmoment für das Torsen aufgebaut, womit es diesem wieder möglich ist, Kraft auf ein Rad mit Traktion zu leiten.

Zitat:

@ActionHero schrieb am 27. Januar 2025 um 16:07:26 Uhr:


Das Torsen Diff kann das komplette Drehmoment nicht auf eine Achse lenken. Es hat eine starre vorne/hinten Verteilung, z.B. 40:60 und das Verteilen des Drehmoments erfolgt über die elektronische Differenzialsperre (EDS) über radselektive Bremseingriffe. Das maximal zur Verfügung stehende Moment pro Achse bleibt 40:60.

In deinem beschriebenen Szenario würde das Rad auf Eis vom EDS eingebremst werden und das Rad auf Teer würde das volle Hinterachsmoment (60%) erfahren.

Nein, das ist falsch.

Je nach Version werden bei asymmetrischer Grundauslegung von 40:60 bis ca. 15:85 und 60:40 verteilt.

Wieder was gelernt. Danke 🙂

Hi, das Mittendifferential ist ja beim quattro ein Torsen.
Handelt es sich an der Hinterachse auch um ein Torsen Differential?

Deine Antwort
Ähnliche Themen